Sport kann neben der dem Sport inhärenten Entwicklung von Bewegungsfähigkeiten und -fertigkeiten auch einen Beitrag zur individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Zwar gibt es kaum gesicherte empirische Erkenntnisse über eine einfach zu deutende Rolle des Sports in solchen Entwicklungsprozessen, aber daraus darf nicht geschlossen werden, dass es diese Beziehung zwischen Sport und Entwicklung nicht gibt. Unzählige alltägliche Wirkungserfahrungen zeigen, dass sich Sport in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen als (ein) Instrument zum Transport von Werten, Bildungs- und Erziehungsinhalten erwiesen hat. Warum auch immer: Sport kann bedeutsame Sozialisationsagentur und Mediator oder Katalysator für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung sein. Die sportbezogene Entwicklungszusammenarbeit unterscheidet zwei Säulen: Projekte zur Entwicklung durch Sport nutzen Sportangebote als Motor für individuelle oder gesellschaftliche Entwicklungsziele, Projekte zur Entwicklung des Sports fokussieren primär die reine Sportförderung und die (Weiter)Entwicklung von Sportstrukturen. Sport kann also als sinnvolles Instrument in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit als legitimiert gelten und wird durch eine Vielzahl nationaler und internationaler Organisationen seit Jahrzehnten eingesetzt. Unterstrichen wird diese Bedeutung durch eine internationale sportpolitische Würdigung des Sports vor allem durch die Vereinten Nationen. Es gibt bisher keine (wissenschaftlichen) Evaluations- und Monitoringmethoden (M&E;), die auf die vielfältigen Zielstellungen solcher Projekte und deren Ergebnisse anwendbar wären. Der Mangel an praxisnahen Evaluationsinstrumenten führt dazu, dass Projekte in der Regel nur rudimentär und kasuistisch begleitet werden, ein kritischer Abgleich der Ziele und der Ergebnisse nicht erfolgt und so eine (nachhaltige) Wirkung der Projekte nicht gewürdigt werden kann. Die Arbeit analysierte 301 sportbezogene Entwicklungsprojekte von in Deutschland ansässigen Organisationen aus dem Bereich des Sports und der Sportwissenschaft, von Stiftungen und von Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen im Hinblick auf Zielstellungen, Zielgruppen, beteiligte Entwicklungsländer, Ressourcen und Organisation und Handlungsmuster. Zu Zielen und Regionen konnten eindeutige Schwerpunkte der Projekte herausgearbeitet werden. Für die Zielgruppen war dies aufgrund von Abgrenzungsproblemen ebenso schwierig wie für die Ressourcen. Für die Organisationsformen und die Strategien hingegen konnten Kerngruppen identifiziert werden. Deutlich geworden ist auch, dass trotz der Vielzahl der Akteure aus Deutschland eine Vernetzung auf nationaler Ebene nicht gegeben ist; auch eine Vernetzung mit internationalen Akteuren ist nicht zu erkennen. Schlussfolgerungen sind daher unter anderem die Forderung nach praxisnahen M&E-Instrumenten; und einer Projektdatenbank, um Synergien und Kooperationen auszulösen und Wissenstransfer zu ermöglichen.
Sports do not only develop physical skills and capabilities; they can also contribute to individual and social development. Although only few empirical research studies show clear evidence of the role of sports in the development process of individuals and societies, concluding that there is no such close link between sport and development would be deceptive. Countless common effects and impacts experienced in the field indicate that sports can deliver values as well as educational and pedagogical substance. However, sports can play a role in development by acting as an agent in the process of socialization and as a mediator and catalyst. The concept of sports for development and peace is grounded in two main areas of impact: projects in the area of “development plus sports“ focus on sports as a tool for developing individual and societal goals and tasks, projects in the area of “sports plus development” aim at developing sports structures and enhancing the promotion of sports. Sports are a reasonable and meaningful tool in projects related to development and peace, which have been implemented for decades by a number of national and international organizations. Regrettably no scientific evaluations and monitoring tools (M&E;) have been designed to evaluate the various goals of sports for development and peace projects and their outcomes. The lack of practical M&E; tools leads to only rudimentary monitoring of the projects. A critical comparison between the intended goals and the achieved progress is rarely carried out. Lasting impacts and sustainable effects can therefore not be confirmed. Few projects have been evaluated, but those case studies are not representative of the entire field of sports for development and peace. This study aims at analyzing 301 sport for development- projects of German organizations (sports organizations, sport science, foundations, governmental and non-governmental organizations). The analysis focuses on the project’s goals, target groups, cooperating developing countries, available (financial) resources as well as organizational and strategic set-ups. The study worked out clear key aspects of the projects in the categories, goals and involved developing countries/regions. The analysis of the target groups was difficult due to problems of discrimination among the different groups. Information about financial resources was only infrequently provided by the organizations, whereas the analysis of the organizational and strategic set-ups was successful and lead to the valid identification of core groups. It became clear that in spite of the large number of stakeholders and the even larger number of projects, networking on the national and even the international levels does not exist. The study’s conclusion illustrates the need for practical, reliable M&E-tools.; It proposes an international database, which can contribute to synergies and cooperation by submitting and providing information about projects to other stakeholders.