dc.contributor.author
Schug, Carolin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:50:17Z
dc.date.available
2009-04-15T13:45:34.208Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9702
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13900
dc.description.abstract
Das Kommunikationsmedium Email wird von Millionen Menschen weltweit genutzt.
Sowohl aus dem privaten Bereich, wie auch aus dem Geschäftsleben ist die
elektronische Post nicht mehr wegzudenken. Allerdings hat auch die
Werbewirtschaft das Medium für sich entdeckt. Zur Gewährleistung der
ungestörten Email-Kommunikation ohne Beeinträchtigung durch teilweise
massenhaft versandte Werbenachrichten wurde Email-Filtersoftware entwickelt,
die dazu dient, unerwünschte elektronische Kommunikation abzuwehren.
Gegenstand der Arbeit ist die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit der
durch den Einsatz solcher Software bedingten Maßnahmen nach Maßgabe des
deutschen und des US-amerikanischen Rechts. Dabei wird, da der Einsatz der
Filtersoftware eine Reaktion auf die versandten abzuwehrenden Werbe-Emails
darstellt, zunächst auf deren Zulässigkeit nach Maßgabe des deutschen und des
US-amerikanischen Rechts eingegangen. Sodann wird untersucht, ob die
Überprüfung von Inhalt und Headerinformationen eingehender Emails durch die
zur Filterung eingesetzte Software nach deutschem sowie US-amerikanischem
Recht zulässig ist. Andererseits wird dargestellt, ob als kommerzielle Emails
identifizierte Nachrichten -nach Maßgabe der beiden Rechtsordnungen-
rechtmäßiger weise blockiert, gelöscht, durch Hinzufügen einer zusätzlichen
Headerzeile oder Veränderung der Subjekt-Zeile markiert oder in spezielle
Ordner umgeleitet werden dürfen. Eine weitere Bedrohung des
Kommunikationsmediums Email resultiert daraus, dass diese unter Umständen mit
Computerviren infiziert sind. Auch zum Schutz vor Viren wird Filtersoftware
eingesetzt. Daher wird in der Arbeit auch darauf eingegangen, wie der Einsatz
von Virenfiltersoftware nach deutschem und US-amerikanischem Recht zu
beurteilen ist. Nach Darstellung der Rechtslage nach Maßgabe beider
Rechtsordnungen werden die jeweils getroffenen Regelungen miteinander
verglichen. Dabei erfolgt eine wertende Gegenüberstellung der
unterschiedlichen Lösungen und der tatsächlichen Folgen. Aus dem Vergleich der
beiden Rechtsordnungen werden am Ende der Arbeit die rechtspolitisch gebotenen
Folgerungen gezogen.
de
dc.description.abstract
Email is one the most important ways of communicating, connecting hundreds of
millions of people every day. Unfortunately the medium is increasingly used
for marketing purposes, which significantly affects its efficiency. For this
reason email-filtering-software has been developed with the aim of protecting
email users from the negative effects of unwanted emails by identifying and
marking, rerouting, deleting or blocking unwanted commercial messages. This
dissertation addresses the issue, whether the use of such software is legal
under the scope of German and US-law. Since the use of email-filtering-
software is the reaction to unwanted email communication the question whether
that kind of communication is legal under the scope of both German and US-law
is raised and answered first. Subsequently the dissertation examines whether
it is legal to check the content and the header of incoming emails by using
filtering-software under the scope of both law systems. After that the
question is raised if it is legal to block, delete, mark or reroute
unsolicited emails. The dissertation also verifies whether it is legal to use
software to identify and prevent the receipt of virus-infected emails under
the scope of German and US-law. After analyzing the relevant provisions, the
regulations in both legal systems will be compared, paying particular
attention to the respective solutions in each of them and their practical
results, which leads to a final conclusion.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Datenschutzrecht
dc.subject
Electronic Communications Privacy Act
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::340 Recht::340 Recht
dc.title
Zulässigkeit des Einsatzes von Email-Filtersoftware in Deutschland und den USA
dc.contributor.contact
carolinschug@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Lothar Determann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Rogall
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009438-2
dc.title.translated
Lawfulness of email-filtering-software under German and US-law
en
refubium.affiliation
Rechtswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009438
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005402
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access