Einleitung: Die Herzinsuffizienz ist mit 5,3 % eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dabei leiden Patienten häufig unter Schlafstörungen, deren Prävalenz in dieser Studie bei zwei unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen der Herzinsuffizienz im Verlauf untersucht wurde. Methoden: Die Herzinsuffizienzpatienten befanden sich in zwei Gruppen je 15 Patienten. Die Gruppe ohne CRT (m = 13, w = 2) wurde leitliniengerecht medikamentös therapiert. Die CRT-Gruppe (m = 12, w = 3) erhielt eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT). Beide Gruppen wurden initial und im zwölfmonatigen Verlauf mit einem kardiorespiratorischen Polysomnografiegerät (PSG) untersucht. Daraufhin wurden Schlafeffizienz, linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF), schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) und subjektive Tagesmüdigkeit (anhand Epworth-Sleepiness-Scale(ESS)-Fragebogen) erhoben und verglichen. Ergebnisse: In der Gruppe ohne CRT wurde eine durchschnittliche LVEF von 35 % gemessen. Die Schlafeffizienz betrug 80 % und die SBAS lag im Durchschnitt bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 35. Bei der CRT-Gruppe lag die LVEF bei 23 %, die Schlafeffizienz bei 59 % und der AHI bei 10. Während des zwölfmonatigen Verlaufs sank die Schlafeffizienz der Gruppe ohne CRT um 15 %, während die LVEF und der AHI nahezu konstant blieben. Es kam zu keiner signifikanten Veränderung in der subjektiven Tagesmüdigkeit. In der CRT-Gruppe kam es zu einem Anstieg der LVEF von 6 %. Des Weiteren verbesserte sich die Schlafeffizienz um 4 % (nicht signifikant), während die AHI konstant blieb. Die subjektive Empfindung der Tagesmüdigkeit verbesserte sich in der CRT-Gruppe signifikant (p = 0,01). Fazit: Eine Verbesserung der Herzinsuffizienz – hier erreicht durch eine CRT-D-Implantation – geht mit einer Stabilisation und Besserung der Schlafeffizienz und einer signifikanten Verbesserung der Tagesmüdigkeit einher. In der Gruppe ohne CRT-Implantation kam es zu keiner signifikanten Änderung der Herzinsuffizienz, aber zu einer signifikanten Verschlechterung der Schlafeffizienz im zwölfmonatigen Verlauf. Hier sind weitere längerfristige Studien angebracht, um zu eruieren, inwieweit bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Verschlechterung der Schlafeffizienz eine erhöhte Mortalität einhergeht. Auch wenn sich die genauen pathophysiologischen Mechanismen der Schlafeffizienz, der schlafbezogenen Atmungsstörungen und der subjektiven Tagesmüdigkeit bei Herzinsuffizienzpatienten nach dem heutigen Kenntnisstand entziehen, so sind doch Tendenzen und Verknüpfungen auffindbar, die zu einem gesundheitlicheren Therapieansatz führen können.
Introduction: The heart insufficiency is one of the most common reasons for death in Germany with 5.3%. Those patients suffer frequently under sleeping disorders of which the prevalence in study was the focus in two differently treated groups of heart insufficient patients. Methods: 30 heart insufficient patients were organized and separated into two groups. The group without CRT implantation (m=13, f=2) received a drug treatment according to the guidelines. The CRT group (m=12, f=3) received a cardial resynchronisationtherapy (CRT). Both groups were initially and over twelve months examined with a polysomnography (PSG). The parameters sleep efficiency, left ventricular ejection fraction (LVEF), sleep related breathing disorders and subjective daytime sleepiness were recorded and compared. Results: Initially the group without CRT implantation showed an average of 35% LVEF, the sleep efficiency was 80% and SBAS showed an Apnea-Hypopnea Index (AHI) of 35. After the twelve-month period the sleep efficiency dropped in the group without CRT to 15%, as the LVEF and AHI stayed nearly constant. No significant change occurred in the daytime sleepiness. The group with CRT implantation showed an average of 23% LVEF, a sleep efficiency of 59% and an AHI of 10. Here the LVEF increased by 6% as well as the sleep efficiency by 4%, the AHI stayed nearly constant in the twelve-month period. The daytime sleepiness improved in the group with CRT implantation significantly (p=0.01). Conclusion: An improvement in the heart insufficiency – here achieved through a CRT-D implantation – showed a stabilisation in the sleep efficiency and a significant improvement in the daytime sleepiness. In the group without CRT implantation we were able to show that with no improvement in the heart insufficiency a significant impairment of sleep efficiency was developed in the twelve-month period. A long term study would be important to determine how much an increase in mortality would accompany the deterioration of sleep efficiency. Even if the specific pathophysiological mechanism between patients with heart insufficiency and sleep efficiency, sleep related breathing disorders and subjective daytime sleepiness still eludes our knowledge today we can observe tendencies and connections which might lead to a better health treatment in the future.