Hintergrund: Die Bedeutung deutscher Sozialmediziner bei der Entwicklung von Public Health in den USA von 1930 bis 1960 wird anhand der Einzelschicksale emigrierter Schüler von Alfred Grotjahn vorgestellt. Fragestellungen: 1. Wie entwickelte sich die Sozialmedizin in Deutschland? 2. Wer war Alfred Grotjahn und worin bestand seine wesentliche Bedeutung? 3. Wie war die politische und soziale Situation im nationalsozialistischen Deutschland? 4. Wer emigrierte aus welchem Grund und wohin? 5. Wie waren die Bedingungen in den Aufnahmeländern? 6. Auf welchem Entwicklungsstand befand sich die Public- Health-Bewegung in den USA in den dreißiger Jahren? 7. Wo fanden deutsche Sozialhygieniker eine Arbeitsmöglichkeit und worin bestand ihre konkrete Einzelleistung? 8. Wie kann diese Einzelleistung in die gesamte Entwicklung des Public Health eingeordnet werden? Methodik: Basis der Arbeit sind Nachforschungen in deutschen sowie amerikanischen Archiven und Bibliotheken unter Einbeziehung von Internet-Recherchen und Sekundärliteratur, ergänzt durch persönliche Mitteilungen. Die Suche nach Primärquellen erfolgte u.a. in folgenden Archiven: 1. Archiv der Humboldt-Universität Berlin, 2. National Institute of Health in Washington, 4. NARA-Archive in Washington, 5. Alan- Mason-Chesney-Medical-Archives in Baltimore und andere. Ergebnisse und Diskussion: Der Arzt Alfred Grotjahn wirkte ab 1912 als Privatdozent für Sozialhygiene und wurde 1920 an der Universität Berlin zum ersten Lehrstuhlinhaber für Sozialhygiene in Deutschland berufen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Institut für Sozialhygiene geschlossen und von 1933-1945 ein Institut für Rassenhygiene unter Leitung von Fritz Lenz etabliert. Zwischen 1933 und 1945 emigrierten viele deutsche Wissenschaftler aufgrund der politischen oder religiösen Verfolgung. Die jüdischen Wissenschaftler Franz Goldmann, Miron Kantorowicz, Alfred Korach und Georg Wollf, ehemalige Mitarbeiter von Alfred Grotjahn, waren aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit zur Emigration gezwungen und wanderten in die USA aus. Sie waren in unterschiedlichen Bereichen des Public Health tätig und hatten relativ erfolgreiche Karrieren. Gesellschaftssystem und Mentalität der USA haben den beruflichen Hintergrund und die Emigrationserfahrungen offenbar positiv gewertet. Von einer maßgeblichen Mitbeeinflussung der Public-Health- Entwicklungen in den USA durch diese Wissenschaftler kann jedoch nicht gesprochen werden.
Background: The importance of German experts in social medicine for the development of public health in the US from 1930 until 1960 is presented based on the biographies of emigrated disciples of Alfred Grotjahn. Objectives:1. How did social medicine develop in Germany? 2. Who was Alfred Grotjahn and what was his essential importance? 3. How was the political and social situation in the National Socialist Germany? 4. Who emigrated and why and whereto? 5. How were the conditions in the host countries? 6. On which level was the public health movement in the US during the 1930s? 7. Where did German experts in social hygiene find work and what were their individual achievements? 8. What importance have these individual contributions for the global development of public health? Methods: This work is based on research conducted at German and American archives and libraries, on resources available on the internet and on personal communication. Research of primary sources included the following archives: 1. Archive of Humboldt University of Berlin, 2. National Institutes of Health in Washington, 3. NARA Archive in Washington, 4. Alan-Mason-Chesney-Medical-Archives in Baltimore. Results and discussion: From 1912 onwards Dr. Alfred Grotjahn held the position of lecturer in social hygiene. In 1920, he was appointed to Humboldt University in Berlin as the first Chairman of a Department of Social Hygiene in Germany. During national socialism, the institute for social hygiene was closed and bewteen 1933 and 1945, an institute for racial hygiene established directed by Fritz Lenz. Many German scientists emigrated between 1933 and 1945 because of political or religious pursuit. The Jewish scientists Franz Goldmann, Miron Kantorowicz, Alfred Korach and Georg Wollf, all former coworkers of Alfred Grotjahn, emigrated to the USA because of their religious affiliation. They were active in different areas of public health and pursued relatively successful careers. The societal system and mind set of the US have obviously valued the professional background and experience of emigration. However, the impact of these scientists on the public health developments in the USA was limited.