dc.contributor.author
Meyer, Cornelia
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:48:20Z
dc.date.available
2012-06-06T08:14:00.424Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9667
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13865
dc.description.abstract
The processes of formation and transport of particles in suevite during impact
crater formation are investigated at the 15 Ma old, 25 km wide Ries crater in
southern Germany. The suevite of the Ries crater occurs in three different
geological settings: 1) crater suevite in the central crater cavity, 2) outer
suevite on top of the continuous ejecta blanket, and 3) dikes in the crater
basement and in displaced megablocks. For suevite genesis, the following
processes have been discussed to-date in literature: 1) Fall-back of material
into the crater and its periphery upon collapse of an ejecta plume, and 2)
Horizontal transport of ejected material, akin to a) an impact melt flow, b) a
pyroclastic flow, or c) initiated by phreatomagmatic explosion. In order to
differentiate between the two emplacement modes of fall-back and horizontal
transport, the shape fabrics of suevite components from two localities outside
the Ries crater were analyzed by fitting shape fabric ellipsoids and by
applying high-resolution X-ray computed tomography to analyze the three-
dimensional shape and orientation of the suevite particles. It could be shown
that the preferred orientation of particles is aligned either radially or
concentrically with respect to the crater center. These observations indicate
that suevite material was not only derived from an ejecta plume but was
transported by lateral flow under viscous conditions. For the further
differentiation of this emplacement mode the grain shape, grain size
distribution, and content of particles in several drill core sections inside
and outside the crater were investigated. These stereometric results imply a
secondary comminution process after the impact cratering, where the clasts
will be comminuted and sorted as a function of their size, density, and
distance to the crater center, and where particle-particle interactions could
occur. A secondary milling and sorting process in a gas dominated suspension
seems to be reasonable. Only the upper most portion of the inner crater
suevite seems to be have fallen out of the ejecta plume. Today, the
hydrothermal formation of the suevite matrix is widely accepted. However,
which primary material was transformed into the clayey matrix is still a
matter of discussion. This work compares the chemical composition of the melt
particles of suevites at the four different suevite drill cores with their
corresponding matrix to identify the original composition of the suevite
matrix. Finally, the primary melt content of the Ries suevite is estimated.
The results show that the suevite can be distinguished in the following
subunits: 1) Strongly altered suevite, 2) Suevite with differentiation in
K-poor and K-rich melt with either silicate matrix similar in chemistry to the
melt or non existing silicate matrix, 3) Suevite with similar melt and matrix
composition, which can be considered as original impact melt, and 4) Suevite
with different melt and matrix composition. The volume of the impact melt of
the Ries crater is estimated to be 4 km, which is still less compared to
impact craters similar in size to the Ries crater. The following five stages
can be distinguished for the formation and deposition of the Ries suevite: 1)
An early ejecta plume deposited as a 2 m thick, 2) After a hiatus, a
phreatomagmatic explosion, 3) A basal pyroclastic surge, 4) A pyroclastic
flow, 5) A second ejecta plume, where accretionary lapilli are formed.
de
dc.description.abstract
Die Prozesse die zur Bildung und zum Transport der Partikel im Suevit während
der Impaktkraterbildung führen, wurden an dem 15 Ma alten Rieskrater in
Süddeutschland untersucht. Den Suevit des Rieskraters findet man in drei
verschiedenen geologischen Anordnungen: 1.) den Kratersuevit in der zentralen
Kraterhohlform, 2.) den äußeren Suevit, und 3.) Gänge im kristallinen
Untergrund und umgelagerten Megablöcken. Folgende Prozesse sind bisher im
Zusammenhang mit der Suevitgenese diskutiert wurden: 1.) Rückfall von
Auswurfsmaterial in den Krater und dessen Umgebung nach dem Kollabieren der
Ejektionswolke, 2.) lateraler Transport von Auswurfsmaterial a) in einem
Schmelzfluss, b) in einem pyroklastischen Strom, und c) ausgelöst durch eine
phreatomagmatische Explosion. Um zunächst zwischen den beiden
Ablagerungsmechanismen Rückfall und lateraler Transport zu unterscheiden,
wurden die Formgefüge der Suevitkomponenten aus zwei Lokalitäten außerhalb des
Rieskraters bestimmt. Formgefügeellipsoide wurden berechnet und hochauflösende
Röntgencomputertomographie auf die Suevitproben angewandt. Die Hauptachsen der
länglichen Suevitpartikel sind hierbei bevorzugt radial oder konzentrisch zum
Kraterzentrum orientiert sind. Diese Anordnung lässt darauf schließen, dass
die Suevitpartikel nicht einzig allein aus dem Rückfall einer Ejektionswolke
stammen, sondern nachdem Rückfall weiter horizontal unter viskosen Bedingungen
transportiert wurden sind. Um diesen Prozess weiter zu differenzieren, wurden
daraufhin verschiedene Bohrkerne innerhalb und außerhalb des Rieskraters
stereometrisch untersucht. Die Ergebnisse implizieren einen sekundären
Zerrüttungsprozess und Sortierungsprozess der Suevitkomponenten nach der
Kraterbildung in einer gasdominierten Suspension. Nur die obersten Meter des
Suevits im inneren Krater stellen offensichtlich das Rückfallprodukt aus der
Ejektionswolke dar. Die hydrothermale Überprägung des Suevits nach seiner
Ablagerung ist heute weitestgehend akzeptiert. Jedoch welches Ausgangsmaterial
zur Bildung der tonmineralhaltigen Matrix führte, wird noch immer kontrovers
diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurde die chemische Zusammensetzung der
Schmelzpartikel in den Sueviten der verschiedenen Riesbohrkerne und ihrer
zugehörigen Matrix bestimmt, um deren ursprüngliche Zusammensetzung zu
identifizieren. Zusätzlich konnte der Schmelzanteil der Suevite vor der
Alteration abgeschätzt werden. Es zeigt sich, dass die Suevite chemisch in
folgende Untereinheiten aufgeteilt werden können: 1.) stark alterierter
Suevit, 2.) Suevit mit Differentiation in K-arme und K-reiche Schmelze und
entweder chemisch ähnlicher oder nicht vorhandener silikatischer Matrix, 3.)
Suevit mit gleicher Schmelz- und Matrixzusammensetzung, der als ursprüngliche
Impaktschmelze betrachtet werden kann, und 4.) Suevit mit unterschiedlicher
Schmelz- und Matrixzusammensetzung. Das Volumen an Impaktschmelze im Krater
konnte auf 4 km neu abgeschätzt werden, liegt dabei aber immer noch deutlich
unter dem Schmelzvolumen größenvergleichbarer Krater. Die folgenden fünf
Prozesse können aus den oben dargestellten Ergebnissen schlussfolgernd für die
Bildung und Ablagerung der Riessuevite unterschieden werden: 1.) eine frühe
Ejektionswolke, 2.) nach einem Hiatus eine phreatomagmatischen Explosion, 3.)
ein Dichtestrom, 4.) ein pyroklastischen Strom, 5.) eine zweite Ejektionswolke
mit Lapilli.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Nördlinger Ries
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Sedimentological, structural and geochemical investigations of the Suevite of
the impact crater Nördlinger Ries, Germany
dc.contributor.contact
cornelia.meyer@utweiler.de
dc.contributor.firstReferee
J.-Prof. Stephan van Gasselt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Michel Jébrak
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Bruno Lafrance
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Falko Langenhorst
dc.date.accepted
2012-05-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037618-5
dc.title.translated
Sedimentologische, strukturelle und geochemische Untersuchungen des Suevits
aus dem Impaktkrater Nördlinger Ries, Deutschland
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037618
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011128
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011129
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access