Einleitung: Die Wirksamkeit von Yoga in der Behandlung chronischer Schmerzen der Lendenwirbelsäule (LWS) wurde bei Senioren bisher nicht untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Effektivität von Yoga-Einheiten im Vergleich zu keiner Intervention zu untersuchen. Methodik: Die für diese Arbeit verwendeten Daten wurden im Rahmen einer umfassenderen Studie erhoben: Yoga versus Qigong versus keine Therapie bei älteren Menschen mit chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule - eine randomisierte, kontrollierte Studie. Senioren (≥ 65 Jahre) mit chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule [Schmerzintensität ≥ 2 auf dem Functional Rating Index (FRI); Dauer ≥ 6 Monate] wurden eingeschlossen und randomisiert drei Gruppen zugeordnet, 1) Yogagruppe (24 Einheiten, je 45 Minuten, über 3 Monate), 2) Qigonggruppe (12 Einheiten, je 90 Minuten, über 3 Monate), 3) Kontrollgruppe (Intervention erst nach Abschluss der Studie). Die für Senioren mit chronischen Schmerzen der LWS zusammengestellten Interventions-Einheiten wurden speziell für die Studie entwickelt. Die Qigong- Daten werden in einer separaten Dissertation durch Dorothea Daus ausgewertet und veröffentlicht. Als primärer Zielparamater wurde die Schmerzintensität anhand des FRI Items nach 3 Monaten gemessen. Die sekundären Zielparameter schlossen die Messung der Schmerzintensität anhand des FRI Items nach 6 Monaten, sowie mittels der Visuellen Analogskala (VAS) nach 3 und 6 Monaten ein. Sekundär ebenfalls ermittelt wurden Rückenfunktion [Funktionsfragebogen Hannover Rücken (FFbH-R)], Schmerz-medikation, Lebensqualität [Short Form (36) Gesundheitsfragebogen (SF-36)], Sturzhäufigkeit, Depressivität [Geriatric Depression Scale (GDS)], Selbstwirksamkeit, sowie Zufriedenheit mit der Therapie nach 3 und 6 Monaten. Ergebnisse: 61 Patienten wurden nach Einschluss in die Yogagruppe (MW/Alter 73 ± 5.6 Jahre, 88,5% weiblich), 57 in die Kontrollgruppe (MW/Alter 72,6 ± 6,0 Jahre, 91,2% weiblich) randomisiert. Der adjustierte Mittelwert der Schmerzintensität anhand des FRI Items nach 3 Monaten betrug für die Yogagruppe 1,7 (95% KI: 1,5;1,9) und für die Kontrollgruppe 1,9 (95% KI: 1,7;2,1). Für den primären Zielparameter wurde bei dem Vergleich der Gruppen kein statistisch signifikanter Unterschied gefunden (Mittelwert/Änderung: -0,2 [KI -0,4;-0,1], p=0,18). Die sekundären Zielparameter zeigten ähnliche Ergebnisse. Im Gegensatz dazu steht, dass die Zufriedenheit mit der Intervention von der Yogagruppe sehr hoch war [Mittelwert auf einer numerischen Skala (10 = sehr zufrieden; 0 = nicht zufrieden): 7,8 ± 2,7]. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Yogagruppe unterschieden sich nicht signifikant von denen der Kontrollgruppe, obwohl die Teilnehmer drei Monate Aufmerksamkeit erhalten hatten und die Zufriedenheit mit der Therapie sehr hoch war. Erklärungsansätze mögen eine unzureichende Dauer der Intervention, inadäquate Zielparameter und eine veränderte Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung bei Senioren beinhalten.
Introduction: The effectiveness of yoga in the treatment of chronic low back pain has not yet been evaluated in elderly. The aim was to compare the effectiveness of yoga classes with no intervention. Methods: The data used for this thesis was part of a larger study: Yoga versus Qigong versus no therapy in elderly with chronic low back pain – a randomized controlled trial. Elderly (≥ 65 years of age) with chronic low back pain [pain intensity ≥ 2 on the Functional Rating Index (FRI); duration ≥ 6 months] were enrolled and randomly allocated to a 1) yoga group (24 units, 45 minutes each, over 3 months), 2) qigong group (12 classes, 90 min each, over 3 months), 3) a no intervention control group. The intervention-modules where developed for elderly and especially designed for the study. The qigong part of the study was performed by Dorothea Daus and will be published in a separate thesis. Primary outcome parameter was pain intensity measured by the FRI item at 3 months. Secondary parameters included pain intensity by the FRI item at 6 months and on the Visual Analogue Scale (VAS) at 3 and 6 months, back function [Funktionsfragebogen Hannover Rücken (FFbH-R)], pain medication, quality of life [Short Form (SF-36)], number of falls, depression [Geriatric Depression Scale (GDS)], self efficacy and satisfaction with treatment at 3 and 6 months. Results: After enrollment 61 patients were randomized to the yoga group (mean age 73 ± 5.6 years, 88.5% female), 57 to the control group (mean age 72.6 ± 6.0 years; 91.2% female). The mean adjusted pain intensity after three months was for the yoga group 1.7 (95% CI: 1.5;1.9), and for waiting list 1.9 (1.7;2.1). No statistical significant differences between groups were found (yoga versus waiting list -0.2 (-0.4; 0.1<, p=0.18). Secondary parameters showed similar results, although the yoga group was highly satisfied with the intervention [mean score on a numeric rating scale (10 = very satisfied; 0 = not satisfied): 7.8 ± SD 2.7]. Conclusion: Outcomes in the intervention group did not differ from no intervention although they received attention for 3 months and were highly satisfied. These findings were unexpected. Possible explanations might include a too short duration of intervention, inappropriate outcomes and differences in pain perception and procession in older adults.