dc.contributor.author
Döbrich, Kristian Marco
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:47:55Z
dc.date.available
2008-02-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9658
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13856
dc.description
Titelseite
Kurzfassung und Abstract
Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Grundlagen 7
3\. Durchführung der Experimente 25
4\. Elektronische Bandstrukturen 43
5\. Schnitte der Fermiflächen mit Hochsymmetrieebenen 67
6\. Fermiflächen-Nesting und magnetische Phasenübergänge 81
7\. Zusammenfassung und Ausblick 107
Anhang 113
Literaturverzeichnis 115
Publikationen 127
Danksagung 129
dc.description.abstract
Aufgrund ihrer einzigartigen magnetischen Eigenschaften sind die
Lanthanidmetalle seit einigen Jahrzehnten Gegenstand intensiver
experimenteller und theoretischer Forschung. In den späten 1950ern wurde der
Durchbruch für das Verständnis der magnetischen Kopplung der in hohem Maße
lokalisierten 4f-Momente erzielt, indem die RKKY-Theorie der indirekten
magnetischen Kopplung auf die Lanthanidmetalle angewendet wurde. Die
elektronischen Zustände am Ferminiveau, d.h. die Fermifläche (FS), spielen
dabei die entscheidende Rolle. Das Vorhandensein von parallelen Segmenten der
FS (Nesting) wurde als Ursache der antiferromagnetischen Phasen identifiziert
(die sog. Nestinghypothese), bei denen die magnetischen Momente eine Helix
bilden. Zum größten Teil basieren unsere heutigen Kenntnisse der
Bandstrukturen und FS der Lanthanide auf theoretischen Rechnungen, wobei nicht
klar ist, wie genau diese Vorhersagen zutreffen. Die meisten experimentellen
Untersuchungen beschränken sich auf die ΓA-Richtung der Brillouinzone (BZ) und
liefern daher kein vollständiges Bild. Positronenannihilationsmessungen zeigen
ein Nesting der FS bei Y und Y-Gd-Legierungen. Bis zur vorliegenden Arbeit
stand jedoch der direkte experimentelle Nachweis von Nesting bei einem reinen
Lanthanidmetall noch aus. In dieser Dissertation berichte ich detailliert über
die Bandstrukturen und FS von Gd, Tb, Dy sowie Y; letzteres dient als
unmagnetische Referenz. Die Metalle wurden mittels winkelauflösender
Photoemission am Strahlrohr 7.0.1 der Advanced Light Source in Berkeley (USA)
untersucht. Als Proben wurden einkristalline Filme von 10--20~nm Dicke
verwendet, die in situ auf ein W(110)-Substrat aufgedampft wurden. Mittels
Variation der Emissionswinkel und der Photonenenergien wurden Daten
aufgenommen, die einen weiten Bereich des Impulsraums abdecken und dabei
mehrere BZ umspannen. Dies liefert Zugang zum besetzten Teil der
Bandstrukturen von Y, Gd, Tb und Dy. Es werden Photoemissionsdaten für alle
Hochsymmetrierichtungen, die parallel zur Probenoberfläche liegen, gezeigt
sowie die Veränderungen untersucht, die auf der ferromagnetischen Ordnung bei
tiefen Temperaturen beruhen. Weiterhin erfolgt ein Vergleich mit theoretischen
Ergebnissen. Für alle vier Metalle werden Abbildungen der FS gezeigt, die eine
vollständige BZ umfassen. Sie liefern erstmals den direkten experimentellen
Nachweis für Nesting bei Tb und Dy und stützen damit die Nestinghypothese. Die
Aufnahme solcher Datensätze erfordert nur wenige Stunden. Dies eröffnet die
Möglichkeit temperaturabhängiger Messungen und somit die Untersuchung der
Umstrukturierung der FS von Gd, Tb und Dy im Zuge der magnetischen Ordnung.
Die vorliegende Arbeit stellt meines Wissens die bislang umfassendste
experimentelle Studie der elektronischen Eigenschaften von Lanthanidmetallen
dar.
de
dc.description.abstract
Due to their fascinating and unique magnetic properties, lanthanide metals
have been in the focus of intense experimental and theoretical research for
several decades. A breakthrough in the understanding of the origin of the
coupling of the highly localized magnetic 4f moments was achieved in the late
1950s, by applying the RKKY theory of indirect magnetic coupling to lanthanide
systems. The electronic states at the Fermi energy, i.e. the Fermi surface
(FS), were identified as playing the key role. The existence of parallel
sections of the FS---the so-called FS nesting---was linked to the development
of antiferromagnetically ordered phases, with a helical arrangement of the
spins (this link is commonly referred to as the nesting hypothesis). It is
fair to say that most of our knowledge on the electronic structures of the
lanthanides and the shapes of their FS is based on theoretical calculations,
which is not satisfactory, as it is unclear how accurately the band structures
are described within the framework of the theoretical models. Most
experimental studies to date have been restricted to the ΓA line of the
Brillouin zone (BZ) and provide no complete picture. Positron annihilation
studies reveal a FS nesting for Y and Y-Gd alloys; however, for a pure
lanthanide metal, nesting has, prior to my work, not been observed in a direct
experiment. In this thesis I report in detail on the electronic band
structures and FS of Gd, Tb, Dy, and---as a non-magnetic reference---Y metal.
These were investigated by means of angle-resolved photoemission at beamline
7.0.1 of the Advanced Light Source, LBNL, UC Berkeley, Cal., USA. Single-
crystalline films of 10--20~nm thickness, grown in situ on a W(110) substrate,
were used as samples. By varying emission angles and photon energies, I have
obtained data that cover a wide region of momentum space, including several
BZ. This provides full access to the occupied part of the electronic
structures of Y, Gd, Tb, and Dy. I show photoemission data for all high-
symmetry lines parallel to the sample surface. I investigate changes that come
along with ferromagnetic ordering at low temperatures, and compare
experimental with theoretical results. I present data for the FS of the four
metals, covering a full BZ. Thus I give the first direct experimental evidence
of the existence of nesting of the paramagnetic FS of Tb und Dy, and I provide
strong support for the nesting hypothesis. The short time required for data
acquisition---only a few hours per data set---opens the possibility to
investigate the temperature-induced reconstruction of the Gd, Tb and Dy FS due
to magnetic ordering. To my knowledge, this thesis represents the most
comprehensive experimental study of the electronic properties of lanthanide
metals to date.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
heavy lanthanide metals
dc.subject
electronic band structure
dc.subject
magnetic phase transition
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Bandstrukturen und Fermiflächen schwerer Lanthanidmetalle bei magnetischen
Phasenübergängen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. G. Kaindl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K. Horn
dc.date.accepted
2008-01-23
dc.date.embargoEnd
2008-02-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003446-2
dc.title.translated
Influence of Magnetic Phase Transitions on Electronic Band Structures and
Fermi Surfaces of Heavy Lanthanide Metals
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003446
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/104/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003446
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access