dc.contributor.author
Skrypnikov, Vladimir
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:47:22Z
dc.date.available
2013-10-17T11:04:43.377Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9645
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13843
dc.description.abstract
Einleitung Die invasive Ventilation stellt bei Patienten mit akutem
Atemversagen nach wie vor eine wichtige therapeutische Maßnahme. Ihre
Durchführung ist allerdings mit verschiedenen Komplikationen wie z.B.
Ventilator-assoziierte Pneumonie oder das Entwöhnungsversagen
vergesellschaftet. Seit vielen Jahren ist es bekannt, dass eine verzögerte
Entwöhnung von der Beatmung ein hohes Risiko für Outcome der beatmeten
Patienten darstellt. Viele Faktoren nehmen Einfluss auf den Verlauf der
Beatmung. Die unterschiedlichen konstitutionellen Verhältnisse bedürfen einer
individuellen Anpassung der künstlichen Beatmung an die Patienten. Die
pathophysiologischen Eigenschaften nicht nur des Übergewichtes, sondern auch
des Untergewichtes erfordern unterschiedliches, gewichtadaptiertes Management
der beatmeten Patienten. Trotz bereits gewonnener physiologischer Erkenntnisse
wird die Rolle des Körpergewichtes und damit verbundenen evidenzbasierte
Strategien während der Beatmung und der Entwöhnung kontrovers diskutiert. In
den letzten Jahren mehren sich Hinweise dafür, dass Übergewicht vorteilhaft
auf das klinische Outcome der Intensivpatienten sein kann. Die klinische
Wertigkeit des Untergewichtes ist aktuell der Gegenstand der
wissenschaftlichen Forschung. Methodik, Fragestellung Gegenstand der
vorliegenden Arbeit ist eine retrospektive, multizentrische
Beobachtungsstudie, die insgesamt 923 Patienten aus Deutschland untersucht
hat. In dieser Arbeit werden folgende Fragestellungen diskutiert: Werden die
Patienten unterschiedlich beatmet in Abhängigkeit von BMI? Lassen sich
Unterschiede bezüglich der Beatmungsparameter in einzelnen BMI-Gruppen
feststellen? Unterscheiden sich die Beatmungs- und Weaningzeiten in
Abhängigkeit von BMI? Welche Rolle spielt der BMI während der Beatmung und des
Weaning? Nach Erfüllung der Einschlusskriterien wurden zunächst die
demographischen Daten der beatmeten Patienten erhoben. Im nächsten Schritt
wurden die Patienten in BMI-Gruppen nach WHO unterteilt. Während der 28
tägigen Beobachtungszeit wurden die Beatmungsmodi sowie die Beatmungsparameter
erhoben und für die Dauer der kontrollierten Beatmungsphase sowie die Dauer
der Entwöhnungsphase registriert. Die Auswertung dieser Parameter erfolgte an
den Intubations-, Extubationstagen und im Verlauf der Beatmung. Ergebnisse
Anhand unserer Untersuchungen lassen sich folgende Ergebnisse präsentieren:
Innerhalb der BMI-Gruppen gab es nur geringe Unterschiede hinsichtlich der
demographischen Daten, der Beatmungsmethoden sowie der Ursachen, die zur
Beatmung geführt haben. Die Beatmung mit kleinen Tidalvolumina von 6ml/kgPBW
im Sinne einer lungenprotektiven Beatmung wurde bei Patienten aller BMI-
Gruppen nicht eingehalten. Patienten erhielten höhere Tidalvolumina je höher
der BMI der Patienten war. Bezogen auf das Messgewicht erhielten Patienten mit
hohem BMI die geringsten Tidalvolumina. Diese Ergebnisse legen nahe, dass
Tidalvolumina in Abhängigkeit vom BMI nach subjektiver Einschätzung der
Körpermasse völlig unabhängig von objektiven Messparametern appliziert werden.
Der BMI wurde bei der Einstellung des positiv endexpiratorischen Drucks nicht
berücksichtigt. Der im Verhältnis zum BMI relativ niedrige PEEP ist bei den
übergewichtigen Patienten mit einem niedrigeren Oxygenierungsindex assoziiert.
In Kombination relativ hoher Tidalvolumina mit niedrigen PEEP Einstellungen
ist zu vermuten, dass die Beatmungseinstellung bei stark übergewichtigen
Patienten zu einem hohen tidalen Rekruitment geführt hat und damit bei diesen
Patienten am wenigsten lungenprotektiv war. In Abhängigkeit von BMI zeigten
sich signifikante Unterschiede in den Beatmungszeiten unserer Patienten. Die
längste Beatmungsdauer hatten die Patienten der BMI-Gruppe >=40 kgKG/m².
Allerdings gab es keine signifikanten Unterschiede bezüglich der
Entwöhnungdauer im Vergleich der BMI-Gruppen. Schlussforderung Auf Grund
dieser Ergebnisse stellen wir fest, dass die Beatmungstherapie bei über- und
untergewichtigen Patienten in der klinischen Praxis einige Defizite aufweist.
Die neuen Studien weisen auf die notwendige Verbesserung der
gewichtsadaptierten Ventilation solcher Patienten unter Beachtung bereits
bekannter klinischer Faktoren hin.
de
dc.description.abstract
Abstract Invasive ventilation remains an important treatment option for
patients with acute respiratory failure. However, it involves the risk of
various complications such as ventilator-associated pneumonia or weaning
failure. It has been known for many years that delayed weaning from
ventilation presents a high risk for the outcome of ventilated patients. Many
factors have an effect on the course of ventilation. Different constitutional
situations make it necessary to adapt artificial ventilation individually to
patients. The pathophysiological properties not only of overweight, but of
underweight as well, require different weight-adapted management of the
ventilated patients. Despite the huge amount of physiological information, the
role of body weight and related evidence-based strategies during ventilation
and weaning has been the subject of some controversy. In recent years, there
has been increasing evidence that being overweight has a positive effect on
the clinical outcome of intensive care patients. The clinical disadvantage of
underweight is currently the subject of research. Methods, Clinical Question
This is a report of a retrospective, multi-center observational study
including a total of 923 patients in Germany. The following clinical questions
were discussed in this study: Were patients ventilated differently depending
on their BMI? Were any differences found with respect to the ventilation
parameters among the various BMI groups? Did ventilation and weaning periods
differ depending on BMI? What role did BMI play during ventilation and
weaning? First, demographic data were recorded for ventilated patients who
fulfilled the inclusion criteria. In the next step, the patients were assigned
to BMI groups according to the WHO classification. During the 28-day
observation period, the modes and parameters of ventilation were recorded and
documented for the duration of the controlled ventilation period and the
weaning period. These parameters were analyzed on the day of intubation, day
of extubation, and during the course of ventilation. Results Our investigation
yielded the following results: There were only slight differences among the
BMI groups regarding demographic data, ventilation methods, and causes leading
to ventilation. The use of lung-protective ventilation with small tidal
volumes of 6ml/kgPBW was not adhered to in patients of all BMI groups.
Patients were given higher tidal volumes the higher their BMI was. Related to
their weight, patients with a high BMI were given the lowest tidal volumes.
These results suggest that tidal volumes were applied depending on the BMI
after a subjective estimate of the body weight, completely independently of
objectively measurable parameters. The BMI was not taken into consideration
when setting the positive end-expiratory pressure. The relatively low PEEP in
comparison with the BMI was associated with a lower oxygenation index in
overweight patients. The combination of relatively high tidal volumes with low
PEEP settings leads to the assumption that the ventilation settings in
severely overweight patients resulted in high tidal recruitment and that
ventilation was thus least lung-protective in these patients. There were
significant differences in the ventilation periods of our patients depending
on their BMI. The patients in the BMI group >=40 kgKG/m² had the longest
ventilation periods. However, there were no differences in the weaning period
among the BMI groups. Conclusion Based on these results, we conclude that in
clinical practice, there are a few deficits in ventilation therapy of
overweight and underweight patients. The latest studies point out the need for
improvement of weight-adapted ventilation of these patients taking already
known clinical factors into consideration.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Unterschiede der Beatmungstherapie in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index
dc.contributor.contact
vladimir.skrypnikov@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095142-6
dc.title.subtitle
Ergebnisse des deutschen Patientenkollektives aus der "Second Mechanical
Ventilation Study"
dc.title.translated
Differences in the respiratory therapy, depending on the body mass index
en
dc.title.translatedsubtitle
Results of the german patients group from the "Second Mechanical Ventilation
Study''
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095142
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014053
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access