dc.contributor.author
Jahns (geb. Issa), Lina
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:45:51Z
dc.date.available
2014-11-27T10:57:44.914Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9609
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13807
dc.description.abstract
Autosomal recessive primary microcephaly (MCPH) is a rare, genetically
heterogeneous disease characterized by a reduced head circumference at birth
and intellectual deficit. Biallelic mutations in the Cyclin-dependent kinase
5, regulatory subunit-associated protein 2 gene CDK5RAP2 cause MCPH type 3
(MCPH3). CDK5RAP2 function contributes to cellular processes such as
centrosome function, cell cycle checkpoint control, DNA repair, chromosome
condensation, and kinetochore attachment to spindles. One current model for
the microcephaly phenotype in MCPH3 invokes a premature shift from symmetric
to asymmetric cell divisions and thus premature neurogenesis with a subsequent
depletion of the progenitor pool. In addition, other mechanisms may also play
a role. The aim of my PhD thesis work was to better understand the role of
CDK5RAP2 in physiological brain development and in disease. Specific aims were
(i) to characterize the spatiotemporal CDK5RAP2 expression during normal
murine and human brain development, (ii) to characterize the phenotype of a
Cdk5rap2 mutant mouse generated in our research group, and (iii) to identify
further MCPH3 patients with novel CDK5RAP2 mutations and thereby better
characterize the phenotype spectrum of MCPH3. We found that in the murine
brain Cdk5rap2 expression boosts during early embryonic stages, when
proliferation rates are high and neocortical development is initiated. In
human and murine brain, CDK5RAP2 is present in brain structures with high
proliferative rates and, colocalizes with progenitor cells, glial cells, and
early neurons. As the brain matures, CDK5RAP2 is refined to specific
substructures within regions, which correspond to preserved proliferation
zones. Moreover, we found concordance between regions of high CDK5RAP2
expression in the mouse and sites of pathology suggested by neuroimaging
studies in humans and mouse. Our findings in human and mouse tissue confirm
the function of CDK5RAP2 in cell proliferation. In addition, we described for
the first time in detail the clinical, radiological, and also the cellular
phenotype of MCPH3 patients with a novel homozygous nonsense mutation in the
CDK5RAP2 gene. Cells from the patients showed mitotic spindle defects and
disrupted γ-tubulin localization to the centrosome, which underlines the
importance of CDK5RAP2 in mitotic spindle pole organization and centrosome
integrity. These findings suggest that MCPH3 pathomechanism is partially due
to mitotic spindle and centrosomal defects. To further mimic the human
mutation and study the function of CDK5RAP2 in vivo, we generated a transgenic
Cdk5rap2 mouse. These mice did not display the expected microcephaly
phenotype. Our further analysis indicated that a previously unknown splice
variant of the Cdk5rap2 gene exists, which allows translation of Cdk5rap2,
even in the mutant mice. With our studies, we provide for the first time a
systematic description of the spatiotemporal expression of CDK5RAP2 in murine
and human developing brain. Moreover, the cellular phenotype findings we
collected from the new MCPH3 patients provide a glimpse into processes that
could lead to the microcephaly phenotype in MCPH.
de
dc.description.abstract
Die Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalie (MCPH) ist eine seltene und
genetisch heterogene Erkrankung, die sich durch einen kongenital reduzierten
Kopfumfang und eine mentale Retardierung auszeichnet. Biallelische Mutationen
im Cyclin-dependent-kinase-5-regulatory-subunit-associated-Protein 2 Gen
CDK5RAP2 verursachen die MCPH vom Typ 3 (MCPH3). Das CDK5RAP2 spielt eine
Rolle in zellulären Prozessen wie der Funktion von Zentrosomen, der Kontrolle
der Zellzyklus-Checkpoints, DNA-Reparatur, Chromosomenkondensation und
Kinetochor Befestigung an Spindeln. Eine der Haupthypothesen für die
Entstehung des Mikrozephalie-Phänotyps bei MCPH3 beinhaltet einen vorzeitigen
Wechsel von symmetrischer zu asymmetrischer Zellteilungen und damit eine
vorzeitige Neurogenese sowie eine Depletion des Vorläuferpools. Darüber hinaus
können auch andere Mechanismen eine Rolle spielen. Das Ziel der vorliegenden
Doktorarbeit war es, die Rolle des CDK5RAP2-Proteins in der physiologischen
Entwicklung des Gehirns und in der Entstehung von MCPH besser zu verstehen.
Spezifische Ziele waren (i) die zeitliche und örtliche Expression von CDK5RAP2
während der normalen Entwicklung des Gehirns von Menschen und Mäusen zu
veranschaulichen, (ii) den Phänotyp einer in unserer Forschungsgruppe
erzeugten Cdk5rap2-Mausmutanten zu charakterisieren, und (iii) weitere MCPH3
Patienten mit bisher nicht beschriebenen Mutationen im CDK5RAP2-Gen zu
identifizieren und damit das Phänotypspektrum der MCPH3 besser zu erforschen.
Wir fanden, dass Cdk5rap2 während der frühen embryonalen Stadien im murinen
Gehirn besonders hoch exprimiert wird, d.h. während einer Zeit in der hohe
Proliferationsraten auftreten und die Neokortex-Entwicklung bei Mensch und
Maus beginnt. In humanen und murinen Gehirnen, ist CDK5RAP2 in Hirnstrukturen
mit hoher Proliferationsrate vorhanden und kolokalisiert mit Vorläuferzellen,
Gliazellen und unreifen Neuronen. Mit der Entwicklung des Gehirns reduziert
sich das Vorhandensein von CDK5RAP2 auf spezifische Unterstrukturen, in denen
die Proliferation anhält. Darüber hinaus fanden wir Übereinstimmungen zwischen
Regionen mit hoher CDK5RAP2 Expression in der Maus und der durch bildgebene
Verfahren beschriebenen Pathologie bei Mensch und Maus. Unsere Ergebnisse in
Human- und Mausgewebe bestätigen die Rolle von CDK5RAP2 in der
Zellproliferation. Zusätzlich beschrieben wir zum ersten Mal detailliert den
klinischen, radiologischen und auch den zellulären Phänotyp von Patienten mit
MCPH3 mit einer bisher nicht beschriebenen homozygoten Nonsense-Mutation im
CDK5RAP2-Gen. Wir fanden, dass Zellen von Patienten eine abnorme Morphe ihrer
mitotischen Spindelapparate sowie eine gestörte Lokalisation des γ-Tubulins am
Zentrosom aufwiesen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von
CDK5RAP2 in der Organisation der mitotischen Spindel und der
Zentrosomintegrität. Diese Ergebnisse legen nahe, dass der
MCPH3-Pathomechanismus teilweise auf Defekte der mitotischen Spindel und der
Zentrosomen zurückzuführen ist. Um die Auswirkungen einer CDK5RAP2-Mutation im
Menschen weiter zu imitieren und die Funktion des CDK5RAP2-Proteins in vivo zu
untersuchen, generierten wir eine transgene Cdk5rap2-Mausmutante. Diese Mäuse
bildeten aber nicht den erwarteten Mikrozephalie-Phänotyp aus. Weitere
Analysen zeigten, dass es eine bisher unbekannte Spleißvariante des
Cdk5rap2-Gens gibt, die selbst in den Mausmutanten die Translation von
Cdk5rap2 ermöglicht. Diesen Studien bieten zum ersten Mal eine systematische
Beschreibung der CDK5RAP2-Expression während der Entwicklung muriner und
humaner Gehirne. Darüber hinaus geben unsere am Patienten erhobenen Ergebnisse
des zellulären Phänotyps einen Einblick in Prozesse, die zum Mikrozephalie-
Phänotyp bei MCPH führen könnten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
The role of CDK5RAP2 in autosomal recessive primary microcephaly (MCPH)
dc.contributor.contact
lina.jahns@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097734-8
dc.title.translated
Die Rolle des CDK5RAP2 in autosomal-rezessiver primärer Mikrozephalie (MCPH)
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097734
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015939
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access