Die Dissertationsschrift setzt sich mit der Problematik des Handels auf Befehl auseinander. Unter Berücksichtigung dessen, dass jeder Befehlsempfänger nicht nur seinem Vorgesetzten und jeder Bürger nicht nur den staatlichen Gesetzen, sondern auch seinem Gewissen gegenüber verpflichtet ist, stellt sich die Frage, inwieweit der Gehorsam des Befehlsausführenden diesen von Strafe befreien sollte oder kann. In Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, welchen Inhalt die Regelung des Handelns auf Befehl im deutschen und internationalen Recht erfahren hat, insbesondere ob es einen eigenen Strafausschließungsgrund darstellt oder lediglich im Rahmen anderer Strafausschließungsgründe Berücksichtigung finden soll. Im Rahmen dessen wird die Frage zu beantworten sein, ob das Handeln auf Befehl einen Strafausschließungsgrund im engeren Sinn oder lediglich einen Strafmilderungsgrund darstellen soll. Da dieser Frage das Zusammenspiel von völkerrechtlichen und nationalen Strafrechtsmaximen zugrunde liegt, mithin die Schnittstelle zwischen Völkerrecht und Strafrecht betroffen ist, waren die dahingehenden Primärquellen des Völkerrechts im Sinne des Art. 38 Abs. 1 IGH- Statut zu untersuchen. Als Primärquellen des Völkerrechts sind die internationalen Übereinkünfte, das internationale Gewohnheitsrecht und die von den Kulturvölkern anerkannten Rechtsgrundsätze zu verstehen. Primäre Völkerrechtsquellen sind die vorbenannten Erzeugungsarten insofern, als der Entstehungsvorgang als solcher bereits ein hinreichender Geltungsgrund für die daraus sich ergebenden Rechte und Pflichten ist. Neben der Trias der primären Völkerrechtsquellen galt es zudem die wichtigsten richterlichen Entscheidungen und die maßgebenden wissenschaftlichen Lehrmeinungen als Hilfsmittel der Rechtsfindung im Sinne des Art. 38 Abs. 1 lit. d IGH-Statut heranzuziehen. Letztlich war die Eruierung der Beschlüsse von Internationalen Organisationen, nämlich von zwischenstaatlichen Internationalen Organisationen und von nichtstaatlichen Internationalen Organisationen - die in Art. 38 I IGH-Statut nicht als Rechtsquellen eigener Art genannt sind, angesichts der wachsenden Bedeutung für den internationalen Rechtsbildungsprozess dennoch der besonderen Beachtung bedürfen - erforderlich. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass das Völkerrecht im Gegensatz zum innerstaatlichen Recht keinen Numerus Clausus der Rechtserzeugungsarten kennt.
This dissertation addresses the problems associated with acting under orders. Bearing in mind that all the recipients of orders are beholden to their superiors, and every citizen is beholden not only to the laws of the state but also to his conscience, the question arises as to the extent to which the obedience of the person carrying out the orders should or can exempt him from punishment. This paper seeks to answer the question of the actual content, in German and in international law, of the regulations pertaining to actions carried out in compliance with orders, and in particular whether such actions represents particular grounds for exemption from punishment or should only be considered within the framework of other reasons for granting exemption from punishment. Answers will be sought to the question of whether acting under orders should represent grounds for exemption from punishment in a stricter sense or merely grounds for mitigation of sentence. This question is based on the interplay of international and national criminal law precepts and consequently it concerns the point of intersection between international law and criminal law. Therefore it was necessary to investigate the primary sources of international law to that effect in terms of art. 38 Section 1 of the ICJ Statute. International agreements, international legal custom and legal principles as recognized by civilized nations can be seen as the primary sources of international law. The primary sources of international law are the aforementioned forms of lawmaking inasmuch as the process whereby a law as such is created already provides a sufficient basis for legal validity for the ensuing rights and obligations. In addition to the three primary sources of international law the essential aspect was to consider the most important judicial decisions and the decisive learned opinions as an aid to achieving a judicial finding in terms of art. 38 Section 1 lit. of the ICJ Statute. Finally, an elicitation was necessary of the rulings by international organizations, i.e. by intergovernmental and non-governmental international organizations, which are described in art. 38 I of the ICJ Statute as not being legal sources sui generis, but which are increasingly important in the evolution of international law. Finally it should be pointed out that, in contrast to domestic law, international law does not recognize any limitation on the types of lawmaking.