dc.contributor.author
Wienand, Anna Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:43:12Z
dc.date.available
2010-11-16T08:20:17.469Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9575
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13773
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde anhand klinischer und radiologischer Methoden
das Operationsergebnis nach arthroskopisch assistiertem Ersatz des hinteren
Kreuzbandes (HKB) untersucht. Ziel war es herauszustellen, in welchem Ausmaß
sich die dorsale Subluxation des Tibiakopfes durch eine Kreuzbandersatzplastik
reduzieren lässt, ob der gewonnene Stabilitätszuwachs im postoperativen
Verlauf konstant ist und welchen Einfluss das Transplantatmaterial (autogen
oder allogen) auf das Operationsergebnis hat. 120 Patienten wurden präoperativ
und postoperativ nach 3, 6, 12 und 24 Monaten untersucht und die Ergebnisse
nach IKDC-Vorgaben dokumentiert. Durch gehaltene Aufnahmen in 90° Knieflexion
wurde zu jedem Untersuchungszeitpunkt die hintere Schublade radiologisch
quantifiziert. Die Patienten wurden in identischer Operationstechnik versorgt
(Rekonstruktion des antero-lateralen Bündels in tibialer Tunneltechnik und
femoraler inside-out-Technik, Fixierung auf Gelenkniveau mit
Interferenzschrauben). In 80 Fällen erfolgte der HKB-Ersatz in Kombination mit
einer posterolateralen Stabilisierung, in 21 Fällen die komplexe
Rekonstruktion von HKB, vorderem Kreuzband (VKB) und posterolateralen
Strukturen, bei 8 Patienten wurden HKB und VKB ersetzt und 11 Patienten
erhielten eine isolierte Rekonstruktion des HKB. Das Durchschnittsalter betrug
29,5 Jahre (15-60 Jahre). Als häufigste spezifische Verletzungsursache sind
Traumata beim Motorradfahren (27 %) und beim Fußballspielen (10 %) zu nennen.
Bei 29 Patienten wurden Allografts als Transplantate verwendet. Die
Untersuchungsergebnisse wurden denen eines Vergleichskollektivs mit autogenen
Transplantaten in einer matched group-Analyse gegenübergestellt. In der
Autograftgruppe lag postoperativ eine größere Reduktion der hinteren Schublade
und Seit-zu-Seit-Differenz als in der Allograftgruppe vor. In der
Autograftgruppe wurden postoperativ bessere IKDC-Scores erreicht als in der
Allograftgruppe. Unsere Untersuchungen und die in dieser Arbeit vorgestellten
Studien zeigen, dass bei Knieverletzungen mit grober Instabilität bei
Beteiligung des HKB durch die gegenwärtigen Operationstechniken selten die
Wiederherstellung einer normalen Kniefunktion gelingt. Durch den HKB-Ersatz
ist eine Reduzierung der hinteren Schublade um 50 % realistisch. In den ersten
zwei Jahren postoperativ ist eine radiologisch nachweisbare, von den Patienten
meist unbemerkte Wiederzunahme der hinteren Schublade zu erwarten. Autogene
Transplantate sind allogenen Transplantaten vorzuziehen.
de
dc.description.abstract
Knee stability after arthroscopically assisted posterior cruciate ligament
(PCL) reconstruction was analysed. Clinical examination and stress radiography
results were used to evaluate the reduction of posterior displacement and to
find out whether there is a difference in outcome using autografts or
allografts for reconstruction of the PCL. A data base of 120 PCL
reconstructions was analysed. Prior to surgery and 3, 6, 12, and 24 months
after surgery patients were evaluated using the International Knee
Documentation Committee (IKDC) form. Posterior laxity was determined using
conventional stress x-rays in 90° of knee flexion. PCL reconstruction was
performed using identical surgical techniques in all patients (reconstruction
of the anterolateral bundle, tibial tunnel technique, femoral single incision
technique, biodegradable interference screw fixation). In 80 cases additional
posterolateral stabilisation was necessary. In 21 cases posterolateral
stabilisation and anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction was
performed in addition to PCL reconstruction. Combined ACL and PCL
reconstruction was performed in 8, isolated PCL reconstruction was performed
in 11 cases. Mean age was 29,5 years. Most common specific mechanism of PCL
injury were motorbike (27%) and soccer (10%) accidents. In the study group a
reduction of the posterior displacement of 42% was received at 24 months
follow-up. 29 patients received fresh frozen allografts for PCL
reconstruction. For each allograft patient a matching autograft patient was
selected from the control pool. Reduction of the posterior displacement was
higher in the autograft group (52% compared to 36% in the allograft group).
IKDC results were better in the autograft group. Normal knee function can
rarely be restored after reconstruction of the PCL. A reduction of the
posterior displacement of 50% is realistic. Autograft tissue should be primary
graft choice for PCL reconstruction.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
posterior cruciate ligament
dc.subject
reconstruction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hinterer Kreuzbandersatz mit autogenem versus allogenem Transplantatmaterial
dc.contributor.contact
awienand@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Weiler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. Petersen
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Becker
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019497-2
dc.title.translated
Posterior cruciate ligament reconstruction with autograft versus allograft
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019497
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008430
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access