dc.contributor.author
Jonkmann, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:42:48Z
dc.date.available
2010-01-11T09:55:41.526Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9567
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13766
dc.description.abstract
Der institutionelle Kontext Schule bietet Kindern und Jugendlichen täglich ein
Forum, in dem sie ihre zentralen sozialen Motive nach Affiliation und Dominanz
befriedigen können. Zum Verständnis des Affiliations- und Dominanzverhaltens
im Klassenzimmer wurden in den theoretischen und den drei empirischen
Abschnitten der Dissertation entwicklungspsychologische Erkenntnisse zu
Peererfahrungen und pädagogisch-psychologische Überlegungen zum Schulgeschehen
sowie Methoden der Bildungsforschung integriert. Teilstudie 1 befasst sich mit
der Frage, ob die Kombination prosozialen und aggressiven Verhaltens in einem
positiven Zusammenhang zur akademischen und psychosozialen Anpassungsleistung
steht (vgl. resource control theory; Hawley, 1999). Fünft-, Siebt- und
Neuntklässler (N = 3.209) wurden fünf Konfigurationen pro- und antisozialen
Verhaltens zugeordnet. Die Schülergruppe, die sowohl ausgeprägtes aggressives
als auch prosoziales Verhalten zeigte, war bezüglich einiger Indikatoren
vergleichbar gut angepasst wie die prosoziale Gruppe und deutlich besser als
die überwiegend aggressive Schülergruppe. Es ergeben sich jedoch keine Belege
für potenzielle Entwicklungsvorteile gegenüber rein prosozialem Verhalten.
Teilstudie 2 untersucht, welche Schülermerkmale soziale Dominanz vorhersagen,
ob Merkmale der Klasse diese Assoziationen moderieren (vgl. person-group-
similarity; Stormshak et al., 1999) und ob sich Dominanz auf Personenebene in
unterschiedlichen Formen manifestiert. Bei N = 5.468 Siebtklässlern war
Dominanz sowohl mit positiver schulischer und psychosozialer Anpassung
assoziiert, als auch mit Problemverhalten. Mehrebenenanalysen bestätigten,
dass der Klassenkontext einen Teil dieser Zusammenhänge deutlich moderierte.
Latente Profilanalysen ergaben schließlich vier Dominanztypen, wovon zwei
durch ein positives Anpassungsprofil und zwei eher durch Problemverhalten
gekennzeichnet waren. Teilstudie 3 beleuchtet das Zusammenspiel von
Affiliation (Akzeptanz und Ablehnung) und sozialer Dominanz. Mit latenten
Profilanalysen wurden fünf Konstellationen dieser drei Statusmerkmale bei
Siebtklässlern (N = 5.357) identifiziert. Die Statustypen unterschieden sich
querschnittlich und drei Jahre später deutlich in ihrer akademischen und
psychosozialen Anpassung. Auch nach konservativer Kontrolle weiterer
relevanter Variablen erwies sich Dominanz eher als Risikofaktor für
zukünftiges Problemverhalten, wenn sie mit Ablehnung durch die
Klassenkameraden assoziiert war, als wenn sie gemeinsam mit Akzeptanz auftrat.
Die Studie weist darüber hinaus auf differenzielle Geschlechtseffekte hin. In
der Gesamtdiskussion werden die Befunde aus entwicklungs- und pädagogisch-
psychologischer Sicht bewertet, die theoretischen und praktischen
Implikationen exemplarisch hinsichtlich der Klassenführung und des Einsatzes
kooperativer Lernformen diskutiert und Forschungsperspektiven für die Analyse
von Peerdynamiken im Klassenzimmer aufgezeigt.
de
dc.description.abstract
The social context of schools offers adolescents an institutional forum in
which they have the opportunity to satisfy their social drives for affiliation
and dominance. To further understand affiliative and dominant behavior at
school the dissertation integrated insights and methods from developmental
psychology and educational research. Substudy 1 investigated whether the
combination of prosocial and aggressive behaviors is associated with positive
academic and psychosocial adjustment, as suggested by resource control theory
(Hawley, 1999). Grade 5, 7, and 9 students (N = 3,209) were classified to five
configurations of pro- and antisocial behavior. The group characterized by
high levels of both kinds of behavior proved to be as well adjusted as the
prosocial group on a number of academic and social outcomes, and much better
adjusted than the predominantly aggressive group. However, there was no
evidence for any developmental advantages of this kind of behavioral strategy
relative to exclusively prosocial behavior. Substudy 2 examined which student
characteristics predict social dominance at school, whether class
characteristics moderate these associations, and whether social dominance
takes different forms at the individual level. Data from N = 5,468 grade 7
students showed that social dominance was associated with positive educational
and psychosocial adjustment, as well as with deviant behaviors. Multilevel
analyses confirmed that the class context moderates some of these
associations. Finally, latent profile analyses identified four types of
socially dominant students, two of which showed very positive adjustment
profiles, and two of which were characterized rather by disruptive and deviant
behaviors. Substudy 3 addressed the interplay of affect components of peer
status (acceptance and rejection) with status based on social dominance.
Latent profile analyses identified five configurations of acceptance,
rejection, and dominance in grade 7 students (N = 5,357). These peer status
types showed considerable differences in educational and psychosocial
adjustment concurrently and 3 years later. Finally, a conservative approach
was used to test whether the status types predicted incremental change in
adjustment. Dominance was a stronger risk factor for problematic behavior when
it coincided with peer rejection than with peer acceptance. The study also
found evidence for differential gender effects. In the general discussion, the
empirical findings are summarized from the perspectives of developmental and
educational psychology. Their theoretical and practical implications for
classroom management and the use of cooperative forms of learning are
discussed. Finally, avenues for the analysis of peer dynamics in the classroom
are proposed and a possible agenda for future research is outlined.
en
dc.format.extent
[6], 224 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
social dominance
dc.subject
classroom context
dc.subject
multilevel analyses
dc.subject
latent profile analyses
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Soziale Dynamik im Klassenzimmer
dc.contributor.contact
jonkmann@mpib-berlin.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Bettina Hannover
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Baumert
dc.date.accepted
2009-04-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015156-0
dc.title.subtitle
Person- und Kontextperspektiven auf Dominanz und Affiliation in der Adoleszenz
dc.title.translated
Social dynamics in the classroom
en
dc.title.translatedsubtitle
person- and context perspectives on dominance and affiliation in adolescence
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015156
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006837
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access