Hintergrund: Ein Phänomen, das von Jugendschutzexperten mit wachsender Besorgnis betrachtet wird, ist die zunehmende Verbreitung pro-anorektischer Internet-Foren. Diese Bewegung, die Anorexia nervosa als ‚Lebensstil’ und Kachexie als ‚Schlankheitsideal’ propagiert, steht unter Verdacht, die Entstehung von Essstörungen zu begünstigen. Ein wesentlicher Bestandteil sind Thinspiration-Galerien, d.h. Fotografien extrem kachektischer Körper, die von den Nutzern als ‚Motivator’ zum Abnehmen verwendet werden. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals die emotionale Wirkung dieser Bilder auf jugendliche Anorexia-nervosa-Patienten untersucht. Methode: Eine Gruppe aus 36 weiblichen Anorexia-nervosa-Patienten und 36 geschlechts- und altersgematchten Kontrollprobanden zwischen 14 und 21 Jahren wurde mit entsprechenden Body- Pictures konfrontiert. Bilder aus dem International Affective Picture System dienten als Referenzmaterial. Die Messung der emotionalen Reaktionen erfolgte auf der Basis des Schreckreflex-Paradigmas. Dieses in der Suchtforschung etablierte Verfahren besitzt den Vorteil, emotionale Valenzreaktionen unabhängig von subjektiven Verzerrungen (wie sie z.B. aus sozial erwünschtem Antwortverhalten entstehen) zu erfassen. Als subjektives Verfahren wurde das Self-Assessment Manikin genutzt. Ergebnisse: Während sich beide Gruppen nicht bezüglich der Referenzbilder unterschieden, zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der Verarbeitung der Bilder kachektischer Körper: Die Anorexia- nervosa-Patienten reagierten mit einer signifikanten Schreckreflexinhibition (appetitive, d.h. positive Reaktion). Im Gegensatz dazu fand sich bei den gesunden Teilnehmern eine signifikante Schreckreflexpotenzierung (aversive Reaktion). Kein Gruppenunterschied, sondern vergleichbar negative Reaktionen in beiden Gruppen wurden mit subjektiven Verfahren gefunden. Entsprechende Reaktionen wurden bisher bei diversen Suchterkrankungen, nicht jedoch im Bereich der Anorexia nervosa beobachtet. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse geben einen Einblick in die emotional-motivationalen Prozesse, die zur Ausbildung eines verzerrten Schlankheitsideals führen, und liefern eine Erklärung für die Faszination, die Pro-Ana-Foren auf Anorexia-nervosa- Patienten ausüben. Implikationen für Therapie und Prävention werden diskutiert.
Background: The spread of pro-anorexia forums on the internet is being observed with growing anxiety by youth protection agencies. This movement which propagates anorexia nervosa as a ‚lifestyle’ and emaciation as a ‚thinness ideal’ is suspected of promoting anorexic eating disorders. Important here are the Thinspiration galleries, i.e. photographs of extremely emaciated bodies which are used in the forums as ‚motivators’ for slimming. In the study presented here the emotional effect of these pictures on adolescent anorexia nervosa patients is shown for the first time. Method: A group of 36 female anorexia nervosa patients aged between 14 and 21 years and 36 healthy controls was confronted with accordant body pictures. Both groups were matched for gender and age. In order to provide a relevant baseline for assessing the emotional reactions, emaciated body images were intermixed with images from a standardized affective image set (International Affective Picture System). The emotional reactions were measured based on the startle reflex method. This paradigm is well-known in addiction research as a measure for emotional reactions that the individual is not conscious of or that the individual wants to hide or to suppress. The Self-Assessment Manikin was used as a measure for subjective responses. Results: There was a significant group difference with a startle reflex inhibition (appetitive, i.e. positive response) among the patients and a startle reflex potentiation (aversive response) among the controls, whereas no such difference for subjective measures was found. This finding is consistent with studies regarding other addictions. However, it is contrary to findings of previous studies in anorexia nervosa as well as the first evidence for automatic appetitive reactions on addiction-specific stimuli in anorexia nervosa at all. No group differences in general emotional functioning, which might have biased the body cue results, were observed. Conclusions: The results give an insight into the emotional-motivational processes which lead to a distorted slimness ideal, and explain the fascination which the pro-anorexia forums have for anorexia nervosa patients. Implications for prevention and therapy are discussed.