Das Ziel der vorliegenden In-vitro-Studie war, den Einfluss von drei verschiedenen Schichttechniken in Kombination mit vier Adhäsivsystemen auf die marginale Integrität zervikal dentinbegrenzter Klasse-II- Kompositrestaurationen zu beurteilen. In 96 menschliche extrahierte Prämolaren wurde eine standardisierte Klasse-II- Kavität mit einer Dentinstufe präpariert (H: 6 mm, B: 4 mm, T: 1,5-2 mm). Folgende vier Adhäsivsysteme der vierten, fünften, sechsten und siebten Generation wurden verwendet: OptiBond FL (OPT), Excite (EXC), Clearfil SE Bond (CSE) und Adper Prompt-L-Pop (PLP). Die Applikation des Komposits Filtek Z250 erfolgte in einer von drei Schichttechniken: Horizontal-, Diagonal- und Zentripetal-Schichttechnik (Schalentechnik), wobei jeweils 4 Inkremente in die Kavität eingebracht wurden. Die Kompositfüllungen wurden unter direkter Sicht ausgearbeitet und die Zähne anschließend für 21 Tage in Wasser gelagert. Vor (T1) und nach (T2) einer thermischen Wechselbelastung (5° - 55°C, 2000 Zyklen) und nach einer mechanischen Belastung (T3) im Münchener Kausimulator (50 N, 125.000 Zyklen) wurden Replika angefertigt. Diese wurden mit Epoxidharz ausgegossen und mit Gold besputtert, so dass eine Beurteilung der Randqualität nach definierten Kriterien bei 200facher Vergrößerung im Rasterelektronenmikroskop (REM) mittels quantitativer Randanalyse erfolgen konnte. Zur statistischen Auswertung wurden der KRUSKAL-WALLIS-Test mit BONFERRONI-Adjustierung und der WILCOXON-Test durchgeführt (p< 0,05). Hinsichtlich der zur Füllungslegung angewandten Schichttechniken wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede (p>0,05) der Randqualität im Dentin festgestellt. Infolgedessen wurden die Daten der verschiedenen Schichttechniken für das jeweilige Adhäsivsystem gepoolt. Bezüglich der verwendeten Adhäsivsysteme - einschließlich der verschiedenen Auswertungsbereiche zervikaler horizontaler Rand und zervikale Kavitätenecke - konnten jedoch nach T1, T2 und T3 signifikante Unterschiede (p<0,05) der Randqualität ermittelt werden. Zu den drei Evaluationszeitpunkten (T1/T2/T3) lagen die Medianwerte des prozentualen Anteils an kontinuierlichen Rändern ( Note 1 ) im Bereich des horizontal verlaufenden Füllungsrands bei: OPT (100 %/ 100 %/ 87,5 %), CSE (100 %/ 100 %/ 86,9 %), EXC (81,2 %/ 63,3 %/ 17,8 %) und PLP (82,3 %/ 64,7 %/ 27,7 %). Aufgrund der Ergebnisse konnte für die getesteten Adhäsivsysteme folgende Rangordnung erstellt werden: OPT = CSE > EXC = PLP. Zusammenfassend kann man feststellen, dass keine der drei Schichttechniken die Randqualität für das jeweils angewandte Adhäsivsystem signifikant beeinflusst. Für das Etch&Rinse-Drei-Schritt-System; und für das selbstkonditionierende Zwei-Schritt-System wurden signifikant bessere Randqualitäten ermittelt, als für das Etch&Rinse-Zwei-Schritt-System; und das selbstkonditionierende All-in-one -Adhäsiv.
Objective: To evaluate the influence of three different layering techniques on gingival margin integrity of Class-II composite resin restorations with cervical margins in dentin using four adhesive systems, in vitro. Methods: 96 extracted human premolars were prepared for standardized Class-II restorations (6 mm high with cervical margins in dentin, 4 mm wide and 1.5-2 mm deep). Four adhesive systems, OptiBond FL (OPT), Excite (EXC), Clearfil SE Bond (CSE) and Adper Prompt L-Pop (PLP), so-called 4th, 5th, 6th and 7th generation adhesives respectively, were used.The restorative Filtek Z250 was placed by three different layering techniques: 4 horizontal layers, 4 diagonal layers and a centripetal technique where the initial composite layer is applied against the matrix band followed by 3 diagonal layers. Gingival margins were evaluated after 21 days of water storage (TM1), then after thermocycling of 2000 cycles 5° to 55°C (TM2), and finally after an additional mechanical loading of 125,000 cycles with 50 N (TM3). Quantitative SEM margin analysis was performed at a magnification of 200X using replicas, produced at each stage, to quantify gap formation, irregularities and the continuity of margins. The statistical evaluation was performed by using the KRUSKAL-WALLIS-test with a BONFERRONI-adjustment and the WILCOXON-test (p<0.05). Results: No statistically significant differences (p>0.05) were found for the results of the three different layering techniques at any time of evaluation. Therefore the data for the different layering techniques could be pooled for the respective adhesive system. Regarding the used adhesive systems including different areas of analysis horizontal cervical margin and cervical cavity angle significant differences (p<0.05) of the margin quality at TM1, TM2 and TM3 were found. The results for the three evaluations (TM1/TM2/TM3) showed the following median values of continuous margins in % of the entire horizontal cervical margin lengths in dentin: OPT (100 %/ 100 %/ 87,5 %), CSE (100 %/ 100 %/ 86,9 %), EXC (81,2 %/ 63,3 %/ 17,8 %) and PLP (82,3 %/ 64,7 %/ 27,7 %). From the results for the adhesive systems the following ranking was evaluated: OPT = CSE > EXC = PLP. Conclusion: There is no effect on the integrity of cervical margins of Class- II restorations by the three different layering techniques, however, the three-step etch&rinse; and the two-step self-etching adhesive systems show significantly better results than the two-step etch&rinse; and the tested all-in-one adhesive.