Background and Purpose: Ever since Yaşargil performed the first EC-IC bypass in 1967 it has been discussed whether patients profit from this procedure. Our retrospective one center study is aimed at evaluating the operation results with regard to the change of clinical symptoms. Moreover, we analyzed the change in regional CBF using perfusion SPECT with acetazolamide. Materials and Methods: This study is from a neurosurgical center with a cerebrovascular focus (Neurosurgical Department, Vivantes Klinikum im Berlin-Friedrichshain). It is non-selective, focuses on patient-centered care and includes patients who underwent STA-MCA bypass procedures between August 2008 and June 2011. Inclusion criteria: at least one symptomatic ICA occlusion confirmed by DSA and reduced or absent rCVR on 99m Tc-HMPAO –SPECT. Results: Out of the initially 21 patients, four were excluded, since the reserve capacity was found to be normal and thus, they have not been operated on. The remaining 17 patients have been operated on, since they fulfilled all inclusion criteria. The peri-operative morbidity and mortality were 11.8% (n=two) and 0%, respectively. During follow-up (10-46 months) all bypasses remained patent. We did not detect any significant increase of local perfusion in previously poorly supplied areas in our cohort. A significant decrease of the number of patients who suffered from TIA (four patients compared to 9 patients before the surgery, p=0.020) or headaches (two patients compared to six patients before the surgery, p=0.041) was observed. Even though it was not significant (p>0.05), a reduction in the frequency and intensity of symptoms such as hemiparesis, aphasia and visual deficits was detectable for all patients. Conclusion: Bypass surgery can be seen as success since significantly fewer patients suffer from TIA or headaches after the surgery compared to before. In addition a clear though not significant tendency towards the amelioration of other clinical symptoms was detected. Nevertheless, the perfusion SPECT did not show any significant increase of perfusion. All in all it seems reasonable to perform this surgery in a broader context and we see it as a convincing opportunity which should be considered for the described group of patients.
Hintergrund und Fragestellung: Seitdem Yaşargil 1967 die erste extrakranielle- intrakranielle Bypass Operation durchgeführt hat, wird der Vorteil dieses Eingriffes für Patienten diskutiert. Das Ziel unserer retrospektiven Studie war einerseits, die Effektivität der Operation hinsichtlich der Veränderung von klinischen Symptomen zu evaluieren. Andererseits analysierten wir den regionalen zerebralen Blutfluss unter Verwendung von Acetazolamid stimulierten Perfusions-SPECT Untersuchungen. Methodik: Diese ein zentrische Studie wurde in der Klinik für Neurochirurgie mit zerebrovaskulärem Schwerpunkt des Vivantes Klinikums im Friedrichshain durchgeführt. Es handelt sich um eine nicht selektive Erhebung, die den Fokus auf patientenzentrierte Versorgung legt. Es erfolgte eine Analyse aller Patienten, die sich zwischen August 2008 und Juni 2011 einer extrakraniellen-intrakraniellen Bypass Operation unterzogen. Einschlusskriterien: mindestens ein symptomatischer Verschluss der A. carotis interna mittels digitaler Subtraktionsangiographie nachgewiesen und eine eingeschränkte oder aufgehobene relative zerebrovaskuläre Reservekapazität nachgewiesen mittels 99m Tc-HMPAO –SPECT. Ergebnisse: Von den ursprünglich 21 Patienten wurden vier nicht operiert und daher ausgeschlossen, da sie keine eingeschränkte oder aufgehobene Reservekapazität zeigten. 17 Patienten erfüllten alle Einschlusskriterien und wurden operiert. Die perioperative Morbidität und Letalität beliefen sich auf 11,8% (n=zwei) bzw. 0%. Alle Bypässe waren während der Nachsorge (zehn bis 46 Monate) durchgängig. Es konnte kein signifikanter Anstieg der lokalen Perfusion in zuvor minder- durchbluteten Arealen nachgewiesen werden. Jedoch zeigte sich eine signifikante Reduktion der Anzahl der Patienten, die unter transitorisch ischämischen Attacken (postoperativ vier Patienten im Vergleich zu neun Patienten präoperativ, p=0.020) oder Kopfschmerzen (postoperativ zwei Patienten im Vergleich zu sechs Patienten präoperativ, p=0.041) litten. In allen Fällen wurde eine nicht signifikante Reduktion (p>0.05) der Symptome wie Hemiparese, Aphasie oder visuelle Defizite in Frequenz und Intensität erzielt. Diskussion: Die Bypass-Operation kann als Erfolg gewertet werden, da sie eine signifikante Reduktion der Anzahl der Patienten, die unter transitorisch ischämischen Attacken oder Kopfschmerzen leiden, ermöglicht. Hinzu kommt, dass eine deutliche, wenn auch nicht signifikante Tendenz zur Besserung weiterer klinischer Symptome nachgewiesen werden konnte. Nichtsdestotrotz ließ sich mittels Perfusions-SPECT Untersuchung kein signifikanter Anstieg der Perfusion belegen. Zusammenfassend erachten wir es für sinnvoll, Bypass-Operationen im größeren Rahmen durchzuführen. Wir halten diese Technik für eine überzeugende Möglichkeit, die für die beschriebene Patientengruppe in Betracht gezogen werden sollte.