Einleitung und Fragestellung: Der Kochsalzinfusionstest (KIT) ist der am häufigsten eingesetzte Bestätigungstest für den primären Hyperaldosteronismus (PA) an den Zentren, die an das Deutsche Conn-Register angeschlossen sind. Die KIT-Ergebnisse werden in diesen Zentren wie folgt beurteilt: post-KIT Aldosteronwerte >50 ng/l bestätigen die Diagnose „primärer Hyperaldosteronismus“ und Werte <50 ng/l schließen diese aus. Unsere Arbeitshypothese ist, dass die post-KIT Aldosteronkonzentrationen den Schweregrad des PA anzeigen und das Outcome voraussagen könnten. Methodik: 256 neu diagnostizierte PA Patienten aus dem deutschen Conn-Register erhielten den KIT und wurden 6 und 12 Monate nach Therapiebeginn wieder evaluiert. Daten von 126 Patienten mit komplettierter Follow-up-Untersuchung (1,2±0,3 Jahre nach Therapiebeginn) wurden analysiert. Die Patienten wurden gemäß der KIT- Ergebnisse in 2 Subgruppen aufgeteilt: Subgruppe 1 mit Aldosteronspiegeln zwischen 50 und 100 ng/l post-KIT (n=38) und Subgruppe 2 mit Aldosteronwerten >100 ng/l post-KIT (n=88). Bei 46 von 80 adrenalektomierten Patienten lagen Ergebnisse der genetischen Testung auf Mutationen vor. Ergebnisse: Die Patientengruppe mit post-KIT Aldosteronspiegeln >100 ng/l hatte eine signifikant kürzere Hypertoniedauer (7,5 vs. 11,7 Jahre (Median), p=0,014), höhere systolische Blutdruckwerte (151±16 vs. 143±17 mmHg, p=0,036), niedrigere Kaliumspiegel im Serum (3,3±0,6 vs. 3,5±0,4 mmol/l, p=0,006), höhere Proteinausscheidung im 24 h Urin (7,4 vs. 5,4 mg/dl (Median), p=0,012) und wies einen höheren Frauenanteil auf (p=0,038). Diese Patientengruppe war öfter von einer unilateralen Erkrankung (p<0,005) mit größeren Tumoren (14±10 vs. 7±10 mm, p=0,021) betroffen, unterzog sich öfter einer Adrenalektomie (Adx) (75% vs. 37%, p<0,005), benötigte eine kleinere Anzahl an Antihypertensiva nach Adx (1,2±1,2 vs. 2,5±1,4, p=0,001), zeigte eine schnellere Besserung der Proteinurie (mit medikamentöser Therapie p=0,049; nach Adx p<0,005) und eine höhere Mutationsrate (p=0,047). Es wurden keine Unterschiede in den Prävalenzen von Komorbiditäten zu Zeitpunkten Baseline und Follow-up festgestellt. Die Patienten mit post-KIT Aldosteronspiegeln >100 ng/l hatten einen signifikant höheren Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) prä- und post-KIT. Die Analyse der unilateralen Fälle zeigte einen signifikant höheren ARQ prä- und post-KIT im Vergleich zu bilateralen Fällen. Die ARQ prä- und post-KIT nahmen kontinuierlich vom Outcome-Status „geheilt" in Richtung „keine Besserung" ab (p=0,048 und 0,041). Gegensätzlich verhielten sich die Reninspiegel prä-KIT: diese stiegen in Richtung „keine Besserung" an (p=0,007). Diskussion: Wir zeigten, dass Patienten mit post-KIT Aldosteron Werten >100 ng/l eine schnellere und progressivere Form von PA zu haben scheinen, häufiger verursacht durch unilaterale Erkrankung mit größeren Tumoren. Trotzdessen scheinen diese Patienten verglichen mit der Subgruppe 1 mit post-KIT Aldosteronwerten 50-100 ng/l ein besseres Outcome zu haben: Verbesserung nach Adx in 77% vs. 50% der Patienten (p=0,038) und tendenzielle Verbesserung nach medikamentöser Therapie in 82% vs. 71% der Patienten (p-Wert nicht signifikant).
Objective: The most widely used confirmatory test for primary aldosteronism (PA) in Germany is the saline infusion test (SIT). SIT results are judged as follows: post-test aldosterone levels <50ng/l exclude whereas levels >50ng/l confirm PA. We hypothesized that post SIT aldosterone concentrations indicate the severity of PA and might predict outcome. Methods: 256 PA patients of the German Conn Registry prospectively underwent SIT and were re-evaluated every 6 to 12 months following treatment. The data of 126 patients with complete follow up of 1.2±0.3 years after diagnosis were analyzed. Patients were divided into two groups with post-SIT aldosterone levels of 50-100ng/l (n=38) and of >100ng/l (n=88). In 46 of 80 patients who underwent adrenalectomy adrenal tissue was available for genetic testing. Results: Patients with post- SIT aldosterone levels of >100ng/l had a significantly shorter duration of hypertension (7.5 vs. 11.7 years (median), p=0.014), higher systolic blood pressure (151±16 vs. 143±17 mmHg, p=0.036), lower serum potassium (3.3±0.6 vs. 3.5±0.4 mmol/l, p=0.006), higher 24h urine protein excretion (7.4 vs. 5.4 mg/dl (median), p=0.012), and were more often female (p=0.038). They showed more often unilateral disease (p<0.005) with larger tumors (14±10 vs 7±10 mm, p=0.021), underwent more often adrenalectomy (75% vs. 37%, p<0.005), required a lower number of antihypertensive drugs after adrenalectomy (1.2±1.2 vs. 2.5±1.4, p=0.001), had a faster normalization of urinary protein excretion (with medical treatment p=0.049; with Adx p<0.005) at follow-up, and more frequently underlying well characterized mutation (p=0.047). No difference was seen in frequency of comorbidities at baseline and follow up. The patients with post-SIT aldosterone levels of >100ng/l had significantly higher aldosterone-renin-ratio (ARR) pre and post SIT. Analysis of unilateral PA showed also a significantly higher ARR pre and post SIT compaired with bilateral PA. ARR pre and post SIT decreased continuously from the outcome status "cured" towards the outcome status "no improvement" (p=0.048 and 0.041). In contrast renin concentrations pre SIT increased continuously towards the outcome status "no improvement" (p=0.007). Conclusions: PA patients with post-SIT aldosterone levels of >100ng/l have a more rapid development of PA caused more frequently by unilateral disease with larger APAs. However, this group of patients may have a significantly better outcome following specific treatment: outcome improvement after adrenalectomy in 77% vs. 50% (p=0.038) and a trend to improvement after medical therapy in 82% vs. 71% ( p-value not significant).