Die Dissertation geht der Fragestellung nach, in welcher Weise Schulbücher fachwissenschaftliche Forschung rezipieren und welches biblische Textverständnis sie dabei zugrunde legen. Am Beispiel der alttestamentlichen Schriftprophetie, einem Thema das vom Lehrplan obligatorisch für die Sekundarstufe I vorgesehen ist, analysiert und bewertet diese Arbeit evangelische Religionsbücher und konfrontiert Fachwissenschaft und Schulbuchdarstellungen, um Form und Motive einseitiger Rezeptionen zu ermitteln. Es besteht der begründete Verdacht, dass sich ein primär an den Produktionsbedingungen ausgerichtetes Interesse wie es die Forschung verfolgt, einer eher rezeptionsorientierten Auswertung von Texten, wie es die Religionsbücher vornehmen, widersprechen. In Form additiver Rezensionen analysiert die Arbeit sechs Religionsbucheinheiten und wertet sie unter den Gesichtspunkten Erziehungsziel, Fachdidaktik, Wissenschaftsverständnis und Fachwissenschaft/Prophetenbild aus. Die Ergebnisse aus den Analysen zeigen -wie bei fast allen Schulbuchanalysen- deutliche Desidirate auf. Diese liegen vor allem auf dem Gebiet der Textwahrnehmung. Die Religionsbücher verstehen die Überlieferungen meist nicht als literarisch und theologisch gewachsene Schriftzeugnisse, sondern werten sie oft vorschnell im Blick auf ein bestimmtes -meist sozial ausgerichtetes- Erziehungsziel aus. Es kommt so zu einer flächigen Lesart der historisch abständigen Texte. Die biblischen Überlieferungen werden auf strukturell gleichbleibende Züge reduziert: Die Kategorie der Fremdheit geht verloren. Im Vordergrund steht das Interesse, Sinnkontinuität zu wahren und die immer noch bestehende Aktualität der alten Überlieferungen für die Gegenwart nachzuweisen. Die Schulbücher rufen auf zu mehr Engagement für sozial Benachteiligte und zum Einsatz für Ökologie und Umweltschutz. Die alttestamentlichen Schriftpropheten (vor allem Amos, Jesaja und Jeremia) wie auch ihre aktuellen "Gegenspieler" aus Geschichte und Gegenwart (Martin Luther King, Mutter Theresa, Desmond Tutu u.a.) werden in diesem Kontext zu Vorbildern stilisiert, denen es nachzuahmen gilt. Die Gerichtsthematik, die gerade für die vorexilische Prophetie kennzeichnend ist, wird von den Religionsbüchern kaum aufgegriffen. Die Vorstellung von einem Eingreifen Gottes in die Geschichte, die bei biblischen Texten gut belegt ist, sperrt sich einer unreflektierten Übertragung auf die Gegenwart. Greift Gott in die Geschichte ein, wenn das Unrecht überhand nimmt? Dieser Frage weichen die Religionsbücher durch eine selektive Textauswahl aus: Im Vordergrund stehen keine Gerichtsworte, sondern Mahnrede und Umkehrrufe! Die Religionsbücher favorisieren damit ein deutlich deuteronomistisches und eher wertkonservatives Prophetenbild.
This dissertation investigates the ways in which schoolbooks incorporate scientific research and upon which biblical interpretation they are based. Using the texts of the Old Testament prophets, subject matter which is designated part of the compulsory timetable in Grade I of German secondary schools [Sekundarstufe I], this work analyses and evaluates protestant religious textbooks, and compares and contrasts specialist knowledge and schoolbook depictions in order to examine the often one-sided manner in which their form and motifs are incorporated. There is a justified suspicion that an interest which is primarily oriented to the conditions under which texts were produced, such as that pursued by scientific research, runs contrary to the religious textbooks' more reception-oriented evaluation. In the form of a series of reviews, the study analyses six individual units from religious textbooks and evaluates them from the perspective of educational aims, subject teaching methods, scientific interpretation and specialist knowledge/prophet depiction. The results of the analysis demonstrate - as is the case with almost all analyses of schoolbooks - clear deficiencies. These can be seen above all in the text perception. The religious textbooks do not understand the traditions as evolved, recorded literary and theological testimonials, but more often evaluates them prematurely in the light of a particular - mostly socially oriented - educational aim. This leads to a two-dimensional manner of reading the historically diachronic texts. The biblical records are reduced to characteristics which are structural equals, and the sense of equivocalness is lost. Central here is the wish to retain a sense of continuity and to demonstrate the continuing relevance of the ancient records for the present. The schoolbooks call for pupils to show more commitment to the socially underprivileged and to involve themselves in ecology and conservation. The texts of the Old Testament prophets (above all Amos, Isaiah and Jeremiah) as well as their current "opposite numbers" from history and from the present (Martin Luther King, Mother Theresa, Desmond Tutu, etc.) are stylised here as examples to be imitated. Jugdement which is particularly characteristic for pre-exile prophecy, is scarcely taken up by the religious textbooks. The idea of God's intervention in history, of which there is much evidence in the biblical texts, cannot simply be transposed into the present. Does God intervene in history if injustice becomes rife? The religious textbooks evade this question through their selective choice of texts: words of threat are not central here, but rather exhortations and admotions. Thus the religious textbooks favour a clearly deuteronomic and conservative image of the prophets.