dc.contributor.author
Finn, Raphael Kwaku
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:37:03Z
dc.date.available
2016-05-12T07:29:18.547Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9466
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13665
dc.description.abstract
Einleitung Die vorliegende kontrollierte randomisierte Studie möchte zur
Erweiterung der Datenlage auf dem Gebiet des frühinterventionellen, aeroben
Trainings bei Patienten mit peripherer Blutstammzelltransplantation (PBSCT)
beitragen und behandelt die Frage, ob ein betreutes, tägliches
Ausdauertraining mittlerer Intensität während autologer beziehungsweise
allogener PBSCT im Vergleich zu den herkömmlichen Angeboten ohne Betreuung zur
Erhaltung körperlicher, psychischer und kognitiver Leistungsfähigkeit beiträgt
ohne einen negativen Einfluß auf Häufigkeit und Ausmaß von
peritransplantativen Komplikationen, Transfusionsbedürftigkeit oder Dauer des
Krankenhausaufenthaltes zu bewirken. Methodik Die Ergebnisse von 123 Patienten
69 allogen und 54 autolog Transplantierte wurden ausgewertet. Die
Interventionsgruppen absolvierten ein betreutes Laufbandtraining. Die
Kontrollgruppe der allogen Transplantierten konnte auf einem Fahrradergometer
im Patientenzimmer ohne Betreuung trainieren. Die Kontrollgruppe der autolog
Transplantierten trainierte nicht. Das Training wurde täglich mit 80% der in
der Eingangsuntersuchung (U1) ermittelten Maximalleistung angesetzt. In der U1
und der Abschlussuntersuchung (U2) wurden jeweils die körperliche
Leistungsfähigkeit über eine Spiroergometrie mittels Laufbandergometer sowie
die psychologische und emotionale Verfassung über fünf Fragebögen (BFI, POMS,
MFIS, HADS, FACT) ermittelt. Der klinische Verlauf (Anzahl der Tage mit
Antiemese, Antibiose, Opiaten, Diarrhoe, Fieber, Erbrechen; Aufenthaltsdauer;
Anzahl der Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate; Anzahl der Tage mit
einer Hämoglobinkonzentration < 8 oder < 10 g/dl, einer
Thrombozytenkonzentration < 20/nl, einer Leukozytenkonzentration < 0,5 oder <
1/nl und einer Neutrophilenkonzentration < 0,5/nl) wurde dokumentiert.
Ergebnisse Die Leistungstestung ergab keine signifikanten Unterschiede für den
primären Endpunkt - die maximale Sauerstoffaufnahme. Die Intervention zeigte
keine Wirkung hinsichtlich der übrigen Leistungsparameter. Für die autolog
Transplantierten finden sich für die Parameter Müdigkeit (POMS-2; p = 0,01),
körperliche Funktionsfähigkeit (MFIS(PH); p = 0,04) und Lebensqualität (FACT;
p = 0,03) signifikante Ergebnisse. Die größere Trainingsteilnahme der allogen
transplantierten Interventionsgruppe (p = 0,01) sowie die wenigeren Abbrüchen
und Nichtteilnahmen an der U2 (p = 0,04) der autolog transplantierten
Interventionsgruppe waren signifikant. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen
in der Gruppe mit autologer PBSCT einen positiven Effekt der Intervention auf
die psychische Verfassung. Weiterhin zeigt sich, dass die Teilnahme an einem
Training durch ein supervidiertes, strukturiertes Programm gesteigert werden
kann. Die Komplikationshäufigkeit sowie die Schwere und Dauer des
Krankenhausaufentes werden nicht beeinflusst. Ein Erhalt der körperlichen
Leistungsfähigkeit durch die Intervention ist mit den hier präsentierten Daten
unter anderem bei zu geringer Teilnahme an der U2 nicht bewiesen. Bei der
Interventionsgruppe der autolog Transplantierten wird die größere Bereitschaft
zur Teilnahme an der U2 auf eine bessere psychische und körperliche Verfassung
zurückgeführt.
de
dc.description.abstract
Introduction Aim of this randomized controlled trial was to expand the already
existing evidence in the field of early intervention aerobic exercise training
in patients with PBSCT answering the question whether a supervised daily
training of moderate intensity during the hospitalization for allogenic or
autologous PBSCT is superior to the conventional practice of usual hospital
care in maintaining patients' physical, psychological and cognitive status
without negative influence on the rate of peritransplant complications, need
of transfusions and hospitalization. Methods The results of 123 patients were
analyzed - 69 patients with allogenic, 54 with autologous PBSCT. The
intervention groups trained supervised. The control group with allogenic PBSCT
was offered a non supervised training on an exercise bike. The control group
with autologous PBSCT got no training. The intervention groups trained daily
at a 80% rate of their maximum capacity which in beforehand was determined in
the entrance examination. In the entrance and in the final examination the
physical capacity was tested by spiroergometry on a treadmill, the
psychological and cognitive conditions were tested by questionnaires (BFI,
POMS, MFIS, HADS, FACT). The hospital history (days with antiemetics,
antibiotics, opiates, diarrhea, fever, vomiting, hemoglobin concentration < 8
and 10 g/dl, platelet count < 20/nl, white blood cell count < 0,5 and 1/nl,
concentration of neutrophil granulocytes < 0,5/nl; hospitalization; number of
blood products) was documented. Results The spiroergometry showed no
significant evidence for the primary end point (maximum oxigen uptake) nor for
the other parameters of physical performance. The intervention group with
autologous PBSCT showed less tiredness (POMS-2; p = 0,01), better physical
functioning (MFIS(PH); p = 0,04) and quality of life (FACT; p = 0,03). In the
allogenic PBSCT group the intervention group showed a significantly higher
participation in the U2 (p = 0,01), in the autologous group the intervention
group showed more participation and less termination of the U2 (p = 0,04).
Conclusions The autologous PBSCT group show a beneficial effect of the
intervention on the psychological status. The participation in the training is
significantly higher with a supervised and structured training. Complication
rates and hospitalization were not influenced. No beneficial effect of the
intervention on the maintenance of physical capacity could be proven, partly
due to a very scarce participation in the U2. The higher participation of the
intervention group with autologous PBSCT is attributed to a better
psychological and physical condition as a result of the intervention.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
aerobic exercise training
dc.subject
allogenic and autologous PBSCT
dc.subject
supervised treadmill intervention
dc.subject
early intervention
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eine kontrollierte randomisierte Studie zu den Auswirkungen eines
Ausdauertrainings während des Krankenhausaufenthaltes bei Patienten, die sich
einer peripheren Blutstammzelltransplantation unterziehen
dc.contributor.contact
raphaelfinn@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101723-8
dc.title.translated
Effects of an early intervention aerobic exercise training during
hospitalization on patients with peripheral blood stem cell transplantation -
a randomized controlled trial
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101723
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018962
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access