Nach einer Beschreibung der Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes wird auf Formen und Pathophysiologie sowie Diagnostik und Therapie der Luxatio patellae congenita des Hundes eingegangen. Von 2004 bis 2006 wurden an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin 114 Kniegelenke von 65 Hunden unterschiedlicher Rasse, Alter und Geschlecht untersucht. Zusätzlich wurden als Kontrollen 88 luxationsfreie Kniegelenke von 44 Hunden untersucht. Die Hintergliedmaßen wurden vor einer computertomographischen Untersuchung nach PUTNAM (1968) modifiziert nach KOCH und GRUNDMANN (1998) in ihre klinischen Luxationsgrade der Patellaluxation eingeteilt. Mittels Computertomographie wurde versucht, die mit einer Patellaluxation assoziierten Knochen- und Weichteil-deformitäten durch Parameter zu bestimmen und zu vermessen. Dabei wurden der Q-Winkel, die Trochleatiefe, die Patelladicke und der Quotient aus Trochleatiefe und Patelladicke ermittelt. Im Ergebnisteil wurden die gemessenen Parameter jeweils mit der klinischen Gradeinteilung sowie betroffene mit luxationsfreien Extremitäten verglichen. Ein physiologischer medialer Q-Winkel von 10° konnte bestätigt werden. Es konnte ein Bezug der Tiefe der Trochlea ossis femoris zum Schweregrad der Patellaluxation festgestellt werden. Problematisch war die Bestimmung der Tiefe der Trochlea ossis femoris bei Extremitäten mit einer hypoplastischen Ausbildung. Die Werte für den Quotienten aus Trochleatiefe und Patelladicke lagen deutlich unter den Werten, die in der Literatur gefordert werden. Um einen Zusammenhang zwischen den beiden Hauptmerkmalen – Zugrichtungsabweichung des M. quadriceps femoris und Trochleatiefe – herzustellen, wurde ein bisher noch nicht beschriebener Parameter, das Produkt (P), eingeführt. Dieses ist definiert als das Produkt aus relativem Q-Winkel (gemessener Q-Winkel / physiologischer Q-Winkel) und relativer Trochleatiefe (gemessene Trochleatiefe / Patelladicke). Der Vergleich mit den Kontrollen ergab bei Grad 1, 2 und 3 einen signifikanten Unterschied. Das Produkt (P) stellt hiermit einen objektiven reproduzierbaren Parameter dar, der als Diagnostikum dienen kann. Die klinische Untersuchung ist dennoch nicht zu ersetzen. Allerdings ermöglichen computer-tomographische Untersuchungen die Ermittlung reproduzierbarer Messungen mit denen das Ausmaß der Weichteil- und Knochendeformitäten bestimmt werden kann. Dies könnte auch zur präoperativen Planung genutzt werden.
After a brief description of the anatomy and biomechanics of the stifle joint the literary section enters into the types and pathophysiology, diagnostic and therapy of the congenital patellar luxation in the dog. Between 2004 and 2006 114 stifle joints of 65 dogs of different breed, age, and sex were examined at the Clinic for Small Animals, Free University Berlin. Additional 88 stifle joints without luxation of 44 dogs were examined. Before computertomographic examination the limbs were classified according to PUTNAM (1968) and modified to KOCH and GRUNDMANN (1998) into their different clinical degrees of patellar luxation. Via computed tomography bone- and soft tissue deformities associated with a patellar luxation were defined and measured. Therefore, Q-angle, depth of trochlea ossis femoris, width of patella and quotient of depth of trochlea ossis femoris and width of patella were analysed. In the results the measured parameters were compared with the particular clinical degrees as well as the hind limbs with or without patellar luxation. A physiologic Q-angle of 10° was approved. An association of depth of trochlea ossis femoris and clinical degree of patellar luxation was found. The determination of depth of trochlea ossis femoris was difficult in cases of hypoplastic trochlea ossis femoris. The values for the quotient of depth of trochlea ossis femoris and width of patella were lower than values found in former studies. To find an association between the main characteristics – deviation in the direction of traction of the M. quadriceps femoris and depth of trochlea – a not yet described parameter, Product (P), was introducted that is defined as product of relative Q-angle (measured Q-angle / physiologic Q-angle) and relative depth of trochlea ossis femoris (measured depth of trochlea ossis femoris / width of patella). The comparison between stifle joints without patellar luxation and hind limbs with patellar luxation degree of luxation 1, 2, and 3 was significant. The Product (P) constitutes an objective reproducible parameter which can be used as a diagnosticum. Nevertheless, the clinical examination cannot be replaced. However, computed tomography enables the reproducible measurements to determine the degree of soft tissue- and bone deformities that could be used in preoperative planning of surgical corrections.