dc.contributor.author
Arntz, Ulrike-Dorothea
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:35:09Z
dc.date.available
2013-03-07T13:23:20.928Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9414
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13613
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit stehen Pisotriquetralerkrankungen im Mittelpunkt
des Interesses, die im Rahmen der Arthrose und der posttraumatischen
pisotriquetralen Arthrose sowie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
auftreten. Folgende Hauptfrage wird gestellt: Ist die Exstirpation des Os
pisiforme tatsächlich als eine sinnvolle Therapieoption bei
Pisotriquetralerkrankungen zu betrachten? Insgesamt wurden 53 Patienten in die
Studie einbezogen, bei denen eine Exzision des Os pisiforme vorgenommen wurde
(Zeitraum von Januar 2002 bis August 2010). 35 Patienten konnten jeweils 6
Monate nach der Operation nachuntersucht werden. Präoperativ wurde Folgendes
durchgeführt bzw. ermittelt: Anamnese; Schmerzintensität (mittels VAS/VRS);
Bewegungsausmaß (nach Neutral- Null-Methode); grobe Griffkraft (mittels
Ballonvigormeter); Röntgen. Postoperativ wurde Nachstehendes untersucht bzw.
ermittelt: subjektive Beurteilung des Behandlungserfolges durch die Patienten;
subjektive Beurteilung der Funktion im Alltag (anhand des DASH- Scores);
Schmerzintensität (mittels VAS/VRS); Bewegungsausmaß (nach Neutral- Null-
Methode); grobe Griffkraft (mittels Ballonvigormeter); Einfluss
ergotherapeutischer Anwendungen auf postoperative Verläufe. Die Untersuchungen
ergeben, dass die Exzision des Os pisiforme bei schmerzhafter Destruktion des
Pisotriquetralgelenks im Rahmen der Arthrose oder einer entzündlich-
rheumatischen Erkrankung als eine geeignete Therapieoption betrachtet werden
kann. Dafür spricht: Die Exstirpation des Os pisiforme führte in allen Fällen
dieser Studie zu sehr guten bis guten subjektiven und funktionellen
Ergebnissen. Im alltäglichen Leben erwies sich Handgelenk nach Exstirpation
des Os pisiforme durch-gehend als voll belastbar. Die Operation erwies sich
als einfach durchführbar. Die postoperativen Verläufe gestalteten sich
komplikationslos. Eine medikamentöse Begleittherapie bezüglich eines
Beschwerdebildes im Bereich des ulnopalmaren Handgelenks erwies sich nach der
Operation nicht mehr als notwendig. Grundvoraussetzung für die operative
Entfernung des Os pisiforme ist aber, dass sich zuvor alle konservativen
Therapieversuche als erfolglos erwiesen haben. Die Ergebnisse und
Schlussfolgerungen der vorliegenden Arbeit bedürfen der weiteren Überprüfung
im Rahmen von Langzeitstudien.
de
dc.description.abstract
The present study focusses on disorders of the pisotriquetral complex that
occur in degenerative and posttraumatic arthrosis as well as in inflammatory
diseases such as rheumatoid arthritis. The main question to be answered in
this study is whether excision of the pisiform is an adequate option in
disorders of the pisotriquetral joint. 53 patients who underwent excision of
the pisiform between 01/2002 and 08/2010 were included in this study. 35 of
those patients have been followed up 6 months after surgery. Preoperatively,
medical history and x-rays were taken as well as the pain level according to
the visual rating scale (VRS). Furthermore, range of motion (ROM) and grip
strength were measured. Postoperatively, patients were asked to assess the
therapeutic outcome of the treatment and hand function in activities of daily
living (DASH-score). Also, the pain level, ROM and grip strenght were
determined. The influence of occupational therapy on the postoperative course
was examined, too. The results of the present study show that extirpation of
the pisiform is an adequate therapy in patients with painful destruction of
the pisotriquetral joint based on arthritis. All of the examined patients
showed good or very good subjective and functional results. There were no
limitations in the activities of daily living.The surgery itself is
technically easy to perform and there were no postoperative complications. The
operation reduced the ulnar pain significantly as there was no medication for
pain relief needed afterwards anymore. It has to recommended that all non-
surgical options should be exploited before the decision for extirpation of
the pisiform is taken. All of the presented results and conclusions need to be
re-evaluated in long-term outcome studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
excision of the pisiform
dc.subject
pisotriquetral joint
dc.subject
pisotriquetral complex
dc.subject
rheumatoid arthritis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse der Exzision des Os pisiforme bei Pisotriquetralerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Eisenschenk
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. E. Feist
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Haerle
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000044825-8
dc.title.translated
Results after excision of the pisiform in disorders of the pisotriquetral
joint
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000044825
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012844
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access