dc.contributor.author
Ullrich, Doreen
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:35:03Z
dc.date.available
2015-08-19T11:10:43.974Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9412
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13611
dc.description.abstract
Im Institut für Pathologie des HELIOS Klinikums Bad Saarow wird der Nachlass
des medizinischen Fachpräparators Günter Radestock (1925-1968) aufbewahrt.
Diese Materialien stammen aus dem Krankenhaus Eisenhüttenstadt, der letzten
Wirkungsstätte Radestocks, und wurden bei der Schließung des dortigen
Instituts für Pathologie im Jahr 1998 an das Klinikum Bad Saarow übergeben.
Der Nachlass besteht aus ca. 550 Dauerpräparaten, zahlreichen Schriftstücken,
darunter Entwürfe zu Entwicklungen, Patentschriften, Publikationen und
Briefwechseln. Die Sammlung wurde gesichtet, archiviert, restauriert und
zeitlich sowie thematisch geordnet und mit Präparationstechniken der damaligen
Zeit verglichen. Zur weiterführenden Bearbeitung der Thematik wurden zudem
Zeitzeugen befragt. Dadurch setzte sich zunehmend das Bild von einem
engagierten medizinisch-wissenschaftlichen Präparator zusammen, welches in
einem interessanten zeitgeschichtlichen Kontext steht. Jene Zeit war in
mehrerer Hinsicht außergewöhnlich. Es waren die Jahrzehnte nach dem Zweiten
Weltkrieg mit vielfältigen Zerstörungen und Verlusten. Dazu kam die Neuordnung
Deutschlands, im Zuge derer sich zwei deutsche Staaten, die BRD und die DDR,
herausbildeten. Radestock wuchs als Kriegsversehrter in diese Umstände hinein,
arbeitete am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, später im Institut für
Pathologie des Krankenhauses Eisenhüttenstadt. In diesem Zeitraum entstanden
bemerkenswerte Präparate unterschiedlicher Techniken. Darunter fanden sich
Präparate, hergestellt mit der von Radestock verbesserten Spalteholz-Methode,
aber auch neue Plastinjektionen und Einbettungen, besonders mit „Polyester G
Schkopau“, „Plexit“ oder „Piacryl SH“. Radestock entwickelte ebenso einen
verbesserten Aufbau sowie eine optimierte Funktionsweise zu
Knochenentfettungs- und Mazerationsanlagen. Durch die gleichzeitige Analyse
der gesellschaftlichen Korrespondenzen zwischen Radestock und anderen, zumeist
Wissenschaftlern, ergab sich der Eindruck, dass sein Wirken eng verknüpft mit
den damaligen politischen und sozialen Verhältnissen war. Staatliche Stellen
und Betriebe bewerteten diese Entwicklungen teils als nutzlos und missglückt.
Im Gegensatz dazu zeigten die Meinungen von Fachvertretern aus Medizin und
Präparation durchaus Lob und Wertschätzung. Dieser Zwiespalt zwischen
Anerkennung und Herabwürdigung beeinträchtigten und belasteten sein Leben
zunehmend. Sein Tod an seinem 43. Geburtstag beendete somit jäh den Lebens-
und Arbeitsweg eines Primus der medizinischen Präparationstechnik, von dem
sicherlich weitere innovative und zukunftsweisende Entwicklungen zu erwarten
gewesen wären. Die Beiträge Radestocks zur medizinischen Präparationstechnik
haben Eingang in wissenschaftliche Standardwerke gefunden und belegen seine
Bedeutung als eine medizinhistorisch relevante Präparatorenpersönlichkeit.
de
dc.description.abstract
In the Institute of Pathology at the HELIOS Klinikum Bad Saarow there are
numerous preparations and various documents, mostly designs of developments or
correspondences. Everything had been prepared and written by the taxidermist
Günter Radestock (1925-1968). In the year 1998 these materials came to Bad
Saarow from the Institute of pathology of the hospital of Eisenhüttenstadt,
when this was closed. Eisenhüttenstadt was the last place of activity of
Günter Radestock. This collection has been spotted, archived, restored and
sorted chronologically and thematically and compared to preparation techniques
at that time. For further consideration of the issue, contemporary witnesses
were interviewed. This increasingly composed the image of a dedicated medical
and scientific taxidermist in an interesting historical context. That time was
exceptional in several respects. These were the decades after the Second World
War with many destructions and losses. Beyond there was the reorganization of
Germany, in the course of the formation of two German states, the FRG and the
GDR. Radestock grew into these circumstances as a disabled vetern, Radestock
grew into these circumstances as a disabled veteran, worked at the German
Hygiene Museum in Dresden , and later at the Institute of Pathology of the
Hospital in Eisenhüttenstadt. In this period remarkable specimens of different
techniques arose. Among these preparations were the ones made with the
improved so called Spalteholz approach, and also new injections and plastic
embedding, especially with " Polyester G Schkopau", "Plexit" or " Piacryl SH".
Radestock also developed an improved structure and functioning for degreasing
bones and for maceration. Due to the simultaneous analysis of the social
correspondences between Radestock and others, mostly scientists, there was the
impression that his work was closely linked with the political and social
conditions at that time. Government agencies and businesses judged these
developments partly as useless and unsuccessful. In contrast however, the
opinions of technical representatives from medicine and preparation showed
absolute praise and appreciation. This conflict between recognition and
degradation increasingly impaired and burdened his life. His death on his 43rd
birthday finished abruptly the life and work of a great talent in the medical
preparation technique from whom we certainly would have expected further
innovative and pioneering developments. These contributions for medical
preparation technique have found their way into standard scientific works and
demonstrate the importance of Radestock as a relevant taxidermist personality
in medical history.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Günter Radestock
dc.subject
preparation techniques
dc.subject
Eisenhüttenstadt
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Präparator Günter Radestock (1925-1968) - ein Beitrag zur Geschichte der
medizinischen Präparationstechnik in Deutschland
dc.contributor.contact
doreen.ullrich.84@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099292-0
dc.title.translated
The taxidermist Günter Radestock (1925-1968) - a contribution to the history
of the medical preparation techniques in Germany
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099292
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017507
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access