dc.contributor.author
Rozwag, Kamila
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:30:37Z
dc.date.available
2016-11-30T09:01:47.105Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9352
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13551
dc.description.abstract
Einleitung Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in
Deutschland. Statistisch gesehen erkrankt in Deutschland jede achte Frau im
Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Bei der Therapie erlangt die onkoplastische
Brustchirurgie immer größere Bedeutung. Dieses Verfahren strebt eine hohe
onkologische Sicherheit sowie die Zufriedenheit der Patientinnen in Anbetracht
des kosmetischen Ergebnisses an. Im Rahmen der onkoplastischen Operation wird
der Tumor mit einem großzügigen Sicherheitsrand entfernt. Anschließend wird
die Brust mit Zuhilfenahme von Techniken aus der plastischen Chirurgie neu
modelliert um Deformitäten zu vermeiden. Ziel der Arbeit war der Vergleich der
Nachresektionsrate beider Gruppen. Methodik Die vorliegende Arbeit vergleicht
retrospektiv das onkologische Ergebnis der konventionellen brusterhaltenden
Tumorentfernung (Gruppe A) bei Brustkrebs und die Tumorentfernung mit
anschließender Remodellierung der Brust (Gruppe B) zum Erhalt der
ursprünglichen Brustform im Sinne der onkoplastischen Brustchirurgie. Es
wurden Patientinnen eingeschlossen, bei denen im Zeitraum von Januar 2012 bis
Oktober 2014 an den Standorten der Charité – Universitätsmedizin Berlin und
des Kantonspitals Baselland, Schweiz, aufgrund eines primären, nicht
metastasierten Mammakarzinoms die Indikation für eine brusterhaltende
Operation gestellt wurde. Dies ergab ein Gesamtkollektiv von 343 Frauen, davon
gehörten 291 Patientinnen der Gruppe A und 52 Patientinnen der Gruppe B an.
Ergebnisse Es bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den
Patientinnen beider Gruppen in Bezug auf das Alter, die Tumorgröße, die
histologischen Tumoreigenschaften oder den Differenzierungsgrad des Tumors.
Die Nachresektionsrate in der Gruppe der Patientinnen, die konventionell
brusterhaltend operiert wurden, war signifikant höher, als die der
onkoplastischen Gruppe (31 % der Fälle in der Gruppe A versus 8 % der Fälle in
der Gruppe B). Der geringste mittlere Sicherheitsabstand, also der Abstand des
Tumors zum Resektionsrand, war in der Gruppe A signifikant kleiner als in der
Gruppe B (3 mm in der Gruppe A versus 7 mm in der Gruppe B). Schlussfolgerung
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die onkoplastische
Brustchirurgie eine weit im Gesunden angelegte Tumorresektion, die Senkung der
Nachresektionsraten und in Folge eine hohe onkologischer Sicherheit anstrebt.
Wünschenswert wäre es, ein breites Angebot an onkoplastischen Weiterbildungen
für Brustchirurgen zu schaffen, um jene Techniken aus der plastischen
Chirurgie erlernen zu können. Insgesamt lässt sich sagen, dass durch die
Senkung der Nachresektionsrate bei vielen Brustkrebspatientinnen ein weiterer
operativer Eingriff und die damit verbundene emotionale Belastung umgangen
werden kann. Ergebnisse von groß angelegten Studien sind jedoch noch nötig, um
die onkologische Sicherheit zu bestätigen. Meine Arbeit gibt nur Hinweise
darauf, dass durch die onkoplastischen Techniken die Nachresektionsrate
gesenkt werden kann.
de
dc.description.abstract
Introduction Breast cancer is the most common form of cancer among German
women. Statistically speaking every eighth woman in Germany develops breast
cancer during her lifetime. Oncoplastic breast surgery has gained more
importance in the therapy of breast cancer in recent years. This procedure
seeks to ensure oncological safety and the patient’s satisfaction. The tumor
is removed with a wide margin. Afterwards, the breast is remodeled with the
help of plastic surgery techniques to avoid deformities. The aim of this work
is to show the difference in the re-excision rate between the two groups.
Methods This retrospective study compares the need for further surgery and the
re-excision of margins until they are tumor free. Two groups are compared:
Group A, composed of patients with standard breast-conserving surgery, and
Group B, comprised of people following oncoplastic breast surgery. Women with
primary nonmetastic breast tumors who were treated at the Charité –
Universitätsmedizin Berlin or in the Kantonspital Baselland in Switzerland in
the interval of January 2012 to October 2014 were included. The study examined
343 patients in all, of which 291 were in Group A and 52 in Group B. Results
There was no significant difference observed between the two groups in term of
age, tumor size, tumor type, or the grade of the tumor. The re-excision rate
of the group treated with standard breast conserving surgery was significantly
higher than in the group of women who had had oncoplastic breast surgery (31 %
in Group A needed re-excision versus 8 % in Group B). The mean distance to the
nearest margin was smaller in Group A than in Group B (3 mm in group A
compared to 7 mm in group B). Conclusion: In summary, it can be stated that
oncoplastic breast surgery reduces the need for further surgery and aims at a
higher degree of oncological safety. Training in oncoplastic surgery should be
more widely available. Due to the lower re-excision rate, a second surgery and
the consequent emotional burden can be avoided. Large scale studies are needed
to confirm the oncological safety of oncoplastic techniques and to confirm
long-term results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
oncoplastic surgery
dc.subject
therapeutic mammaplasty
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich der Resektionsränder und der Nachresektionsrate zwischen
konventioneller brusterhaltender Therapie und onkoplastischer Therapie des
Mammakarzinoms, an zwei Standorten der Charité – Universitätsmedizin Berlin
und zwei Standorten des Kantonspitals Baselland, Schweiz, in den Jahren 2012
bis 2014
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103206-2
dc.title.translated
Comparsion of surgical margins and re-excision rate in Breast-conserving
surgery and oncoplastic surgery in the treatment of breast cancer at at the
Charité – Universitätsmedizin Berlin or in the Kantonspital Baselland in
Switzerland in the interval of January 2012 to October 2014
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103206
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020165
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access