Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zur Lebensqualitätsforschung in der Senologie. Sie konzentrierte sich auf den Lebensqualitäts-Umweltfaktor ‘soziale Unterstüt-zung’ und untersuchte mit einem prospektiven Ansatz den Zusammenhang zwischen der sozialen Unterstützung, die Brustkrebspatientinnen durch ihr soziales Umfeld erfuh-ren, und der Lebensqualität, die sie über den Beobachtungszeitraum hinweg wahrnah-men. Die Mehrzahl der bisher publizierten Untersuchungen ist auf Studienansätze be-schränkt, die die Daten eines Kollektivs über mehrere Jahre aggregieren. So ist wenig bekannt über den Zusammenhang zwischen Lebensqualität (QoL) und der sozialen Un-terstützung während des therapieintensiven Zeitraumes von sechs Monaten unmittelbar nach Diagnose und Operation. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sollen dazu bei-tragen, diese Lücke in der Forschungslage zu schließen und der klinischen Praxis ope-rationalisierbare Ansätze für ein effektives holistisches Therapiemodell zu liefern. Die Nullhypothese (H0) lautete: Es besteht keine signifikante Korrelation zwischen der sozialen Unterstützung und der Lebensqualität. In einem Kollektiv von 162 Mammakar-zinompatientinnen wurden Daten zur Lebensqualität (EORTC QLQ-C30 Version 3.0; EORTC QLQ-BR23) und der sozialen Unterstützung (F-SozU K-14 ) zu drei Zeitpunkten (T1 = ein Tag präoperativ; T2 = zwei Wochen postoperativ; T3 = sechs Monate posto-perativ) und demographische Daten (Soziodemographischer Erhebungsbogen) zu zwei Zeitpunkten (T1 und T3) erhoben und statistischer Analyse unterzogen. Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang (p<0,05) zwischen der sozialen Unterstüt-zung und der Lebensqualität; die Nullhypothese wurde somit verworfen. Zusätzlich zeig-te sich, dass zwischen T1 und T3 das Ausmaß der sozialen Unterstützung abnahm. Das Maß des Zusammenhangs zwischen sozialer Unterstützung und Lebensqualität wurde als Produkt-Moment-Korrelation getestet. Die Faktorenanalyse zeigte zu T1 und T2 einen Zusammenhang mit moderater Effektstärke (r2≥0,09) zwischen sozialer Unter-stützung und den 'Funktionsskalen' des EORTC-Fragebogens. Zu T3 zeigte sich ein Zusammenhang mit großer Effektstärke (r2≥0,25) zwischen sozialer Unterstützung und den 'Funktionsskalen' und mit moderater Effektstärke zwischen sozialer Unterstützung und 'Globalem Gesundheitsstatus'. Im Besonderen zeigen die Ergebnisse, dass in der therapieintensiven Phase unmittelbar nach Diagnose und Operation für Brustkrebspati-entinnen die Wahrnehmung ihres 'Globalen Gesundheitsstatus', ihrer Funktionsfähigkeit und der Schwere ihrer Symptome in direktem Zusammenhang steht zur sozialen Unter-stützung, die sie von ihrer Umwelt erfahren. Die vorliegende Studie unterstreicht die Wichtigkeit systematischer und klar fokussierter QoL-Forschung in der Senologie. Ihre Ergebnisse sollten in die Patientinnenbetreuung sowohl in der Primärtherapie als auch in der Nachsorge integriert werden.
The present study contributes new insights into quality-of-life (QoL) research in senology. Its prospective study design focused on the environmental factor ‘social support‘ to explore correlations between the social support experienced by breast cancer patients and the quality of life they perceived over the course of their treatment. The majority of existing studies has focused on data aggregated over several years; consequently, little is known about the correlation between QoL and social support during the first six months after diagnosis and surgery, the most intense time in terms of treatment and therapy. The results of the present study help close this gap in the litera-ture and are intended to provide the clinical practice with operationalizable approaches for effective and holistic therapy models. The null-hypothesis (H0) assumed no statisti-cially significant correlation between social support and quality-of-life. The study sample included 162 female breast cancer patients. At three time points (T1=one day preopera-tive; T2=two weeks postoperative; T3=six months postoperative), QoL data were collec-ted using the EORTC QLQ-C30 Version 3.0 and the EORTC QLQ-BR23; social support data were collected using the F-SozU K-14. Demographic data were collected at T1 and T3 using the 'Soziodemographischer Erhebungsbogen' (sociodemographic questio-naire). During statistical analysis a statistically significant (at p<.05 level) correlation emerged between social support and quality-of-life, rejecting the null-hypothesis. Additi-onally, the results show a decrease in social support between T1 and T3. The strength of the relationship between social support and QoL was tested as a product moment correlation. At T1 and T2, factor analysis showed a correlation with medium effect size (r2≥0,09) between social support and the 'functional scales' of the EORTC question-naire. At T3, factor analysis showed a correlation with a large effect size (r2≥0,25) between social support and the 'functional scales' as well as a correlation with medium effect size between social support and the 'symtom scales' and the ‘global health scale‘. Specifically, the results show that for female breast cancer patients during the period immediately after diagnosis and surgery, there is a direct correlation between the expe- rience of their global health status, their level of functionality, and the severity of their symptoms on the one hand, and their perception of social support from their environ-ment on the other. The present study underscores the importance of systematic and clearly focused QoL research in senology. Its results should be integrated into patient care, both during primary therapy and during long term care.