1\. Ziel dieser Arbeit war, das Vokalisationsverhalten von Rindern als Kriterium für Brunst zu untersuchen. Der Ausgangspunkt für diese Arbeit war die Annahme, dass Rinder zum Zeitpunkt der Brunst einen charakteristischen Laut ausstoßen, im landwirtschaftlichen Sprachgebrauch auch „Brüllen“ genannt. 2\. Im Vorversuch konnte zunächst eine eindeutige Unterscheidbarkeit der verschiedenen Laute zu unterschiedlichen Zykluszeiten nachgewiesen werden. Es wurden von 2 Rindern (DE0934936730 und DE0934851144) Laute zu verschiedenen Zykluszeiten (Östrus/Mitte Zyklus) aufgenommen und mit einem Sonagramm bildlich dargestellt. Zur Zyklusmitte wurden harmonische Laute, Muh-Laute genannt, und während der Brunst geräuschhafte Laute, Brüll-Laute genannt, erfasst. 3\. Aufbauend auf den Ergebnissen vom Vorversuch, wurden im ersten Experiment von 8 Tieren die Vokalisationen zur Zyklusmitte und zum Zeitpunkt der Brunst mit einem Camcorder aufgenommen. Der Östrus wurde durch eine Blutentnahme während der Brunst retrospektiv bestätigt. Die benötigten Lautsequenzen wurden per Hand ausgeschnitten, digitalisiert und mit Computer weiter verarbeitet. Dabei konnte für alle untersuchten Tiere eine Frequenzzunahme der Vokalisation zum Zeitpunkt der Brunst nachgewiesen werden, wobei von den insgesamt erfassten Lauten, aufgenommen über 12 Wochen, lediglich nur von 4 Rindern 17 Laute aus der Zyklusmitte erfasst werden konnten. Es war daher nicht möglich die Brunsterkennung über die Unterscheidung der Lauttypen nachzuweisen, da nicht genügend Laute erfasst werden konnten, um ein Neuronales Netzwerk anzulernen. Das machte eine Veränderung des Versuchsaufbaues nötig. 4\. Im zweiten Experiment konnte durch verbesserte Technik und leistungsfähigere Rechner eine Aufnahmetechnik verwendet werden, die eine kontinuierliche Aufnahme von jedem Tier über mehrere Tage gewährleistete. Die Aufnahmen wurden immer in der Mitte des Zyklus begonnen und die Brunst mit PGF2α ausgelöst. Die Auswertung der gewonnen Daten hat für die 10 untersuchten Tiere ergeben, dass ein Zusammenhang zwischen der Brunst und der Vokalisationshäufigkeit besteht. Dieses Ergebnis steht in deutlichem Gegensatz zu den Auswertungen des Stallbuches, nach dem nur ungefähr 11% der Tiere als vokalisierend während der Brunst erfasst worden sind. 5\. In der vorliegenden Arbeit konnte die Annahme, die Rinder würden zum Zeitpunkt der Brunst vermehrt „brüllen“, nicht bestätigt werden. In der Zusammensetzung der Vokalisationen sind die geräuschhaften und harmonischen Anteile ungefähr gleichmäßig verteilt. Es konnte aber für alle untersuchten Tiere ein signifikanter Anstieg der Gesamtvokalisation zum Zeitpunkt der Brunst nachgewiesen werden.
1\. The aim of this thesis was finding a new approach to use the changes of vocalisation during a cows cycle to detect the heat of cows based on the assumption that cows vocalise more frequently during heat. 2\. Preliminary tests showed a detectable change of vocalisation during a cow’s cycle. Vocalisations of 2 heifers (DE0934936730 and DE0934851144) were recorded during different times in their cycle (estrus/middle of cycle) and were depicted in a sonagram. Harmonic vocalisations, called muh-sounds, were gathered during the middle of the cycle whereas noisy vocalisations, called bellow-sounds, were recorded during estrus. 3\. The vocalisations of 8 heifers were recorded in the middle of their cycle and at the time of estrus with a camcorder based on the results from the preliminary tests. Estrus was confirmed through blood tests. The needed sequences from the recorded vocalisations were extracted manually, digitalized and further processed with the computer. An increased frequency of vocalisation during heat could be detected for all tested heifers, whereas only 17 vocalisations from 4 heifers out of all gathered vocalisations from a period over 12 weeks could be gathered in the middle of their cycle. Heat detection through differentiation of vocalisation was not possible due to a lack of sound examples that would have been necessary for teaching a neuronal network. It was therefore decided to change the recording and processing technology. 4\. During the second experiment continuous recordings of 10 heifers could be obtained through better technical instruments and high performance computers. The recordings were started at day 11 of the cycle, and estrus was induced through PGF2α. The interpretation of the recordings of these 10 heifers showed an interrelation between heat and increased frequency of vocalisation altogether. This result is in marked contrast to the stable’s logbook which noted that only 11% of the cows vocalised during heat. 5\. In the present thesis the assumption that the cows bellowed more during heat could not be confirmed. The division of noisy and harmonic sounds was about even. But a significant increase of the entire vocalisation during heat could be detected for all examined heifers.