Einleitung: Diabetes mellitus ist eine Volkserkrankung, deren stetig zunehmende Prävalenz bei älteren Menschen am höchsten ist. Viele Studien haben jedoch in erster Linie Kohorten mit jüngeren Teilnehmern betrachtet. Hieraus gewonnene Erkenntnisse sind nicht uneingeschränkt auf die ältere Bevölkerung übertragbar. Im Alter müssen eine höhere Anzahl an Komorbiditäten sowie eine größere Anfälligkeit für Arzneimittelinteraktionen und Nebenwirkungen bei der Therapieplanung berücksichtigt werden. Aus diesem Grund könnten im Vergleich zu jüngeren Patienten andere Pharmazeutika und HbA1c-Zielbereiche zu empfehlen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht eine repräsentative Kohorte älterer Diabetiker, um zu einer Optimierung von HbA1c-Zielbereichen im hohen Alter beizutragen. Dafür wurden prospektive Daten der Berliner Initiative Studie (BIS) ausgewertet. Methodik: Die vorliegende Arbeit ist eine prospektive Kohortenstudie, welche 539 >70-jährige Diabetiker der BIS-Kohorte im Querschnitt sowie longitudinal beobachtete. Die Datenerhebung fand von 2009-2015 im Rahmen einer Baseline- und zwei Follow-Up-Untersuchungen statt. Erfasst wurden Charakteristika der Diabetiker im Vergleich zu den Nicht- Diabetikern (1.530 Probanden > 70 Jahre) der BIS-Kohorte, HbA1c-Werte, klinische Ereignisse, sowie Tod. Die Assoziation von HbA1c-Wert und klinischen Ereignissen wurde cross-sektional sowie longitudinal untersucht. Mortalität und kardiovaskuläre Ereignisse wurden anhand von Kaplan-Meier-Analysen im Hinblick auf HbA1c-Wert, Alter und Geschlecht untersucht. Ergebnisse: Das mittlere Alter der Diabetikerkohorte lag bei 80,4 Jahren. Myokardinfarkte, arterielle Hypertonie, Nikotinabusus, Adipositas sowie Albuminurie waren in der Diabetikerkohorte signifikant häufiger (p < 0,05). Die cross-sektionale Analyse zeigte ab einem HbA1c-Schwellenwert von 6,8% ein höheres Risiko für Schlaganfälle (OR:1,86; 95% - KI 1,0-3,4) und Albuminurie (OR:1,64; 95% - KI 1,1-2,4), sowie keine Risikoerhöhung bis zu einem HbA1c-Schwellenwert von ≥ 7% für Myokardinfarkte, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz. Die longitudinalen Analysen (medianer Beobachtungszeitraum 5,25 Jahre) konnten für HbA1c-Werte ≥ 6,8% keine Risikoerhöhung für Mortalität und kardiovaskuläre Ereignisse zeigen. Über den Beobachtungszeitraum hinweg starben Diabetiker insgesamt nicht früher als Nicht-Diabetiker. Schlussfolgerung: Die Analysen konnten keinen protektiven Effekt von HbA1c-Werten < 6,8% im Hinblick auf Mortalität und Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse zeigen, weswegen im Alter möglicherweise eine moderatere HbA1c-Einstellung angemessen ist, um potentielle Nebenwirkungen z.B. in Form von Hypoglykämien zu vermeiden. Eine individuelle Abwägung im Hinblick auf Komorbiditäten und Lebenserwartung ist dabei unumgänglich. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob eine zurückhaltendere pharmakologische Therapie aufgrund des nicht erhöhten Mortalitätsrisikos für ältere Diabetiker risikoärmer ist.
Background: Despite the fact that the increasing prevalence of diabetes mellitus is highest in elderly people, most studies concerning therapy and disease complications focus on younger or middle aged patients. Evidence from these studies cannot thoroughly be transferred to the very old population where a greater potential for comorbidities, adverse events and drug interactions has to be considered. Elderly diabetics may need different therapy targets in order to minimize complication and mortality rates. This study analyses data of a representative sample of older diabetics derived from the ‚Berliner Initiative Studie’ (BIS) to help find adequate HbA1c goals and thus improve medical treatment in this patient group. Methods: This prospective cohort study investigated data on 539 diabetics > 70 years of age cross-sectionally and longitudinally from 2009-2015 (median follow-up time 5,25 years). Clinical events, Hba1c values, death and characteristics of the diabetic cohort compared to the non-diabetic BIS cohort (1,530 participants > 70 years of age) were recorded. A cross sectional and longitudinal analysis of the association between clinical events and Hba1c value was carried out. Incidence rates of Mortality and cardiovascular events were examined with Kaplan-Meier curves in regard to Hba1c value, sex and age. Results: The mean age in the diabetic cohort was 80.4 years. Myocardial infarction, hypertension, nicotine abuse, obesity and albuminuria occured with a significantly (p < 0.05) higher frequency in the diabetic cohort. The cross sectional analysis showed an elevated risk for stroke (OR: 1.86%; 95% - KI 1.0-3.4) and albuminuria (OR: 1,64; 95% - KI 1.1-2.4) for Hba1c cutoff values ≥ 6,8% and no increase of risk for myocardial infarction, obesity or renal insufficiency. The longitudinal analysis did not show an increase of risk for mortality, stroke and myocardial infarction. However, the total number of incident cardiovascular events was limited. Overall, diabetics did not die earlier than non-diabetics. Conclusion: The analyses did not show a protective effect of Hba1c values < 6,8% for mortality and incidence of cardiovascular events. Thus, Hba1c reduction < 6.8% might not be beneficial but rather comprises a high number of potential adverse events such as hypoglycemia in elderly diabetics. Individual consideration in terms of comorbidities and life expectancy remains indispensable. Further studies with higher cardiovascular event rates will have to investigate, whether a less strict pharmacological treatment could be beneficial for elderly diabetics given the overall equal mortality rate.