dc.contributor.author
Dölle, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:26:32Z
dc.date.available
2012-05-31T07:39:21.603Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9276
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13475
dc.description.abstract
Die Therapie allergischer Erkrankungen wie der Nahrungsmittelallergie und der
atopi-schen Dermatitis ist eine große Herausforderung und steht im Fokus
aktueller For-schungsarbeiten. In dieser Promotionsarbeit wurden zwei
wissenschaftliche Ansätze ver-folgt. Um die Ausprägung einer
Nahrungsmittelallergie zu vermindern wurde untersucht, ob es möglich ist, die
Allergenität von Tomaten und Karotten durch biotische oder abioti-sche
Umweltfaktoren zu verändern. Zusätzlich wurde die Bedeutung der genetischen
Herkunft von Tomaten und Karotten untersucht. Für Tomaten zeigte sich, dass
die geneti-sche Herkunft einen signifikanten Einfluss auf die klinische
Reaktion von tomatenallergi-schen Patienten hat. Die Sorten älterer
genetischer Herkunft (Landsorten) führten im Ver-gleich zu Sorten, die
züchterisch für den konventionellen Anbau (biologischen Anbau und
Intensivanbau) selektiert wurden, zu einer deutlichen verminderten Reaktion im
Hauttest. Darüber hinaus löste die Landsorte (Reisetomate) schwächere bis
keine klinischen Symptome in der oralen Nahrungsmittelprovokation bei
Tomatenallergikern im Vergleich zu Tomaten des konventionellen Anbaus (Matina)
aus. Zur Frage eines immunmodulatorischen Ansatzes wurde das lipid raft
Molekül Miltefosin im Vergleich zu Hydrokortison (aktive Kontrolle) bei
Patienten mit atopischer Dermatitis über einen Behandlungszeitraum von 3
Wochen untersucht. Miltefosin akkumuliert in der Zellmembran, beeinflusst
damit physiologische Signalwege und kann so die Immunant-wort modulieren.
Beide Substanzen wurden in ihrer zugelassenen Form als Lösung auf ein
definiertes Hautareal aufgetragen und im intraindividuellen Vergleich
untersucht. Es zeigte sich eine Verbesserung des klinischen Hautbildes für
beide Behandlungen (Miltefo-sin und Hydrokortison). Ein anhaltender Effekt
über eine Nachbeobachtungszeit (4 Wo-chen) konnte nur für die Miltefosin-
Behandlung nachgewiesen werden. Thermographische Messungen und histologische
Untersuchungen weisen darauf hin, dass Miltefosin, nicht aber Hydrokortison
antientzündliche Prozesse begünstigt. Diese Untersuchungen zeigen, dass sowohl
die Verminderung der Allergenität von Nah-rungsmitteln als auch die
Immunmodulation vielversprechende therapeutische Strategien zur Behandlung
allergischer Erkrankungen darstellen.
de
dc.description.abstract
The treatment of allergic diseases like food allergy and atopic dermatitis is
still challenging and a main issue of current research. Two strategies were
followed in this doctoral thesis. To reduce the allergenic activity of
tomatoes and carrots different cultivars were cultivated under varied biotic
and aboitic environmental factors. For the tomatoes the cultivar origin but
not the environmental factors seemed to have an impact on the allergenic
reaction of tomato allergic subjects. Thus, old landrace cultivars induced
significantly less frequent skin reactions than cultivars selected for
conventional farming (organic horticulture or modern hybrid). Furthermore, the
oral tomato challenge with an old landrace cultivar (Reisetomate) induced only
mild or no clinical symptoms in tomato-allergic subjects. Whereas a tomato
selected for organic horticulture (Matina) induced in all subjects mild to
severe allergic symptoms. Instead of a replacement strategy an
immunomodulatory approach was followed for subjects with atopic dermatitis.
Those subjects were topically treated with the lipid raft modulating molecule
miltefosine in comparison to an active control hydrocortisone for 3 weeks
(intra-individual comparison). Miltefosine accumulates in the cell membrane,
interferes with signal transduction pathways and thus may modulate the immune
response. Both treatments (miltefosine and hydrocortisone) showed an
improvement in local skin inflammation. Only miltefosine led to a sustained
clinical effect after discontinuing the treatment (follow-up of 4 weeks).
Thermographic imaging and immunohistochemistry substantiated that miltefosine
but not hydrocortisone supports anti-inflammatory processes. The investigated
strategies showed that the replacement strategy as well as the topical
immunomodulation may be promising therapeutical possibilities of allergic
diseases like food allergy and atopic dermatitis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immunomodulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neue Therapieansätze bei der Nahrungsmittelallergie und der atopischen
Dermatitis
dc.contributor.contact
sabine.doelle@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Worm
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Niggemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Werfel
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036360-8
dc.title.translated
New therapeutical approaches for food allergy and atopic dermatistis
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036360
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012446
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access