dc.contributor.author
Lehr, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:25:55Z
dc.date.available
2011-12-20T07:28:00.547Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9264
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13463
dc.description
1\. Einleitung und Hergang der Untersuchung 2\. Forschungskonzeption und
Methodik 2.1 Anwendungsorientierung durch gestaltungsorientierte Forschung 2.2
Aktionsforschung im Bereich der Lehr- und Lernforschung 2.3 Angewandte
Methodik und Fallstudiendesign 3\. Ein Handlungsrahmen für den Einsatz von Web
2.0 in Lernszenarien 3.1 Lernservice-Engineering als Framework zur
Implementierung innovativer Lernservices 3.2 Besonderheiten des Web 2.0 beim
Einsatz in der Lehre 3.3 Die drei Ebenen eines Lernszenarios 4\.
Konkretisierung und Überprüfung anhand zweier Fallstudien 4.1 Die lernaktive
Vorlesung „E-Business“ – ein handlungsorientiertes Lernszenario 4.2
„Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk“ – ein virtuell-kollaboratives
Lernszenario 4.3 Methodik zur Auswertung des Web 2.0-Einsatzes 4.4 Analyse und
Bewertung des Web 2.0-Einsatzes im Lernszenario „E-Business“ 4.5 Analyse und
Bewertung des Web 2.0-Einsatzes im Lernszenario „Fallstudien im
internationalen Lernnetzwerk“ 4.6 Limitationen der Untersuchung und weiterer
Forschungsbedarf 5\. Zusammenfassung und Ausblick
dc.description.abstract
Das Themenfeld des technologiegestützten Lehrens und Lernens ist nicht zuletzt
im Rahmen der aktuellen Veränderungen der deutschen Hochschullandschaft ein
zunehmend thematisierter Aspekt in Theorie und Praxis. Insbesondere der
Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der (universitären) Lehre verspricht einen
Mehrwert sowohl für Lernende als auch Lehrende. Die Eignung von Web
2.0-Anwendungen für den Einsatz in der Lehre wird daher im Rahmen der
vorliegenden Arbeit systematisch anhand grundsätzlicher (ökonomischer)
Faktoren und Mechanismen analysiert. Die so identifizierten Faktoren
Nutzungsintensität, Nutzungsverteilung und Qualität der Lernergebnisse bieten
einen Erklärungsansatz für den erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in der
(universitären) Lehre. Darauf aufbauend wird ein Lernszenario-Modell auf Basis
von drei Ebenen (Komponenten, Phasen und Gesamtszenario) entwickelt, das die
relevanten Dimensionen eines Lernszenarios (didaktisch, technisch und
ökonomisch) berücksichtigt und eine integrierte Implementierung von Web
2.0-Anwendungen in die Lehre ermöglicht. Dies bildet die Grundlage für den im
weiteren Verlauf konkretisierten Handlungsrahmen für die reproduzierbare
Gestaltung, Entwicklung und Durchführung Web 2.0-gestützter Lernszenarien
sowie eines darin integrierten Analyse- und Bewertungsansatzes für den durch
den Web 2.0-Einsatz entstandenen Mehrwert. Die beiden im Anschluss
untersuchten Lernszenarien „E-Business“ und „Fallstudien im internationalen
Lernnetzwerk“ dienen als Fallstudien auf deren Basis der entstandene
Handlungsrahmen im Allgemeinen und der Web 2.0-Einsatz im Speziellen
entwickelt, konkretisiert und überprüft wird.
de
dc.description.abstract
The subject area of technology enhanced teaching and learning is an
increasingly discussed issue in theory and practice not least in the context
of the current changes in German higher education. In particular, the use of
Web 2.0 applications in (higher) education promises an added value both for
learners and teachers. In the present thesis, the suitability of Web
2.0-applications for use in higher education is therefore systematically
analyzed on the basis of fundamental (economic) factors and mechanisms. The
factors “intensity of use”, “distribution of usage among the learners” and the
“quality of the learning outcomes” which are thereby identified provide an
explanation for the successful use of Web 2.0 in (higher) education. Based on
these considerations a learning-scenario-model consisting of three levels
(components, phases and overall scenario) is developed in order to take the
relevant (didactic, technical and economic) dimensions of a learning scenario
into account and to facilitate an integrated implementation of Web
2.0-applications in (higher) education. This constitutes the basis for
specifying a framework for repeatable design, development and implementation
of Web 2.0-based learning scenarios and a built-in analysis as well as an
evaluation approach for the added value created by the use of the Web
2.0-applications in the learning scenarios. The two hereinafter examined
learning scenarios "E-Business" and "Case studies in an international learning
network" serve as case studies that form the basis on which the resulting
framework on a general level and the deployment of the Web 2.0-applications on
a specific level are developed, specified and verified.
en
dc.format.extent
XII, 229 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Lernservice Engineering
dc.subject
Blended Learning
dc.subject
Handlungsorientierung
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Web 2.0 in der universitären Lehre
dc.contributor.contact
christian.lehr@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Gersch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roland Gabriel
dc.date.accepted
2011-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035056-7
dc.title.subtitle
Ein Handlungsrahmen für die Gestaltung technologiegestützter Lernszenarien
dc.title.translated
Web 2.0 in higher education
en
dc.title.translatedsubtitle
A framework for designing technology-based learning scenarios
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035056
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010445
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access