dc.contributor.author
Bochmann, Marco
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:31Z
dc.date.available
2013-01-23T11:33:48.581Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9150
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13349
dc.description.abstract
Die vorgeschädigte Haut von Patienten mit atopischer Dermatitis kann neben
vielen anderen Triggerfaktoren eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber
Textilien und Waschmittel aufweisen. Da echte Waschmittelallergien extrem
selten auftreten, handelt es sich hierbei meist um eine zusätzliche Reizung
der ekzematösen Haut infolge des engen Kontaktes mit der Kleidung. Solche
Irritationsphänome sind also nach wie vor präsent und stellen trotz der
vielen technischen und chemischen Weiterentwicklungen am Waschmittelmarkt für
die sensible Haut des atopischen Kindes eine besondere Herausforderung dar. In
der vorliegenden Studie wurde im Rahmen eines Doppelblindversuches die Wirkung
von Waschmittelrückständen in Baumwollstoffproben auf die Haut von Kindern
mit atopischer Dermatitis untersucht. Die 33 ausgewerteten Patienten trugen
für eine Dauer von 48 Stunden jeweils eine kalt- und eine warm gespülte
Stoffprobe jeweils links und rechts am Fußknöchel. Anhand eines modifizierten
SCORAD-Befundbogens sowie durch fotografische Dokumentation wurden die
klinisch objektivierbaren Befunde vor und nach der Tragezeit festgehalten.
Zusätzlich wurde die Menge der verbliebenen Waschmittelrückstände in den
Stoffproben mittels pH-Wert Be- stimmung der Waschflotte und UV-Spektroskopie
der anionischen Tenside quantitativ ermittelt und verglichen. Die
Untersuchungen zeigen, dass sich sowohl bei den kalt gespülten als auch bei
den intensiv warm gespülten Proben überwiegend eine Verbesserung des
Hautbefundes feststellen lässt. Diese Verbesserung ist zwar bei den intensiv
warm gespülten Proben etwas stärker ausgeprägt, je- doch nicht signifikant.
Dieser geringe Unterschied ließ sich ebenfalls beim Alkalitätsnachweis der
Flotte und in der UV-spektroskopischen Bestimmung des linearen
Alkylbenzolsulfonates (LAS) nachweisen. Basierend auf den Ergebnissen der
Studie führt effektiveres Spülen mit erwärmtem Wasser und eine hohe
Schleuderdrehzahl nur zu einer sehr geringen Reduzierung der
Waschmittelrückstände. Eine damit verbundene Verbesserung der Hautsymptome
bei Patienten mit atopischer Dermatitis muss im täglichen Leben als klinisch
nicht relevant eingeschätzt werden.
de
dc.description.abstract
The previously impaired skin of patients with atopic dermatitis can, next to
various other trigger factors, present a higher sensitivity towards textiles
and detergents. While IgE-mediated deter- gent allergies occur extremely
rarely, skin symptoms may rather derive from additional irritation to the
eczematous skin due to close contact with clothing. This kind of irritation
phenomenon represents a challenge to the sensitive skin of atopic children,
despite the many technical and chemical developments in the sector of
detergent-production. In this study, the effect of detergent-residue on cotton
fabric samples on the skin of children with atopic dermatitis was analyzed in
a double-blind test. The 33 evaluated patients wore for the du- ration of 48
hours a cold-rinsed and an intensively warm-rinsed fabric sample on each the
right and left ankle. Based on a modified SCORAD-sheet and photographic
documentation the clini- cally objectifiable results were investigated before
and after the 48 hours. In addition, the amount of detergent residue in the
fabric samples was measured quantitatively and compared by use of pH-value
measurement of washing solvent and UV-spectroscopy of the anionic surfactants.
The analyses showed that with the cold-rinsed as well as the intensively warm-
rinsed samples an improvement of the skin-area could be established. The
improvement was slightly more marked with the intensive warm-rinsed samples,
though not significant. This minor difference was also observed with the
alkalinity-detection of washing solvent and in the UV-spectroscopic determi-
nation of the linear alkyl benzene sulfonates (LAS). Based on the results of
the study, effective rinsing with heated water and a high overspeed only
result in a slight reduction of detergent residue. An associated advancement
of the skin symp- toms in patients with atopic dermatitis has to be estimated
as clinically irrelevant in daily life.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atopic dermatitis
dc.subject
laundry detergents
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zur Auswirkung von Waschmittelrückständen auf das atopische
Ekzem
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. B. Niggemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Worm, Prof. Dr. Z. Szepfalusi
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040397-2
dc.title.translated
The influence of laundry detergents on atopic eczema
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040397
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012709
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access