dc.contributor.author
Karl, Tatjana
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:12Z
dc.date.available
2013-05-30T12:17:51.216Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9143
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13342
dc.description.abstract
Die Gesundheitsziele der WHO für die europäische Region stützen sich auf die
Haupt-aktivitätsbereiche Gesundheitsförderung, präventive und unterstützende
Gesundheits-erziehung. Die Ottawa-Charta weist Gesundheitsförderung als einen
Prozess aus, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre
Gesundheit zu ermöglichen und damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu
befähigen. Im medizinischen Bereich der Verhaltensprävention hat der Hausarzt
in seinem gesundheits-fördernden und präventiven Wirken eine Schlüsselrolle
inne. Die Einstellung von Hausärzten zu präventiver Tätigkeit und deren
Durchführung weist sowohl national als auch international eine große
Heterogenität auf. Präventionsleistungen werden uneinheitlich, häufig nicht
evidenzbasiert und leitliniengerecht erbracht. Viele Hausärzte geben eine
schwierige Umsetzung von Prävention in der hausärztlichen Tätigkeit an. Es
besteht eine Akzeptanz für primärpräventive Maßnahmen und Skepsis bezüglich
der Effektivität von Früherkennungsuntersuchungen. Ziel der Arbeit war, alle
nichtmedikamentösen präventiven Tätigkeiten von Hausärzten qualitativ und
quantitativ zu erfassen und das Gesundheitsbewusstsein von Patienten zu
eruieren. In einer retrospektiven Datenerhebung aus den Patientenakten wurden
in der 1. Teilstudie alle dokumentierten Maßnahmen der Gesundheitsförderung,
Primärprävention und nichtmedikamentöser Sekundärprävention bei insgesamt 500
Patienten erfasst. In einer 2. Teilstudie erfolgte eine Befragung von 500
Patienten zu gesundheitsförderndem und präventivem Wissen sowie zu
Gesundheitsbewusstsein und gesundheitsfördernder Aktivität. Alle Patienten
waren zwischen 25 und 65 Jahre alt. Die Ergebnisse zeigten, dass 65 % der
Patienten die Früherkennung als sehr wichtig erachten. Zwei Drittel aller
Patienten schätzten die eigenen Möglichkeiten zu ihrer Gesunderhaltung als
sehr hoch ein. Dem gegenüber steht eine regelmäßige Teilnahme an
Gesundheitsuntersuchungen von 35 Prozent der Befragten. Aus den Patientenakten
war eine zweijährliche Teilnahemquote von lediglich 13 % nachvollziehbar.
Einer regelmässigen Krebsvorsorge unterzogen sich annähernd die Hälfte aller
Patienten. Die Informiertheit über Früherkennung ist in den jüngeren
Jahrgängen und bei Männern geringer. Ebenso hatten Männer einen geringeren
Anteil an der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Aus 69 Prozent der
Patientenakten ging ein Risiko für spätere Erkrankungen hervor. Unter anderem
waren 20 % aller Patienten übergewichtig und 30 % wiesen erhöhte Blutfettwerte
auf. Adäquat dazu berieten die Ärzte 70 Prozent ihrer Patienten zu gesunder
Lebensweise. Anamnestische Daten, die für eine effektive präventive Tätigkeit
des Arztes unabdingbar sind, wurden zu selten erfragt bzw. dokumentiert. Eine
stabile Arzt-Patienten-Beziehung mit ausreichendem Freiraum für beratende
Leistungen ist die Grundvoraussetzung gezielter und effektiver Prävention.
Patienten äußerten als häufigsten Wunsch den nach mehr Zeit ihres Hausarztes
für ein Gespräch. Derzeit werden Gesprächsleistungen im ambulanten
hausärztliche Bereich nicht ausreichend honoriert. Gesundheitsförderung und
Primärprävention sind im Leistungskatalog der GKV unterrepräsentiert.
Gesundheitspolitik und Krankenkassen sind entsprechend der nachgewiesenen
Effizienz primärpräventiver Strategien gehalten, entsprechende strukturelle
und finanzielle Rahmenbedingungen zur etablieren. Die eigene Arbeit stellt
eine mögliche Dokumentationsform vor, die an Strukturen vorhandener Disease-
Management-Programme angelehnt ist und alle präventiven Bereiche des
hausärztlichen Spektrums erfasst. Mit einer implementierten Beratungsstrategie
ermöglicht sie eine zielgruppenorientierte und risikoadaptierte ganzheitliche
präventive Tätigkeit des Hausarztes und eine einheitliche und reproduzierbare
Dokumentation.
de
dc.description.abstract
The WHO´s aims regarding healthcare for the European region are mainly based
on health promotion and preventive as well as supporting health education. The
Ottawa Charta declares health promotion as a process to provide all people
with a higher degree of self-determination regarding their health and thereby
enabling them to increase it. General practitioners are of major importance
regarding the medical area of behaviour oriented prevention by promoting
health and acting preventive. The general practitioners´ attitude towards
preventive action and its execution varies largely both nationally and
internationally. Provision of preventative services is inconsistent, often not
evidence-based and not according to guidelines. According to various general
practitioners the realisation of preventive action is difficult in primary
care. While primary preventive action is accepted there is scepticism about
the effectiveness of early detection programmes. This thesis intends to detect
all of the drug-free preventive actions of general practitioners regarding
both quality and quantity. The first sub-study detects all of the documented
actions regarding health promotion, primary prevention and drug-free secondary
prevention in a retrospective data collection of the records of 500 patients.
A second sub-study provides a survey of 500 patients regarding the knowledge
of health promotion and prevention as well as health awareness and health
promoting action. All patients were aged 25 to 65. Results show 65 percent of
the patients regarding early detection as very important and two-thirds of the
patients considering their ability to maintain health to be very high. In
contrast to that only 35 percent of the people asked attend regular routine
health checks. Almost half of the patients attend regular cancer screening.
The patients´ records indicate a biyearly participation quota of only 13
percent. Men and younger aged people are less informed about early detection.
Likewise the percentage of men engaging preventive action is lower. 69 percent
of the patient records suggested higher risks for future diseases. Among other
things 20 percent of all patients were overweight and 30 percent had elevated
blood lipid levels. According to this doctors advised 70 percent of their
patients to maintain a healthy lifestyle. Anamnestic data, indispensable to
effective preventive action of doctors, was too rarely requested and
documented. A solid doctor-patient relationship providing sufficient space for
consulting services is a basic requirement for goal-oriented and effective
prevention. According to that patients expressed a common desire for their
doctor to have more time to talk during consultations. Currently counselling
services in outpatient primary care aren´t remunerated sufficiently. In the
list of services covered by stationary health insurance (GKV) health promotion
and primary prevention are underrepresented. Corresponding to the proven
efficiency of primary preventive action health care policy and health
insurance companies are encouraged to establish suitable general regulations
regarding both structure and finance. This thesis presents a possible form of
documentation following structures of existing disease management programs,
covering all areas regarding prevention in the range of general practitioners´
tasks. By implementing consulting strategies this form of documentation allows
general practitioners to take target-group-oriented and risk-adapted
holistically preventive action and permits consistent and reproducible
documentation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
health promotion
dc.subject
general practice
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gesundheitsförderung, Primärprävention und Sekundärprävention in der
hausärztlichen Praxis
dc.contributor.contact
tanja_karl@freenet.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. V. Braun
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Bergmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Wilm
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094088-2
dc.title.translated
Health promotion, primary prevention and secondary prevention in general
practice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094088
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013282
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access