dc.contributor.author
Hüntelmann, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:07Z
dc.date.available
2006-03-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9140
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13339
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
In zwei milcherzeugenden Betrieben in Brandenburg wurden zwei Zeiträume für
die Behandlung chronischer Endometritiden miteinander verglichen. Insgesamt
wurden 1377 Kühe mittels rektaler Palpation am Tag 20.-26. p.p. (PK 1)
gynäkologisch untersucht. Als Kriterium für die Diagnose Endometritis wurde
die Qualität des Ausflusses herangezogen und anhand der Befunde in drei
Schweregrade eingestuft (E1-E3). Bei 281 Kühen (28,7 %) wurden Anzeichen einer
Endometritis diagnostiziert. Diese Kühe wurden in zwei Behandlungsgruppen
eingeteilt. Erkrankte Kühe bekamen zweimal im Abstand von 14 Tagen eine
intramuskuläre Verabreichung eines synthetischen Prostaglandin F2α-Agonisten
(0,075 mg R-Cloprostenol, Preloban®, Intervet Deutschland GmbH
Unterschleißheim). In der Behandlungsgruppe Sofort wurden die Kühe (n = 123)
unmittelbar nach der Diagnose behandelt (20.-26. Tag p.p.). In der
Behandlungsgruppe Spät wurde die gleiche Behandlung wie in der Gruppe
Sofort durchgeführt, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt. Kühe (n = 158), die
zum Zeitpunkt der PK 1 an einer Endometritis erkrankt waren, wurden zunächst
nicht behandelt sondern zwei Wochen später erneut vorgestellt. Zum Zeitpunkt
der zweiten Untersuchung (34.-40. Tag p.p., PK 2) wurden 106 der 158 Kühe
(67,1 %) als geschlechtsgesund diagnostiziert und somit nicht behandelt. Bei
52 Kühen wurde sowohl zur ersten als auch zur zweiten Untersuchung eine
manifeste Endometritis festgestellt und zum Zeitpunkt der PK 2 behandelt. Zur
Analyse der ovariellen Aktivität wurde jeweils vor der ersten und zweiten
PGF2α-Injektion eine Blutprobe entnommen und der Progesterongehalt ermittelt.
Ab einem Gehalt von 1,0 ng Progesteron pro ml wurde auf das Vorhandensein
eines aktiven Gelbkörpers geschlossen. In Betrieb B lag am 20.-26. Tag p.p.
eine signifikant höhere Endometritis-Prävalenz vor als in Betrieb A (43,1 %
vs. 24,6 %, p<0,05). Auch waren in Betrieb B signifikant häufiger
Erstkalbinnen erkrankt als pluripare Kühe (60,0 % vs. 30,4 %, p<0,05). Ein
betriebsspezifischer Unterschied konnte auch hinsichtlich der Endometritis-
Prävalenz bei den Erstkalbinnen abgesichert werden (Betrieb A vs. B: 25,0 %
vs. 60,0 %; p<0,05). Bei Kühen mit einer Endometritis konnten signifikant
schlechtere Ergebnisse im Erstbesamungserfolg, in der Konzeptionsrate, im
Anteil tragender Kühe bis zum 200. Tag p.p. und in verlängerten Güstzeiten
sowie signifikant häufiger keine Funktionskörper (Follikel, Gelbkörper) auf
den Ovarien diagnostiziert werden als bei den klinisch gesunden Kühen. In den
Behandlungsgruppen konnte bei den Spät behandelten Kühen (Therapiebeginn
34.-40. dpp) numerische längere Rast- und Güstzeiten sowie ein herabgesetzter
Erstbesamungserfolg, eine geringere Konzeptionsrate und eine niedriger Anteil
tragender Kühe bis zum 200. Tag p.p. gegenüber den Sofort behandelten
(Therapiebeginn 20.-26. dpp) und unbehandelten Kühen ermittelt werden. Die
Unterschiede konnten statistisch jedoch nicht abgesichert werden. Dabei
konnten betriebsspezifische Unterschiede festgestellt werden. Bei den Spät
behandelten Kühen aus Betrieb B konnte eine signifikant bessere
Konzeptionsrate ermittelt werden als in Betrieb A. Tendenziell zeigten die
unbehandelten Kühe aus Betrieb A und die Sofort behandelten Kühe aus Betrieb
B die beste Fruchtbarkeitsleistung. Die Selbstheilung chronischer
Endometritiden lag von der vierten zur sechsten Woche p.p. (20.-26. dpp bis
34.-40. dpp) bei insgesamt 67,1 %. Auch hier konnten betriebsspezifische
Unterschiede festgestellt werden. Die Selbstheilung lag in Betrieb A
deutlicher höher als in Betrieb B (71,7 % vs. 57,7 %). Dabei war die
Fruchtbarkeitsleistung aber auch die Heilungsrate der unbehandelten Kühe
vergleichbar mit denen der frühbehandelten Kühe. Bei der Analyse der
Progesterongehalte im Blut konnte mit zunehmendem Abstand zur Kalbung häufiger
ein Gelbkörper nachgewiesen werden. Ein signifikanter Einfluss des
Zyklusstandes zum Zeitpunkt der Behandlung auf den Therapieerfolg konnte nicht
ermittelt werden.
de
dc.description.abstract
The objective of this study was to compare two different intervals for the
implementation of treatment of chronic endometritis in dairy cows. A field
trial was conducted on two commercial dairy farms, in Brandenburg, Germany.
Endometritis was defined as vaginal discharge and classified into three
categories. In total 1377 cows were examined by rectal palpation for signs of
endometritis between 20 to 26 days post partum (check 1) and classified into
two groups. The overall prevalence of chronic endometritis was 28.7 % (n =
281). In group 'Early' 123 cows with signs of endometritis were treated with
0.075 mg of R-cloprostenol (Preloban®, Intervet Germany GmbH) twice in a 14
day interval, starting at day 20 to 26 post partum. In group 'Later' an
identical treatment was used but with a later start. Cows (n = 158), which
were diagnosed with endometritis at the time of check 1, were not treated but
re-examined two weeks later. By the time of the second examination (34-40 dpp,
check 2) 106 out of 158 cows were diagnosed as clinically healthy and
therefore not treated. 52 cows with signs of endometritis at check 1 and 2
received two treatments of 0.075 mg of R-cloprostenol in a 14 day interval,
starting at 34-40 days post partum. For the analysis of ovarian activity a
blood sample was taken before the first and the second PGF2α-injection for the
analysis of progesterone. A concentration of 1.0 ng/ml progesterone was
considered indicative of an active corpus luteum. Prevalence of chronic
endometritis at day 20 to 26 was 24.6 % and 43.1 % on farm A and B,
respectively (p<0.05). Furthermore, on farm B significantly more first
lactation cows were diagnosed with endometritis than muliparous cows (60.0 %
vs. 30.4 %, p<0.05). Another significant difference between the farms existed
regarding the prevalence of endometritis of heifer (farm A vs. B: 25.0 % vs.
60.0 %, p<0.05). Cows with endometritis showed significantly worse results
regarding conception rate after first service, conception rate, the proportion
of pregnant cows (to day 200 p.p.) and extended number of days open compared
to healthy cows. Furthermore, cows with endometritis are diagnosed
significantly less often neither with follicle or with corpus luteum in
comparison to healthy cows. In the group 'Later' the cows showed poorer
reproductive performance parameters (numbers of days to the first service and
days open, conception rate after first service, conception rate and the
proportion of pregnant cows to day 200 p.p.) than cows in group 'Early' and to
the group of non-treated cows (p>0.05). Differences could be demonstrated
between the farms. A significantly better conception rate was found for cows
of group 'Later' on farm B in comparison to farm A. Numerically the best
results regarding reproductive performance showed the non-treated cows from
farm A and the treated cows of group 'Early' from farm B. Spontaneous cure
between check 1 and 2 for all cows with endometritis but not treated was 67.1
%. There were differences between the farms, too. Spontaneous cure was a lot
higher on farm A as on farm B (71.7 % vs. 57.7 %). The reproductive
performance of the non-treated cows was similar to the cows of group 'Early'.
The analysis of the progesterone concentration in the blood showed that a
corpus luteum could be diagnosed more often with extended time to calving. A
significant influence of the cyclicity on the therapeutic efficacy could not
be determined at the time of the treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Chronic endometritis
dc.subject
prostaglandin F2
dc.subject
reproductive performance
dc.subject
progesterone concentration
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung zum Einfluss des Untersuchungszeitpunktes und des Therapiebeginns
eines PGF2α-Programmes zur Behandlung chronischer Endometritiden beim
Milchrind
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Hartmann
dc.date.accepted
2005-10-28
dc.date.embargoEnd
2006-03-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002082-3
dc.title.translated
Investigation on the influence of time of post partum examination and the
initiation of a PGF2α treatment of chronic endometritis in dairy cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002082
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/200/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002082
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access