Hintergrund: Motorische und nicht-motorische Symptome der Parkinson-Erkrankung können durch medikamentöse Behandlung häufig nur unzureichend kontrolliert werden. Aktivierende Therapien haben daher einen hohen Stellenwert in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung. Die BIG-Therapie konzentriert sich ausschließlich auf die Durchführung großamplitudiger Bewegungen um das Gefühl für ein normales Bewegungsausmaß wiederherzustellen. Durch die erste Berliner BIG-Studie konnte die Wirksamkeit in einer "Dosis" von 16 Stunden Einzeltherapie (Standart-BIG) im Zeitraum von vier Wochen belegt werden. Methode: Für die vorliegende prospektive Studie wurden Parkinson-Patienten randomisiert entweder "Standart-BIG" oder einer kompakt durchgeführten Form mit 10 Stunden Einzeltherapie innerhalb von zwei Wochen zugewiesen. 34 Patienten (17 jeder Gruppe) schlossen die Studie ab. Primärer Endpunkt war die Veränderung des motorischen Scores des Unified Parkinson Disease Rating Scale (UPDRS III) zwölf Wochen nach Therapieabschluss im Vergleich zu unmittelbar vor Therapie. Der Score wurde von einem für Messzeitpunkt und Therapiegruppe verblindeten Rater erhoben. Sekundäre Endpunkte waren der UPDRS III gemessen vier Wochen vor Therapie sowie unmittelbar danach, außerdem der "Timed Up and Go", der 6 Minuten Gehtest, die Zeit und die Schrittzahl für eine Gehstrecke von 10 Metern, die Schrittlänge auf einer Strecke von 20 Metern und ein Test zur Handmotorik zu allen Messzeitpunkten. Weiterhin wurde ein computerbasierter Reaktionstest und ein Fragebogen zur Lebensqualität (Parkinson's Disease Questionnaire, PDQ39) durchgeführt. Die Änderung des allgemeinen klinischen Befindens (Clinical Global Impression of Change, CGI-C) im Langzeitverlauf im Vergleich zu vor der Therapie wurde erfragt. Ergebnis: Zwölf Wochen nach BIG-Therapie hatte sich der UPDRS III in beiden Therapiegruppen signifikant gebessert (-39% bei vierwöchiger Therapie, -26% bei zweiwöchiger Therapie, p<0,001). Die Veränderung des globalen klinischen Befindens war nach Standart-BIG-Therapie (Angabe einer deutlichen oder sehr deutlichen Besserung bei 70,6 % der Patienten) der zweiwöchigen Therapie (17,6%; p 0,005, Fisher´s exact test) deutlich überlegen. Die Reaktionszeiten zeigten nur in der Gruppe mit vierwöchiger BIG-Therapie in allen Untertests einen Trend zur Reduktion und erreichten nur in dieser Gruppe bei der einfachen visuellen Aufmerksamkeit statistische Signifikanz. Trotz eines Trends zur Besserung der Lebensqualität nach Therapie wurde in keiner Therapiegruppe statistische Signifikanz erzielt. Interpretation: Nach BIG- Therapie wurde in beiden Therapiegruppen langfristig eine hoch signifikant verbesserte Motorik demonstriert und somit die Wirksamkeit der Methode erneut belegt. Die Ausgangshypothese, dass die Standart-BIG-Therapie einer kompakten Form überlegen ist, bestätigte sich anhand der motorischen Parameter jedoch nicht. Subjektiv hatte sich bei den Patienten mit vierwöchigem Training das globale klinische Befinden deutlicher als bei denjenigen mit kompakter Therapie gebessert. Möglicherweise weist dieses Ergebnis darauf hin, dass eine von den Patienten im Alltag umgesetzte Veränderung der Motorik, die sich auf das Befinden auswirkt, nur durch eine längerfristige Therapie erreicht werden kann. Auch die kognitiven Tests sprechen eher für eine vierwöchige als für eine kompakte Therapie. Zur Beurteilung sind weitere längerfristig angelegte Studien mit größeren Teilnehmerzahlen notwenig.
Background: Frequently, movement-related and non-movement-related symptoms of Parkinson’s disease can be only inadequately controlled using medical treatment. Activating therapies are therefore gaining an increasing significance in the treatment of Parkinson’s disease. The BIG-Therapy concentrates exclusively on executing large movements, performed to restore a better feeling for the normal range of motion. The first BIG study done in Berlin proved the effectiveness of a “dosis” of 16 hours of individual therapy (Standard-BIG) over a period of four weeks. Methods: The present prospective study compares Parkinson’s patients who were randomly assigned either to receive “Standard-BIG”, or a shorter version of 10 hours of individual therapy during two weeks time (BIG compact). 34 patients (both groups with 17 participants) finished the trial. The primary endpoint of the study was the comparison of the motor score of the Unified Parkinson Disease Rating Scale (UPDRS III) immediately prior to therapy and twelve weeks after the end of therapy. The score was measured by a rater blinded concerning both timepoint and therapy group. Secondary endpoints were the UPDRS III score four weeks before therapy started and immediately afterwards, as well as the “Timed Up and Go”, the six minute walking test, the length of time and number of steps needed for 10 meters, the stride-length while walking over a distance of 20 meters, and a test of hand motility at the times of all examinations. Additionally, before and after the therapy, the patients took a computer based reaction test and filled out questionnaires concering their quality of life (Parkinson’s Disease Questionaire, PDQ39). Twelve weeks after therapy they assesed the change of their clinical global impression (CGI-C). Findings: Twelve weeks after the end of therapy, the UPDRS III had improved significantly in both treatment groups (-39% four weeks therapy, -26% two weekss therapy, p<0,001). The self rated clinical global impression of change (CGI-C) of patients receiving four weeks of therapy was superior (70,6% of patients stated that their condition was much improved or very much improved) to the CGI-C of the ones receiving two weeks of therapy (17,6%; p 0,005, Fisher’s Exact Test). Only the group with the four week BIG-therapy showed a trend towards improvement in reaction time immediately after treatment in all subtests. Simple visual attention acheived statistical significance in the four week group, only. Although a trend toward an improvement of life quality was recorded after BIG-therapy, a statistical significance was not reached in any of the therapy groups. Interpretation: Both treatment groups improved significantly after BIG-therapy in the motor tasks. Thus the effectiveness of BIG therapy could be confirmed again. The assumption that four weeks of BIG- therapy is superior to a compact BIG-therapy could not be proved based on the motor tasks. In their subjective assessment, the patients who had received four weeks of BIG-therapy reported a better Clinical Global Impression of Change. This result could possibly indicate that improvements in the patient’s everyday motoric skills, which have an effect on the patients overall well being, can only be acheived by longer term therapy. Tests measuring reaction time showed a trend toward improvement in the group with standard BIG-therapy. Further studies over a longer period of time with a greater number of participants are needed to evaluate the effect of activating therapies on cognitive parameters.