dc.contributor.author
Panzer-Heinig, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:17:04Z
dc.date.available
2009-07-22T07:28:50.628Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9084
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13283
dc.description.abstract
Antithrombin (III)-Referenzwerte im Kindesalter In der vorliegenden Arbeit
werden Referenzwerte für die Antithrombin-Aktivität im Kindesalter
vorgestellt. Dazu wurden die Daten von insgesamt 1228 Kindern zwischen der
Geburt und einem Alter von 16 Jahren ausgewertet. Die Antithrombin-Aktivitäten
steigen im ersten Lebensmonat von knapp 64 % in der ersten auf knapp 74 % in
der vierten Lebenswoche. Dieser Anstieg setzt sich in den folgenden Monaten
fort, bis mit etwa fünf Monaten Erwachsenenwerte erreicht sind. Danach steigen
die Werte weiter an und erreichen am Ende des ersten Lebensjahres mit ca. 110
% ein Maximum. Im weiteren Kindesalter sinken die AT-Aktivitäten dann ganz
langsam ab, erreichen aber erst nach dem 15. Lebensjahr das
Erwachsenenniveau. Ein Vergleich mit der Literatur zeigt, dass bisher noch
keine Daten an ausreichend großen Probandenzahlen kontinuierlich von der
Neugeborenenperiode über das ganze erste Lebensjahr und die folgenden Jahre
zusammengestellt wurden, mit deren Hilfe aussagekräftige Referenzwerte für das
ganze Kindesalter und vor allem für das gesamte erste Lebensjahr angegeben
werden konnten. Bedeutung des Antithrombin (III) für die DIC – 1992 versus
2007 Viele bis 1992 veröffentlichte Arbeiten befassten sich mit der
Antithrombin-Substitution bei Patienten mit DIC. Der erwartete Nutzen für die
in der Regel schwerkranken Patienten deutete sich an, jedoch fehlten größere
prospektive placebokontrollierte Studien, die diese Erwartung untermauern
konnten. In den 90er Jahren folgten dann einige solcher Studien, durch die
zwar belegt werden konnte, dass die Patienten in bestimmten Bereichen von
einer AT-Substitution profitierten; die erhoffte signifikante Senkung der
Mortalität bei den mit Antithrombin behandelten Patienten ließ sich mit ihrer
Hilfe aber auch nicht nachweisen. Es wurde vermutet, dass dies an der jeweils
relativ geringen Probandenzahl gelegen haben könnte. Die von 1997 bis 2001
durchgeführte KyberSept-Studie, eine große internationale Multicenter-Studie
an über 2300 Patienten mit Sepsis, konnte diese Erwartung jedoch auch nicht
bestätigen. Nach Abschluss dieser Studie ist man also in Bezug auf
Empfehlungen zur Antithrombin-Substitution bei erworbenem AT-Mangel im Grunde
nicht weiter als im Jahre 1992. Der Vergleich meiner 1992 und erneut 2007
durchgeführten Umfrage an deutschen Kinderkliniken zur Therapie der DIC mit
oder ohne Antithrombin-Substitution bestätigt das Fehlen einer einheitlichen
Vorgehensweise. Der Anteil der Befragten, die bei manifester DIC immer
Antithrombin geben würden, ging nach Ablauf von 15 Jahren (und nach
Veröffentlichung der KyberSept-Studie) deutlich zurück, aber fast die Hälfte
der Befragten wollte sich nicht festlegen und gelegentlich doch mit
Antithrombin behandeln. Keine einzige der möglichen Antithrombin-Heparin-
Kombinationen wurde 2007 von allen Befragten ausgeschlossen, auch dies zeigt
die weiterhin bestehende therapeutische Unsicherheit. So müssen die Ergebnisse
weiterer sorgfältig durchgeführter prospektiver Studien abgewartet werden, bis
wissenschaftlich begründete Therapierichtlinien im Sinne einer
evidenzbasierten Medizin die Behandlung der disseminierten intravasalen
Gerinnung erleichtern.
de
dc.description.abstract
Antithrombin (III) reference values in childhood In this work, reference
values for Antithrombin activity in childhood are presented. For this purpose
the data of a total number of 1228 children from time of birth to age 16 were
evaluated. In the first month of life the Antithrombin-activity increases from
about 64 % in the first to about 74 % in the fourth week. This increase
continues in the following months until adult values are reached at an age of
about 5 months. In the following months, the values exceed those of healthy
adults and reach a maximum of about 110 % by the end of the first year of
life. In the following years of childhood, Antithrombin-activity decreases
very slowly but adult level is not reached before the age of 15. Literature
research shows that a sufficient number of Antithrombin values needed to
create sound reference values for the entire duration of childhood and
especially the first year of life has not yet been collected. Relevance of
Antithrombin (III) for DIC – 1992 versus 2007 Several studies published before
1992 deal with Antithrombin substitution in patients with DIC. Although there
were hints suggesting a benefit, prospective randomized placebo-controlled
trials with a sound study technology and enough patients enrolled to
substantiate this expectation cannot be found in literature. In the last
decade of the 20th century, a number of such trials were performed which
suggested once more that there was benefit of an Antithrombin substitution in
some respect; yet again the expected statistically significant decrease in
mortality could not be proved. This might have been due to the relatively
small number of patients enrolled in each of these studies. However, even a
large international phase 3 clinical trial (KyberSept trial) of high-dose
Antithrombin-substitution in sepsis which enrolled more than 2300 adult
patients (performed 1997-2001) also failed to confirm this expectation. After
completion of this multicenter phase 3 trial the recommendations regarding
Antithrombin-substitution in acquired AT deficiency seem to be as little
evidence based as in 1992. By comparing two inquiries I carried through at
German children’s hospitals 1992 and again 2007 concerning therapeutic
regimens in DIC, this lack of standard guidelines was confirmed. During this
period of 15 years, the percentage of pediatricians who would always give
Antithrombin in overt DIC clearly decreased, but nearly half of all did not
tie themselves down in 2007 and would substitute AT occasionally. None of the
AT-Heparin-combinations available was excluded by any of the pediatricians
interviewed in 2007, thus showing the great amount of therapeutic uncertainty.
It is – at least theoretically – evident that Antithrombin substitution in the
treatment of DIC as a complication of severe diseases and especially sepsis is
useful and beneficial. However, more sound prospective trials with exactly
defined inclusion criteria and study results are needed to transfer this
theoretically and pathophysiologically logical expectation to a treatment
recommendation which might then find its place in guidelines according to
evidence based medicine.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Antithrombin (III)
dc.subject
reference values
dc.subject
newborn infants
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das Antithrombin (III) - Referenzwerterstellung für das Kindesalter
dc.contributor.contact
panzer-heinig@arcor.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. E. Köttgen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Siegert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Mau
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011534-8
dc.title.subtitle
Bedeutung für die DIC 1992 versus 2007
dc.title.translated
Antithrombin (III) - Establishing Pediatric Reference Values
en
dc.title.translatedsubtitle
Relevance for DIC 1992 versus 2007
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011534
refubium.note.author
Peer-reviewed
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005988
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access