dc.contributor.author
Heinemann, Felix
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:16:23Z
dc.date.available
2014-02-10T14:27:31.012Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9073
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13272
dc.description.abstract
Der Mangel an Organen führt zunehmend zur Transplantation marginaler Organe
(ECD), welche besonders anfällig sind. Seit Entwicklung der am häufigsten
genutzten Konservierungslösungen "University of Wisconsin“ (UW) und Histidin-
Tryptophan-Ketoglutarat (HTK) konnte keine signifikante Überlegenheit einer
Lösung gezeigt werden. Verschiedene Autoren empfehlen daher die kombinierte
Anwendung beider Konservierungslösungen. Ein entsprechendes Konzept stellen
wir nun erstmals in der orthotopen Lebertransplantation nach Leichenspende am
Menschen vor. In-situ erfolgte in der Versuchsgruppe (n=59) simultan die
Druckperfusion der Spenderaorta (10000 ml HTK bei 4°C) und die portale
hydrostatisch-passive Perfusion der Spenderpfortader (5000 ml HTK bei 4°C).
Anschließend erfolgte im Rahmen der orientierenden Präparation direkt nach
Explantation die hydrostatisch-passive Spülung (1000 ml UW bei 4°C) und
anschließende Kaltlagerung in UW. Als Vergleichsgruppen dienten die Empfänger
von mit HTK (n=49) oder UW (n=62) perfundierten Lebern. Studienendpunkte waren
Laborparameter, vaskuläre, hepatobiliäre und sonstige Komplikationen,
Interventionen, Abstoßungsepisoden, Fälle von "primary non-function" (PNF) und
"initial poor function" (IPF), Organ- und Patientenüberleben sowie
Krankenhausverweildauer. Der Beobachtungszeitraum betrug 6 Monate. Die
Laborparameter wurden an den Tagen 2, 5, 14, 28 und 6 Monate postoperativ
erfasst. Für die Vergleichbarkeit wurden Spender- und Empfängerdaten
ausgewertet. Anhand Eurotransplant-Donor-Risk-Index (ET-DRI) und ECD-Kriterien
der Bundesärztekammer zeigten sich signifikant schlechtere Spenderorgane in
der Versuchsgruppe. Das Empfängeralter war signifikant und der MELD-Score im
Trend höher. In der Versuchsgruppe fanden sich vereinzelt signifikant
niedrigere Spiegel für GGT, AP und ALAT. Im Trend waren die Laborwerte
vergleichbar. In der HTK-UW-Gruppe fanden sich weniger Abstoßungsreaktionen,
Thrombosen der A. hepatica und Papillenstenosen. Die Inzidenz einer DHC-
Stenose und einer Cholangitis ist vergleichbar mit der alleinigen Anwendung
von UW. Eine ITBL wurde nicht beobachtet. Die Häufigkeit von hepatobiliären
und vaskulären Komplikationen liegt prozentual zwischen den Kontrollgruppen
ohne dass Signifikanz gezeigt werden konnte. Therapien von hepatobiliären oder
vaskulären Komplikationen waren in der Versuchsgruppe im Trend seltener
notwendig. Hinsichtlich der Krankenhausverweildauer ist die Versuchsgruppe der
HTK-Gruppe überlegen und der UW-Gruppe ebenbürtig. Nur in der Versuchsgruppe
fanden sich keine Fälle von PNF. Bezüglich Organ- und Patientenüberleben
konnte eine Überlegenheit gegenüber HTK gezeigt werden. Trotz der signifikant
schlechteren Organqualität deutet sich eine Überlegenheit der sequentiellen
Kaltperfusion verglichen mit HTK oder UW an. Die sequentielle Kaltperfusion
mit UW und HTK und anschließende Kaltlagerung in UW ist einfach in der
Anwendung und theoretisch bereits jetzt an allen Transplantationszentren
verfügbar. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Kombination beider Lösungen
eine bessere Konservierung von SCD- und ECD-Organen ermöglicht. Dies könnte
den Spenderpool deutlich erweitern. Weitere Studien sind notwendig um diese
Annahme zu unterstützen.
de
dc.description.abstract
Since the development of the preservation solutions University of Wisconsin
and Histidine-tryptophan-ketoglutarate, no superiority of either solution has
been shown. Several authors therefore recommended the combination of both. We
have now introduced a corresponding concept in the orthotopic liver
transplantation. In the experimental group (n = 59) we simultaneously flushed
the donor aorta by pressure (10000 ml of HTK at 4°C) and the portal vein
passively (5000 ml HTK at 4°C). During backtable preparation we flushed the
organ passively (1000 ml UW at 4°C) followed by cold storage in UW. We then
compared that group with the recipients of HTK- (n=49) and UW- (n= 62)
perfused livers. Study endpoints were laboratory parameters, vascular and
hepatobiliary and other complications as well as interventions, rejections,
cases of primary non-function (PNF) and initial poor function (IPF), organ and
patient survival and length of hospital stay. The observation period was 6
months. The laboratory parameters were assessed post-operatively on days 2, 5,
14, 28 and 6 months. For better comparability donor and recipient data were
analyzed. Based on the Eurotransplant Donor Risk Index (ET-DRI) and ECD-
criteria of the german "Bundesärztekammer", significantly poorer donor organs
have been found in the experimental group. The recipient age was significantly
higher in the HTK-UW-Group. The MELD-Score showed a higher trend. Our results
revealed significant lower levels of GGT, AP and ALT. All in all, the
laboratory values showed similar tendencies. There were fewer cases of
rejections, thrombosis of the hepatic artery and stenosis of the Papilla
Vateri. The incidence of a DHC-stenosis and cholangitis is similar to the sole
application of UW. An ITBL was not observed. The incidence of hepatobiliary
and vascular complications is situated between control groups without
significance being shown. In the experimental group less cases of
hepatobiliary or vascular complications had to be treated. Regarding the
length of hospital stay, the use of HTK-UW is superior to the use of HTK alone
and equal to UW. There were no cases of PNF. Regarding organ and patient
survival, superiority to HTK has been shown. Despite significantly poorer
graft quality, the sequential perfusion and subsequent cold storage is
superior when compared to HTK or UW alone. It is easy to use and theoretically
available at all centers. We conclude that the combined use enables better
preservation of SCD and ECD organs. This could expand the donor pool
significantly. Further studies are needed to support our findings.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sequentielle Kaltperfusion mit HTK und UW, sowie kalte Lagerung in UW als neue
Methode der Organkonservierung im Rahmen der orthotopen Lebertransplantation
dc.contributor.contact
Felix.Heinemann@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095924-2
dc.title.translated
Sequential cold perfusion with HTK and UW, as well as cold storage in UW as a
new method of organ preservation in the context of orthotopic liver
transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095924
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014648
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access