dc.contributor.author
Morgenstern, Theresa
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:16:09Z
dc.date.available
2015-09-03T08:44:53.712Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9068
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13267
dc.description.abstract
Einleitung: Aktuelle Theorien und Modelle zu den Pathomechanismen eines
chronischen Tinnitus gehen von einem Zusammenhang zwischen dem Schweregrad
eines Tinnitus und begleitender psychischer und somatischer Erkrankungen sowie
assoziiertem Stresserleben aus. Ziel der vorliegenden Studie war es diesen
Zusammenhang unter Berücksichtigung individueller Patientenmerkmale wie
Geschlecht und Alter zu untersuchen. Methoden: In dieser Querschnittsstudie
wurden n = 531 chronische Tinnituspatienten zwischen den Jahren 2008 und 2010
im Tinnituszentrum der Charité-Universitätsmedizin Berlin untersucht. Die
Studienpopulation bestand aus n = 251 Männern und n = 280 Frauen. Zu
Studienzwecken wurden die Studienteilnehmer in drei Altersgruppen eingeteilt:
n = 172 Patienten < 45 Jahren, n = 191 Patienten zwischen 45 - 55 Jahren und n
= 168 Patienten > 55 Jahre. Der Schweregrad des Tinnitus und komorbide
Belastungsfaktoren (Stresserleben, depressive Belastung und somatische
Beschwerden) wurden mit verschieden Messinstrumenten erfasst und abhängig von
Alter und Geschlecht statistisch analysiert. Ergebnisse: Die vorliegende
Studie zeigte einen signifikant höheren Tinnitusschweregrad (p < 0,05) sowie
eine höhere komorbide Beeinträchtigung durch Stresserleben, depressive
Belastung und somatische Beschwerden (p < 0,01) bei weiblichen Patientinnen in
der Studienpopulation im Vergleich zu männlichen Patienten. Insgesamt fielen
jüngere Studienteilnehmer im Alter < 55 Jahre durch eine signifikant höhere
komorbide psychische und somatische Belastung (p < 0,01) als ältere
Studienteilnehmer auf. Zwischen dem Schweregrad des Tinnitus und der
untersuchten komorbiden psychischen und somatischen Beeinträchtigung wurde in
allen Altersgruppen und bei beiden Geschlechtern ein korrelativer Zusammenhang
in geringer bis moderater Stärke nachgewiesen (r = 0,3 - 0,6). Bei einem
klinisch dekompensierten Tinnitus zeigten die Studienteilnehmer einen bis zu
3-fach höheren Beschwerdedruck durch depressive Belastung und somatische
Beschwerden, als bei einem geringeren Schweregrad des Tinnitus. Stresserleben,
depressive Belastung und somatische Beschwerden wurden mit einer
Erklärungsrate der Varianz von R² = 47 % - 58 % als mittelstarke Prädiktoren
subjektiver Tinnitusbelastung bei chronischem Tinnitus identifiziert. Ein mit
diesen Faktoren erstelltes geschlechts- und altersspezifisches Ursache-
Wirkungs-Modell chronischer Tinnitusbelastung zeigte deutliche Erklärungsraten
der Varianz bis zu R² = 61 % bei Männern und R² = 45 % bei Frauen.
Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse bestätigen die Bedeutsamkeit komorbiden
Krankheitserlebens sowie geschlechts- und altersspezifischer Determinanten bei
chronischem Tinnitus. Die Berücksichtigung der vorliegenden Studienergebnisse
im klinisch- wissenschaftlichen Alltag empfiehlt sich. Insbesondere chronisch
dekompensierte Tinnituspatienten, weibliche Tinnituspatienten und
Tinnituspatienten im Alter < 55 Jahre sollten im diagnostischen Rahmen auf
eine komorbide psychische und somatische Symptomatik hin untersucht werden.
Obgleich Frauen mit chronischem Tinnitus von einer stärkeren psychischen und
somatischen Begleitsymptomatik berichten, könnte bei Männern die Auswirkung
komorbider psychischer und somatischer Beschwerden auf den Schweregrad eines
chronischen Tinnitus größer sein. Begleitende psychische und somatische
Beschwerden sollten daher immer fachärztlich abgeklärt und behandelt werden,
um mögliche Negativeffekte einer komorbiden Symptomatik auf die
Chronifizierung des Tinnitus zu inhibieren.
de
dc.description.abstract
Introduction: Currently, the existing theories and models that map the
pathomechanism of chronic tinnitus, hypothesize that the severity is somehow
linked to the accompanying psychic and somatic diseases as well as the related
perception of stress. The following study aims to examine this particular
connection while taking into account, individual patients vital parameters
such as gender and age. Methods: In this cross-sectional study, n = 531
chronic tinnitus patients were examined at the Tinnituszentrum Charité
Universitätszentrum Berlin from 2008 until 2010. The population of the study
consisted of n = 251 male and n = 280 female participants. The participants
were divided into three age groups: n = 172 patients < 45 years old, n = 191
patients between 45 – 55 years old and n = 168 patients > 55 years old. The
severity of the tinnitus and the co-morbid stress factors (stress perception,
depression and somatic discomfort) were measured with appropriate instruments
and statistically analyzed depending on gender and age. Results: The study
showed a significantly higher degree of tinnitus severity (p < 0.05) as well
as a higher co-morbid impairment in the female patients compared to the male
patients. Participants younger than 55 years old (both male and female),
displayed a significantly higher co-morbid psychic and somatic stress (p <
0.0.1) compared to the older participants. A correlative connection of a lower
to moderate strength (r = 0.3 – 0.6) was observed between the severity of the
tinnitus and the examined co-morbid psychic and somatic stress factors for all
age groups and for both genders. Participants with clinically decompensated
tinnitus complained of depression and somatic discomfort as much as 3-fold
higher than the patients with a lower severity of tinnitus. Stress perception,
depression and somatic discomfort were identified as medium strong predictors
for the subjective tinnitus severity with an explained variance of R² = 47 % -
58 %. The variance explained by a gender and age specific cause-effect model
constructed with these variables was R² = 61% for male and R² = 45% for female
participants. Conclusion: The results confirm the influence of co-morbid
impairment as well as the significance of gender and age specific determinants
in patients with chronic tinnitus. It is recommended to consider the results
from this study in daily clinical and scientific practice. In particular,
patients suffering from chronically decompensated tinnitus, female tinnitus
patients and tinnitus patients under the age of 55 should be investigated for
co-morbid psychic and accompanying somatic symptoms during the diagnostic
procedures. Although women with chronic tinnitus complain of stronger psychic
and somatic symptoms, the effect of co-morbid psychic and somatic stress
factors in relation to the severity of tinnitus could be greater in male
patients. Therefore, accompanying psychic and somatic stress factors should
always be investigated for and treated for by a medical specialist to inhibit
any potential negative effects of co-morbid symptoms on the tinnitus, thereby
preventing it from becoming a chronic illness.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic tinnitus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stresserleben, depressive Belastung und somatische Beschwerden bei chronischem
Tinnitus unter geschlechts- und altersspezifischen Aspekten
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Dr. med. B. Mazurek
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. med. habil. S. Knipping
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. T. Zahnert
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100005-5
dc.title.translated
Stress perception, depression and somatic discomfort of chronic tinnitus
related to the aspects of gender and age
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100005
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017614
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access