dc.contributor.author
Leendertz, Fabian Hubertus
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:15:08Z
dc.date.available
2006-03-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9048
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13247
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht und Hintergrund
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Ausblick
Zusammenfassung
Summary
Anhang
Literaturverzeichnis
Danksagung
Lebenslauf
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Wenig ist bekannt über Vorkommen und Bedeutung von Krankheitserregern bei wild
leben¬den Menschenaffen, während die Bedrohung der Tiere durch Krankheiten
offensichtlich ist. In dieser Arbeit wurden über ein Jahr hinweg drei Gruppen
von habituierten Schimpansen, die teilweise seit mehr als 17 Jahren unter
menschlicher Beobachtung im Taï-Nationalpark (Côte d Ivoire) leben, gefolgt
und systematisch Kot- und Urinproben gesammelt sowie Aufzeich¬nungen über
klinisch auffällige Tiere angefertigt. Vier verstorbene Schimpansen und zwei
Rote Stummelaffen wurden autopsiert und pathologisch begutachtet. Von zwei
zusätzlichen Schimpansen konnten Muskelstücke gewonnen werden, wobei der
Großteil dieser beiden Kadaver von Leoparden verzehrt worden war. Die
Gewebeproben wurden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Primatenzentrum,
Göttingen, histologisch untersucht. Die Proben der im Zeitraum der
Felduntersuchungen verstorbe¬nen Tiere sowie einige zusätzliche Proben von
Schimpansen, die vor überwiegend 2001 ver¬storben waren, wurden auf
Infektionen mit verschiedenen Erregern akuter bzw. chroni¬scher Erkrankungen
mit serologischen und molekularen Methoden untersucht. In sechs Fällen konnte
anhand der molekularbiologischen Analysen sowie der pathologi¬schen und
histologischen Beurteilung Bacillus anthracis als Todesursache identifi¬ziert
werden. B. anthracis ist zwar in vielen Regionen Afrikas endemisch, wurde
jedoch im Rahmen dieser Studie zum ersten Mal bei wild lebenden Menschenaffen
diagnostiziert. Wo¬her der Erreger stammt und wie sich die Schimpansen
infizieren konnten, wird Thema weite¬rer Studien sein. Des Weiteren konnte bei
den Schimpansen neben anderen Viren eine ungewöhnliche Viel¬zahl
unterschiedlicher STLV 1-Stämme festgestellt werden. Ein phylogenetischer
Vergleich der Schimpansen-STLV 1-Stämme mit zwei Stämmen, die in Proben von
Roten Stummel¬affen erfasst wurden, zeigte, dass Stämme der Stummelaffen
teilweise näher mit den Schim¬pansen-STLV 1 verwandt waren als Stämme der
Schimpansen untereinander. Da Schim¬pansen regelmäßig Rote Stummelaffen jagen
und verzehren, kann hier eine Transspezies-Übertragung von STLV 1 von Beute
auf Räuber postuliert werden. Auch Menschen in dieser und in vielen anderen
Regionen Afrikas jagen und verzehren Affen; daher kann diese Trans¬spezies-
Übertragung auch als Hinweis auf eine mögliche Übertragung auf den Menschen
dienen und auf die Gefahren des Verzehrs von Affenfleisch hinweisen. Mit Hilfe
eines modifizierten HTLV 1/2-Western Blots konnte die epidemiologische
Verbrei¬tung von STLV 1 durch Antikörperbestimmung in Urinproben aller
Mitglieder der 3 Schim¬pansengruppen untersucht werden. Derartige
Untersuchungen ermöglichen, das Spektrum an neuen Erregern und Varianten
bekannter Erreger abzuschätzen und damit sowohl einen Beitrag zum Schutz der
bedrohten Menschenaffen als auch zum Erhalt der menschlichen Gesundheit zu
leisten.
de
dc.description.abstract
While it is obvious that the survival of wild living primates is endangered,
little is known about the prevalence of pathogens in these animals and their
significance. In the present study three groups of habituated chimpanzees that
had been living for more than 17 years under human observation in the Taï
National Park (Côte d Ivoire) were observed and followed and samples of their
feces and urine were collected systematically for 13 months. Also detailed
observations of animals with clinical symptoms were recorded. Four dead
chimpanzees and two western red colobus monkeys underwent autopsy and
pathological examination. Samples of muscular tissue could be obtained from
two additional chimpanzees although the main part of those two cadavers had
been consumed by leopards. The tissue samples were investigated histologically
in cooperation with the German Primate Center at Göttingen/Germany. Samples
from individuals that had died within the time frame of the field studies were
analysed for a range of pathogens causing acute or chronic diseases, as well
as several additional samples from chimpanzees that had died before 2001 using
serological and molecular methods. In six cases the cause of death could be
identified unambiguously as an infection with Bacillus anthracis. While B.
anthracis is endemic in many African regions, it was diagnosed for the first
time in the context of the present study in wild-living primates. The question
about the origin of the pathogen and the route of infection for these
chimpanzees will be the focus of further studies. In addition to other
viruses, an unusual diversity of different STLV 1 strains could be determined
in the chimpanzees. A phylogenetic comparison of the chimpanzee STLV 1 strains
with two strains that had been found in red colobus monkeys showed a closer
relatedness of the colobus with the chimpanzee strains than that of the
chimpanzee strains among each other. Since chimpanzees routinely hunt and
consume red colobus monkeys, transspecies transmission of STLV 1 from prey to
the hunter could be postulated. In these and other African regions, humans
also hunt and consume monkeys, therefore such a transspecies transmission
event might also suggest a possible transmission to humans and point towards
the risks involved in consuming bushmeat from monkeys. Using a modified HTLV
1/2 Western Blot, the prevalence of STLV 1 could be investigated by
determining the antibody status in urine samples from all members of the three
chimpanzee groups. It becomes possible by such investigations to assess the
range of emerging and variations of well-known pathogens and thereby to
contribute to protect endangered primates as well as protect the health of the
human population.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
simian T-cell lymphotropic virus
dc.subject
Bacillus anthracis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Krankheiten bei wildlebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark, Côte d Ivoire
dc.contributor.firstReferee
Univ.- Prof. Dr. K.- H. Zessin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. G. Pauli
dc.contributor.furtherReferee
Univ.- Prof. Dr. M. F. G. Schmidt
dc.date.accepted
2005-04-19
dc.date.embargoEnd
2006-03-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001307
dc.title.translated
Diseases in wild chimpanzees of the Taï National Park, Côte d Ivoire
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002031
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/130/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002031
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access