Hintergrund Die Prävalenz psychischer Erkrankungen, die Einschränkungen in der sozialen Teilnahme verschiedener Lebensbereichen wie Partnerschaft, Familie, Arbeit, Freunde, Freizeit und Nachbarschaft erwarten lassen, ist steigend (Hoffmann & Hofmann, 2008). Bisherige Studien zu psychischen Störungsbildern haben sich vorwiegend auf das Arbeitsleben konzentriert und eine verringerte Teilnahme nachgewiesen. Eine Untersuchung, die im Zusammenhang mit psychopathologischen Ausprägungen, die Partizipation an allen lebenswichtigen sozialen Bereichen gleichermaßen berücksichtigt und die förderliche und belastende Faktoren von sozialen Beziehungen integriert, steht bislang noch aus. Dieses Ziel wird in der vorliegenden Untersuchung unter Bezugnahme des bio-psycho-sozialen Modells nach der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) verfolgt. Methode Die psychopathologischen Beeinträchtigungen wurden in der SCL-90-R (Derogatis, 1992) über 9 Skalen zu psychisch-syndromalen Bereichen und durch den GSI (Global Severity Index) - als Maß für die psychische Gesamtbelastung operationalisiert. Durch den cut off Wert des GSI von > 63, ergaben sich zwei natürliche Patientengruppen, bestehend aus 225 Patienten mit hohem und 132 mit niedrigem GSI. Die beiden Stichproben aus der psychosomatischen Rehabilitationsklinik Seehof in Teltow wurden auf Unterschieden in der sozialen Partizipation und den Kontextfaktoren überprüft. Die Angaben zur Partizipation und den sozialen Umweltfaktoren in den Lebensbereichen erfolgten mit dem MuSK (Linden et al., 2007) – einem Interview mit grafisch dargestelltem Kontaktkreis. Fördernde und belastende Faktoren in der Partnerschaft zwischen Patient und seinem Partner wurde durch eine Selbst- und Fremdbefragung mit dem QRI Fragebogen (Pierce et al., 1991) erfasst. Ergebnisse In der allgemeinen sozialen Partizipation zeigte sich, dass die Patienten mit höherem GSI an weniger Lebensbereichen teilnehmen (F (1/153) = 3.7, p < 0.05) und über weniger Kontakte verfügen (F (1/153) = 6.9, p < 0.01). Bei der Betrachtung einzelner Lebensbereiche ging eine höhere psychopathologische Belastung einher mit geringeren Teilnahmen am Arbeitsleben (Chi-Quadrat = 13.3, df = 1, p < 0.001), an Kontakten zu den Eltern (Chi- Quadrat = 9.4, df = 1, p < 0.01) und bei den Frauen mit einem häufigeren Fehlen eines Partners (Chi-Quadrat = 4.0, df = 1, p < 0.05). Bei der Beurteilung der Qualität der Partnerschaft wurde deutlich, dass die Partner der psychopathologisch stärker belasteten Patienten sich häufiger über den Patienten ärgern (t = -4.0, df =140, p < 0.001), sich mehr wünschen, der Patient würde sich ändern (t = -4.0, df =138, p < 0.001) und sich selbst durch den Patienten häufiger verstimmt fühlen (t = -2.0, df =140, p < 0.05) als die Partner der Patienten mit geringem GSI. Syndrombereiche mit einer deutlichen Reduktion in der Teilnahme an verschiedenen Lebensbereichen zeigten sich in der SCL-90-R vor allem bei phobischer Angst (r = -0.3, p < 0.001), Unsicherheit im Sozialkontakt (r = -0.2, p < 0.001) und Depressivität (r = -0.2, p < 0.001). Als Prädiktoren für die Vorhersage des Gesamtausmaßes an psychischer Belastung bei Entlassung ergaben sich in der hierarchischen Regressionsanalyse neben dem Geschlecht, die soziale Partizipation in den Bereichen Arbeit und Freizeit, sowie die Zufriedenheit mit der praktischen und emotionalen Unterstützung. Schlussfolgerung Die vorliegenden Ergebnisse weisen in allen Lebensbereichen, außer der Nachbarschaft, auf Zusammenhänge zu psychopathologischen Beeinträchtigungen hin. Demzufolge hat jeder Lebensbereich für die psychische Gesundheit eines Menschen seine eigene Bedeutung und kann nicht durch eine größere Anzahl von Bezugspersonen in einem anderen Lebensbereich kompensiert werden. Die mangelnde soziale Partizipation in den Bereichen Arbeit und Freizeit, die gleichzeitig den Gesundheitszustand bei Entlassung mit beeinflussen, implizieren für die Rehabilitation eine gezielte Berücksichtigung bei der Behandlung. Die zentrale Bedeutung der Partnerschaft in Zusammenhang mit der Psychopathologie wurde auch in der vorliegenden Studie deutlich. Insbesondere allein erziehende Mütter ohne Partner scheinen psychisch stärker belastet zu sein. Das erhöhte Konfliktpotential, welches die Partner von Patienten mit hohem GSI in der Beziehung erleben, impliziert für die Praxis, die Partner der Patienten frühzeitig in die Behandlung des Patienten einzubeziehen und ihnen Informations- und Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. In weiteren Studien wäre es sinnvoll, die Bedürfnisse der Partner psychisch chronisch kranker Patienten genauer zu explorieren und die Wirksamkeit von Informations- und Behandlungsangeboten für Partner zu evaluieren.
Background: The prevalence of psychological disorders is rising and can negatively affect the social participation in different areas of life, such as partnership, family, work, friends, spare time, and neighbourhood (Hoffmann & Hofmann, 2008). Previous studies on psychological disorders were focused on a reduced participation in work. So far, there is no research that considers the relationship between psychopathological characteristics and all important life areas, as well as supportive and negative factors in these social relationships. This is the objective of the study which applies the bio- psycho-social model of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Method: The Symptom Checklist (SCL-90-R; Derogatis, 1992) was used to measure the 9 primary symptom dimensions and overall psychological distress by the GSI (Global Severity Index). The cut off value of the GSI at > 63 resulted in two natural patient groups, including 225 patients with a high GSI and 132 with a low GSI. Both patient groups at the psychosomatic rehabilitation clinic “Seehof” in Teltow were examined for differences in social participation and environmental factors. The participation and environmental factors in social life areas were assessed by the Multidimensional Social Contact Circle (MuSC; Linden et al., 2007) - an interview with a social network map. Patients and their partners were surveyed about supportive and negative factors in their partnership, assessed by the Quality of Relationship Questionnaire (QRI; Pierce et al., 1991). Results: Concerning general social participation, patients with the higher GSI took part in fewer life areas (F (1/153) = 3.7, p < 0.05) and had fewer social ties (F (1/153) = 6.9, p < 0.01). Furthermore, there was a relationship between higher overall psychological distress and less participation in work (Chi- Square = 13.3, df = 1, p < 0.001), fewer contacts to parents (Chi-Square = 9.4, df = 1, p < 0.01) and for women a higher instance of absent partners (Chi-Square = 4.0, df = 1, p < 0.05). Partners of patients with a higher GSI reported more frequent anger (t = -4.0, df =140, p < 0.001), wished more the patient would change (t = -4.0, df =138, p < 0.001) and were more upset because of the patient (t = -2.0, df =140, p < 0.05). Primary symptom dimensions with a reduction in the participation in different life areas were shown in phobic anxiety (r = -0.3, p < 0.001), interpersonal sensitivity (r = -0.3, p < 0.001), and depression (r = -0.2, p < 0.001). In a hierarchical regression analysis, the predictors for overall psychological distress at the end of clinical treatment were gender, social participation in work and spare time, as well as satisfaction with practical and emotional support. Conclusion: The results indicate that in all life areas, except neighbourhood, there are psychopathological impairments. Therefore, every life area has its proper significance for mental health and a higher instance of social ties in another life area cannot compensate. The lacking social participation in work and spare time, also influencing the overall psychological distress at discharge, implicate a specific consideration in treatment. The central significance of partnership in relation to psychopathology was also shown in this study. Especially single mothers without partners suffered from higher psychological distress. Partner of patients with a high GSI experienced a higher conflict potential, implicating the need for early involvement of partners in the opportunities of information and treatment. In further studies, it could be useful to investigate the needs of patients’ partners and to evaluate the effects of opportunities for partners’ information and treatment.