Einleitung Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmalig in Deutschland die ambulante Endometriosebehandlung unter Berücksichtigung von soziodemographischen, klinischen und ökonomischen Parametern in einer spezialisierten Einzelpraxis zu untersuchen. Methodik Die Datenerfassung erfolgte in der Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe von Professor Andreas D. Ebert in Berlin. Es wurden retrospektiv die klinischen und abrechnungsrelevanten Daten aus digitalen Krankenakten von 385 Endometriosepatientinnen analysiert, die sich in dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 in der Praxis vorstellten. Ergebnisse Die höchste Patientinnendichte unseres Studienkollektivs befand sich zwischen dem 23. und 46. Lebensjahr (n=331, 85,9%). Hierbei zeigte sich ein Altersgipfel von 33 Jahren (n=24, 6,2%). Der durchschnittliche Body-Maß-Index (BMI) lag mit 23,1 im Normbereich. Von 385 Patientinnen waren 351 (91,2%) gesetzlich krankenversichert (GKV) und 34 (8,8%) privat krankenversichert (PKV). Die klinischen Leitsymptome waren Dysmenorrhoe (n=188, 48,8%), Hypermenorrhoe (n=174, 45,2%), Darmsymptomen (n=111, 28,8%), Unterbauchschmerzen (n=104, 27%), Dyspareunie (n=98, 25,5%), unerfüllter Kinderwunsch (n=82, 23,1%) und depressive Verstimmungen (n=81, 21%). Bei 98 (25,5%) Patientinnen lag ein rASRM-Stadium I vor, bei 47 (12,2%) Patientinnen ein rASRM-Stadium II, bei 55 (14,3%) Patientinnen ein rASRM-Stadium III und bei 79 (20,5%) Patientinnen lag ein rASRM-Stadium IV vor. 317 (82,3%) Patientinnen wurden bereits mindestens einmal, 102 (26,5%) Patientinnen mindestens zweimal bis zu dem Zeitpunkt der Erstvorstellung in unserem Studienzentrum operiert. Wir konnten bei Patientinnen mit einer primären Dysmenorrhoe eine durchschnittliche Dauer von 17 Jahren zwischen dem erstmaligen Auftreten der endometrioseassoziierten Beschwerden und der gesicherten Diagnosestellung feststellen. Die Gesamtvergütung im Jahr 2015 lag bei insgesamt 76340,26 Euro. 28% (21633,66 Euro) der Vergütung stammten aus der Behandlung von PKV-Patientinnen, 57% (43654,65 Euro) von gesetzlich versicherten Patientinnen und 15% (11051,95 Euro) stammten aus Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Die durchschnittliche pro-Kopf-Vergütung einer PKV-Patientin lag fünfmal höher als die einer GKV-Patientin. Ab dem 51. Lebensjahr war die Vergütung signifikant geringer (64,91 Euro) als die der jüngeren Patientinnen (71,69 Euro) und die ambulanten Operationen wurden durchschnittlich im rASRM-Stadium IV mit 648,75 Euro höher vergütet als im Stadium I mit 465,38 Euro. Patientinnen mit einer multifokalen Endometriose (Adenomyosis uteri, rektovaginale Endometriose und Darmendometriose) konsultierten die Praxis durchschnittlich 3,6-mal pro Jahr und erzielten eine Vergütung in Höhe von 90,67 Euro pro Jahr, bzw. 25,19 Euro pro Besuch. Schlussfolgerung Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Vergütung der ambulanten Endometriosebehandlung abhängig ist von dem Versicherungsstatus, dem Patientinnenalter, der Anzahl der betroffenen Organe und bei operativen Behandlungen von dem Krankheitsstadium. Die Ergebnisse werfen die Überlegungen auf inwiefern sich obligatorische Qualitätsstandards in der ambulanten Endometriosebehandlung etablieren ließen, die eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglichen und eine angemessene Vergütung sichern. Den Patientinnen könnten damit lange Leidenswege mit Einbußen in der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erspart bleiben. Darüber hinaus wäre eine Entlastung des Gesundheitssystems durch eine Senkung der endometrioseassoziierten Behandlungskosten möglich.
Introduction The present study aimed to investigate the outpatient treatment of Endometriosis for the first time in Germany, considering its sociodemographic, clinical and economic parameters in a specialized solo practitioner center. Methods The data were collected and analyzed retrospectively at the study centre and medical office for gynaecology and obstetrics of Professor Andreas D. Ebert in Berlin. We evaluated the medical records of 385 women suffering from endometriosis and treated in our center in 2015. Analysis included patient characteristics and cost-relevant factors. Results The highest density of our study population was aged 23-46 years (n=331, 85,9%). There was a peak at the age of 33 years (n=24, 6,2%). The average Body-Mass-Index was 23,1 (normal weight). 351 (91,2%) patients had a statutory health insurance and 34 (8,8%) had a private health insurance. The cardinal symptoms were dysmenorrhea (n=188, 48,8%), hypermenorrhea (n=174, 45,2%), bowel symptoms (n=111, 28,8%), pelvic pain (n=104, 27%), dyspareunia (n=98, 25,5%), infertiliy (n=82, 23,1%) and depressive disorder (n=81, 21%). There were 98 (25,5%) patients with rASRM-stage I, 47 (12,2%) patients with rASRM-stage II, 55 (14,3%) patients with rASRM-stage III and 79 (20,5%) patients with rASRM-stage IV. 317 (82,3%) patients received surgical treatment at least once, 102 (26,5%) of them at least twice, before they visited our center for the first time. From the onset of symptoms until endometriosis was diagnosed, we estimated an average delay of diagnosis up to 17 years for patients with primary dysmenorrhea. The total capital reimbursement in 2015 amounted 76340,26 Euro. 28% (21633,66 Euro) resulted from the treatment of patients with private health insurance, 57% (43654,65 Euro) of patients with statutory health insurance and 15% (11051,95 Euro) resulted from additional treatment patients paid by themselves. The average reimbursement per case were fivefold higher for patients holding a private health insurance compared to patients holding a statutory health insurance. In comparison to the younger population, the reimbursement decreased significantly from 71,69 Euro to 64,91 Euro starting from the age of 51. Surgical treatments in rASRM-stage IV were associated with higher costs (648,75 Euro) compared to rASRM-stage I (465,38 Euro). Patients with multifocal endometriosis (Adenomyosis uteri, rectovaginal endometriosis and endometriosis of the bowel) visited our center 3,6-times a year on average and were remunerated with 90,67 Euro per year, respectively with 25,19 Euro per physician visit. Conclusion In summary it can be concluded that the capital reimbursement of endometriosis-related outpatient treatments depend on the individual health insurance status of each patient, the age of the patients, the number of affected organs and the rASRM-stage in surgical treatments. The results are raising further thoughts to what extend obligatory quality standard in the endometriosis-related outpatient treatment could be established to allow a premature diagnostic and to ensure an appropriate cost reimbursement. The patients would benefit from an early and correct diagnosis resulting in an increase of quality of life and avoiding productivity loss. Furthermore, there would be a significant benefit for the health system due to the decrease of endometriosis-related treatment costs.