dc.contributor.author
Rößler, Mario Waldemar
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:12:50Z
dc.date.available
2003-07-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8998
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13197
dc.description
Titel, Abstracts, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis i
Einleitung 1
I Teil I 5
1\. Allgemeine und experimentelle Grundlagen 7
2\. Der Aufbau 15
3\. Experimentelles 27
II Teil II 35
4\. Einführung in die Problematik der CO-Oxidation auf Ruthenium 37
5\. Ru(0001) in einer Sauerstoffatmosphäre 45
6\. RuO2(110) bei hohen Sauerstoffdrücken 55
Zusammenfassung 81
Literaturverzeichnis 83
Lebenslauf 91
Danksagung 93
dc.description.abstract
Die meisten Experimente zu den Oberflächenvorgängen in der heterogenen
Katalyse werden unter Ultra-Hochvakuum-Bedingungen (UHV) durchgeführt, während
großtechnische Verfahren meist bei Drücken stattfinden, die typischerweise
zehn Größenordnungen höher liegen. Der Einsatz von UHV in den Experimenten ist
für die Probenreinheit wichtig und Voraussetzung für die Anwendung der meisten
Oberflächenmethoden. Dieser Ansatz hat stark zum Verständnis der elementaren
Schritte von Oberflächenreaktionen beigetragen, aber die Diskrepanz zwischen
den experimentellen Bedingungen wirft die Frage auf, in wie weit sich UHV-
Resultate zu hohen Drücken extrapolieren lassen. Diese Problematik wird als
pressure gap bezeichnet. Die Rastertunnelmikroskopie (STM, scanning tunneling
microscopy) liefert in UHV-Experimenten Informationen über
Oberflächenreaktionen auf einer atomaren Skala. Da der Tunneleffekt nicht an
Vakuumbedingungen gebunden ist, ist die Rastertunnelmikroskopie im Prinzip
eine Methode, um das pressure gap zu überbrücken. Diese Arbeit beschreibt
einen neuen experimentellen Aufbau, in dem ein Rastertunnelmikroskop in eine
kleine Kammer für Drücke von UHV bis 1 bar integriert ist. Diese STM-Kammer
dient als Reaktorzelle und ist mit einer konventionellen UHV-Kammer gekoppelt,
die mit Standardmethoden der Oberflächenphysik zur Probenpräparation und
-charakterisierung ausgrüstet ist. Dadurch können wohldefinierte
Einkristalloberflächen in einem weiten Druckbereich mit atomarer Auflösung
abgebildet werden. Der neue experimentelle Aufbau eröffnet die Möglichkeit,
für die Katalyse relevante Hochdruckphänomene wie Morphologieänderungen oder
Modifikationen des Reaktionsmechanismus' in situ zu studieren. Als erstes
System wurde die Wechselwirkung von Sauerstoff mit Ruthenium untersucht. Die
Motivation für diese Studie war die Tatsache, dass Ruthenium ein starkes
pressure gap als Katalysator für die CO-Oxidation aufweist. Einer
vernachlässigbaren Aktivität im UHV steht eine ungewöhnlich hohe Aktivität bei
hohen Drücken gegenüber. Aufgrund jüngerer UHV-Studien wurde vorgeschlagen,
dass dieses Verhalten mit der Bildung eines dünnen RuO2(110)-Films
zusammenhängen könnte, der als der eigentliche Katalysator wirkt. Mit dem
neuen STM wurden die Adsorbatstrukturen sowohl auf der reinen als auch
oxidierten Ru(0001)-Oberfläche bei bis zu 200 mbar Sauerstoffdruck und
Raumtemperatur abgebildet. Auf der reinen Ru(0001)-Oberfläche wurde eine
O(1x1)-Phase gefunden, was einer Bedeckung entspricht, die doppelt so hoch ist
wie die Sättigungsbedeckung,die im UHV bei Raumtemperatur erreichbar ist. Die
RuO2(110)-Oberfläche wurde im UHV präpariert und ebenfalls bei hohen
Sauerstoffdrücken untersucht. So konnten erstmals theoretische Vorhersagen
über die Terminierung der Oxidoberfläche bei hohen Sauerstoffdrücken in situ
getestet werden. Überraschenderweise bildet sich statt der vorhergesagten
Phase mit maximaler Sauerstoffbedeckung eine geordnete c(2x2)/(2x1)-Struktur,
die in einer CO-Atmosphäre stabil und daher inaktiv für die CO-Oxidation ist.
Thermodesorptionsspektren weisen darauf hin, dass diese neue Struktur auf eine
kohlenstoffhaltige Spezies (möglicherweise Karbonat)zurückzuführen ist, die
sich auf der Oberfläche anreichert. Offensichtlich spielen Nebenreaktionen auf
dieser Oberfläche eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Dieser Aspekt kann
eventuell Anomalien in Kinetikmessungen bei hohen Drücken erklären, die in der
Literatur beschrieben sind, insbesondere den stetigen Abfall der katalytischen
Aktivität von einem anfangs hohen Wert.
de
dc.description.abstract
Most experiments on the surface processes in heterogeneous catalysis are
conducted in ultra high vacuum (UHV), while catalytic processes in an
industrial environment take place at pressures which are typically ten orders
of magnitude higher. The use of UHV in the experiments helps to achieve sample
cleanliness and is a prerequisite for the application of most surface science
methods. This approach has been very successful in clarifying the basic steps
of surface reactions, but the discrepancy in the experimental conditions
raises the question in how far UHV-results can be extrapolated to high
pressures. This problem is referred to as the pressure gap. Scanning tunneling
microscopy (STM) has been successfully used in UHV to obtain information about
surface reactions on an atomic scale. Since the tunneling effect is not
limited to vacuum conditions, this technique is, in principle, a tool for
bridging the pressure gap. This thesis describes the setup of a new experiment
in which a scanning tunneling microscope (STM) is integrated in a small
chamber for variable pressure from UHV to 1 bar. This STM-chamber serves as a
reactor cell and is coupled to a conventional UHV-chamber equipped with
standard surface science techniques for sample preparation and
characterization. Thus, well-defined single crystal surfaces can be studied
over a wide pressure range in situ and with atomic resolution. The new
experimental setup opens the possibility to investigate high pressure
phenomena relevant to catalytic processes such as modifications of the surface
morphology, or changes in the reaction mechanism. The first system studied was
the interaction of oxygen with ruthenium. The experiments were motivated by
the fact that ruthenium exhibits a strong pressure gap effect as a catalyst
for the CO-oxidation, with negligible activity in UHV but high activity at
high pressures. Based on recent UHV-experiments, it was suggested that this
behavior may be linked to the formation of a RuO2(110)-film which acts as the
actual catalyst. With the new STM, the adsorbate structures were imaged both
on the clean and oxidized Ru(0001) surface at ambient oxygen pressure and room
temperature. On the pristine Ru(0001) surface, a O(1x1) structure was observed
which corresponds to a coverage twice as high as the saturation coverage that
can be achieved in UHV at room temperature. The RuO2(110)-surface was prepared
in UHV and then also studied at high oxygen pressures. For the first time,
theoretical predictions for the surface termination of the oxide film could be
tested in situ. Surprisingly, the predicted high coverage oxygen phase was not
observed. Instead, an ordered c(2x2)/(2x1)-phase forms which is stable in a CO
atmosphere and thus inactive for the oxidation of CO. Thermodesorption spectra
suggest that this new structure is formed by a carbon containing species
(possibly carbonate) that accumulates on the surface. Obviously, side
reactions play a major role on the RuO2(110) surface. This aspect may help to
explain anomalies found in kinetic measurements at high pressures, i.e. the
steady decline of the catalytic activity of ruthenium from an initially high
value which is reported in literature.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
STM high pressure catalysis ruthenium CO oxidation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Rastertunnelmikroskopie bei hohen Drücken
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Joost Wintterlin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Ertl
dc.date.accepted
2003-07-02
dc.date.embargoEnd
2003-07-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001568
dc.title.subtitle
Ein Ansatz zur Überbrückung des pressure gaps in der Katalyseforschung
dc.title.translated
Scanning tunneling microscopy at high pressure
en
dc.title.translatedsubtitle
An approach to bridge the pressure gap in catalysis research
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000987
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/156/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000987
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access