Einleitung: Die COPD ist eine Erkrankung mit steigender Prävalenz und hohen Komorbiditäten mit kardiovaskulären Erkankungen. Es wird dabei bis heute widersprüchlich diskutiert, ob beta-1-selektive Blocker in der Indikation KHK oder Hypertonie unter kardiovaskulärer und pulmonaler Hinsicht ein erhöhtes Risiko bei COPD-Patienten darstellen oder die Morbidität und Mortalität signifikant beeinflussen. Ziel der Arbeit war es anhand von kardiologischen und pulmonalen Parametern zu überprüfen, ob Beta-Blocker auch bei COPD- Patienten sicher angewandt werden können. Methodik: Es wurden 215 COPD- Patienten in eine retrospektive, unizentrische Langzeitstudie über einen durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 84,3 Monaten eingeschlossen. Davon hatten 108 Patienten eine Hypertonie- und 107 Patienten eine begleitende koronare Herzerkrankung (KHK). 104 Patienten standen unter Beta-Blockade und 111 Patienten hatten keinen Beta-Blocker erhalten (Kontrollgruppe). Zielparameter waren die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, sowie kardiologische (linke Vorhofgröße, Ejektionsfraktion, linksventrikuläre Hypertrophie, neu aufgetretenes Vorhofflimmern, diastolische Dysfunktion, systolische und diastolische Blutdruckwerte, Herzfrequenz) und pulmologische (ermittelt durch eine Spirometrie, Bodyplethysmographie und Blutgasanalyse) Surrogatparameter sowie der pulmologische Endpunkt Sauerstofflangzeittherapie. Ergebnisse: 25% aller Patienten erlitten im angegebenen Zeitraum ein Ereignis aus dem Spektrum des kombinierten primären Endpunktes (akuter Myokardinfarkt, Revaskularisation, TIA/ Apoplex, Tod) – 25,2% ohne und 25% mit Beta-Blockade (p = 0,999). Die Gesamtmortalität betrug 8,4% ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. 20,2% der Patienten mit Beta-Blockade entwickelten im Beobachtungszeitraum ein Vorhofflimmern im Gegensatz zu 15,3% ohne Beta- Blocker-Therapie (n.s.). Tendenziell war die Zunahme der LVH in der Hypertonie-Gruppe ohne Beta-Blockade am größten (+0,80 mm) und die Zunahme des Durchmessers des linken Vorhofes in der Hypertonie-Gruppe mit Beta-Blockade am größten (+4,77 mm). Insgesamt verbesserten sich die Ejektionsfraktionen von allen Patienten im Studienverlauf – bei Hypertonikern signifikant stärker als bei KHK-Patienten. Bei 50,7% der Patienten lag eine COPD im Stadium II nach GOLD (Update 2011) vor. KHK-Patienten ohne Beta-Blockade zeigten die größte Verschlechterung des FEV1 um 35ml/Jahr; Hypertonie-Patienten ohne Beta- Blockade und KHK-Patienten mit Beta-Blockade die geringste Verschlechterung des FEV1 (jeweils 12ml/Jahr), wobei diese Veränderungen nur in der KHK- Subgruppe signifikant waren. Die Ausgangswerte des Atemwegswiderstandes (Rtot) lagen in allen Gruppen über den Werten einer gesunden Vergleichsgruppe (>0,30 kPa*s/l). Im Studienverlauf verbesserten sich die Werte des Rtot in allen Patienten- und Schweregradgruppen – unabhängig von einer Beta-Blocker- Therapie. In der Blutgasanalyse zeigten Patienten ohne Beta-Blockade eine tendenziell stärkere Verschlechterung des pO2 und des pCO2 – jedoch ohne signifikanten Unterschied zur Vergleichsgruppe mit Beta-Blocker-Therapie. Die anderen untersuchten pulmonalen Surrogatparameter (FEV1/VC, ITGV, RV/TLC) sowie der pulmonale Endpunkt „Sauerstofflangzeittherapie“ zeigten keine signifikante Beeinflussung unter Beta-Blockade. Schlussfolgerung: Über einen Beobachtungszeitraum von 7 Jahren führten beta-1-selektive Blocker bei COPD- Patienten mit Hypertonie oder KHK zu keinen signifikanten Veränderungen kardiovaskulärer oder pulmologischer Endpunkt- und Surrogatparameter, so dass in Einklang mit der aktuellen Studienlage eine Beta-Blockade bei diesem Patientengut zumindest nicht schadet und dabei unter individuellen differentialtherapeutischen Kriterien möglich und sinnvoll erscheint.
Introduction: Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a medical condition with a rising prevalence and co-morbidity with cardio-vascular disease. Up to this date it has been controversially discussed whether cardio- selective beta-blockers constitute a higher risk for COPD-patients concerning cardio-vascular and pulmonary parameters or negatively influence the morbidity and mortality. Based on cardiac and pulmonary parameters it was the main objective of this study to test whether beta-blockers can safely be used in COPD-patients. Methods: In total 215 COPD-patients were included in a retrospective, single-center long-term study over a mean observational period of 84.3 months. Of those 215 patients 108 patients also suffered from arterial hypertension, and 107 patients from coronary heart disease (CHD). 104 patients received a beta-blocker, and 111 patients did not receive a beta-blocker (control group). The objective was to test effects on morbidity and mortality, cardiac parameters (ejection fraction, left ventricular hypertrophy, size of left atrium, diastolic dysfunction, new atrial fibrillation, blood pressure and heart rate), and pulmonary parameters (necessity of a long-term oxygen therapy as a primary endpoint and secondary pulmonary endpoints determined by spirometry, body plethysmography and blood gas analysis). Results: 25% of all patients reached a primary combined cardio-vascular endpoint during the observation period (acute myocardial infarction, revascularization therapy, cerebral vascular event, or death); 25.2% without beta-blockade and 25% with beta-blockade (p=0.999). All-cause mortality averaged at 8.4% with no significant difference in the sub-group analysis. 20.2% of the patients under beta-blocker therapy developed a new atrial fibrillation vs. 15.3% without beta-blocker therapy (non-significant). By tendency, left ventricular hypertrophy progressed the most among patients with arterial hypertension and no beta-blocker therapy (+0.80 mm); the left atrium increased in size the most among patients with arterial hypertension with beta-blocker therapy (+4.77 mm). The ejection fraction improved in all patients during the study period and in patients with lone arterial hypertension significantly more than in patients with CHD. CHD patients without beta-blocker therapy showed the highest dropping in their forced expiratory volume in one second (FEV1, -35 ml/year) as opposed to CHD patients with beta-blocker therapy and patients with arterial hypertension without beta-blocker therapy (-12 ml/year, p=0.048). The initial values for the airways resistance (Rtot) was above average for all patient groups (>0.30 kPa*s/l); during the course of the study all patients independent of beta-blocker therapy improved. Patients without a beta-blocker therapy showed a greater worsening of their pO2- and pCO2-values than patients with beta-blocker therapy in blood gas analysis (non- significant). All the other pulmonary parameters (Tiffeneau Index – FEV1/VC, intra thoracic gas volume – ITGV, and residual volume/ total lung capacity – RV/TLC) and the primary endpoint (long-term oxygen therapy) showed no significant influence under beta-blocker therapy. Conclusion: Cardio-selective beta-blockers showed no significant influence in COPD-patients with concomitant arterial hypertension or CHD concerning cardio-vascular and pulmonary parameters over an observational period of seven years. In accordance with current studies beta-blocker therapy does not seem harmful but rather useful regarding certain individual therapeutic criteria.