dc.contributor.author
Viebahn, Sarah Mai
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:10:21Z
dc.date.available
2016-02-03T11:32:58.606Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8956
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13155
dc.description.abstract
Einleitung: Diese Arbeit befasst sich mit der Wirkung des Renin-Angiotensin-
Systems (RAS) an der Schnittstelle zwischen kardiovaskulärem System und
Blutbildung. Das RAS ist in Bezug auf seine kardiovaskulären Wirkungen bereits
detailliert untersucht, während über dessen Effekte auf die Hämatopoese nur
wenig bekannt ist. Neuere Forschungsergebnisse geben Hinweise auf eine
stimulierende Wirkung von AngiotensinII (AngII) auf die Erythropoese und von
AngII und Angiotensin-(1-7) (Ang-(1-7)) auf hämatopoetische Stammzellen. In
dieser Arbeit wurde der Einfluss des RAS auf Blutbild und
Knochenmarkspopulation am Tiermodell untersucht. Folgende Hypothesen sollten
überprüft werden: 1. AngII wirkt stimulierend auf die Erythropoese, dieser
Effekt ist Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1 (AT1)-vermittelt. 2. AngII
stimuliert hämatopoetische Progenitorzellen. 3. Ang-(1-7) stimuliert
hämatopoetische Progenitorzellen und bewirkt damit eine Erhöhung aller
Blutzellen im Blut. 4. Der Mas-Rezeptor nimmt als funktioneller Rezeptor von
Ang-(1-7) Einfluss auf das Blutbild. Methoden: Es wurden
Differentialblutbildanalysen erhoben von Mäusen mit genetischen Defizienzen
und Überexpression einzelner RAS-Bestandteile, wildtypischen und Mas-Knockout-
Mäusen nach 10-tägiger AngII-Infusion bzw. 3-wöchiger Behandlung mit
Ang-(1-7). In der Versuchsgruppe mit AngII-Infusion wurden zusätzlich
Knochenmarkszellen gewonnen und mittels Durchflusszytometrie auf frühe
Progenitorzellen und lineage restricted progenitor-Zellen analysiert. Es
erfolgte außerdem die Blutbildanalyse von Mäusen mit Myokardinfarkt und
anschließender 3-wöchiger Behandlung mit Ang-(1-7). Ergebnisse: AngII führte
nach 10-tägiger Infusion zu einer Erythrozytose, die AT1-vermittelt ist. Ein
dauerhaft erhöhter AngII-Spiegel in Angiotensinogen-überexprimierenden Tieren
führte dagegen nicht zu einer Erhöhung der Erythrozytenzahl. Eine
stimulierende Wirkung auf hämatopoetische Progenitorzellen durch AngII konnte
durchflusszytometrisch nicht nachgewiesen werden. Eine 3-wöchige Behandlung
mit Ang-(1-7) führte zu keinen nachweisbaren Veränderungen im Blutbild
gesunder Tiere. Im Rahmen eines Myokardinfarktes zeigte sich jedoch eine
Erhöhung der Leukozyten und Thrombozyten im Blut. Ob diese Effekte Mas-
vermittelt sind, ist unklar. Unter physiologischen Bedingungen konnten keine
Mas-vermittelten Wirkungen von Ang-(1-7) nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung: Auch in dieser Arbeit ergaben sich Hinweise einer
Einflussnahme des RAS auf die Blutbildung, insbesondere der Erythropoese. Die
Hypothese einer stimulationssteigernden Wirkung von AngII auf hämatopoetische
Progenitorzellen konnte in vivo nicht bestätigt werden. Anhand der erhobenen
Blutbildanalysen lässt sich jedoch kein direkter Schluss auf eine veränderte
Hämatopoese als Ursache ziehen, da andere Faktoren wie Flüssigkeitshaushalt
und unterschiedliche Zellverteilung die Zellzahlen im Blut beeinflussen.
Weitere durchflusszytometrische Untersuchungen von Vorläuferzellen der
Hämatopoese sind daher notwendig. Die Untersuchung dieses kleinen Ausschnitts
des RAS ist von erheblicher klinischer Signifikanz, da pathologische
Entwicklungen des einen Organsystems zu veränderten Regulationen des anderen
führen können. Ein detailliertes Wissen über die Wirkung einzelner RAS-
Bestandteile auf die Hämatopoese ist daher bei der Entwicklung neuer
Therapieansätze hämatologischer und kardiovaskulärer Erkrankungen von großer
Bedeutung.
de
dc.description.abstract
Introduction: This thesis addresses the interface of the cardiovascular system
and haematopoiesis by examining the effect of the renin-angiotensin-system
(RAS) on haematopoiesis. The effects of the RAS on the cardiovascular system
have been thoroughly investigated, but little is known about the effects of
RAS on haematopoiesis. Recent results suggest a stimulating effect of
angiotensin II (angII) on erythropoiesis, and of angII and angiotensin-(1-7)
(ang-(1-7)) on haematopoietic progenitor cells (HPC). In this thesis, the
influence of RAS on blood formation in the mouse model was investigated to
verify the following hypotheses: 1. AngII stimulates erythropoiesis, which is
angII-receptor type 1 (AT1) mediated. 2. AngII stimulates HPC. 3. Ang-(1-7)
stimulates HPC and leads to increased levels in all blood cells. 4. The mas-
receptor mediates effects on blood cells as functional receptor of ang-(1-7).
Methods: Differential blood counts were performed with genetically engineered
mice lacking or overexpressing RAS components, wildtype- and mas-knockout-mice
after a 10 day-infusion of angII, or 3-week-infusion of ang-(1-7). Bone marrow
cells were harvested in the group treated with angII for flow cytometry to
detect HPC and lineage restricted progenitor cells. Differential blood counts
were also performed in a group of mice after induced myocardial infarction and
consecutive treatment with ang-(1-7). Results: A 10-day-infusion of angII led
to erythrocytosis, mediated via the AT1-receptor. Long-term raised angII-blood
levels in mice overexpressing angII, however, did not lead to erythrocytosis.
A stimulating effect on HPC after angII-treatment could not be shown in flow
cytometry. A 3-week ang-(1-7) treatment did not lead to any blood count
changes in healthy mice, however, it induced thrombocytosis and leukocytosis
in animals after myocardial infarction. It is unclear whether this effect is
mas-mediated. There were no clear mas-mediated effects of ang-(1-7) in healthy
mice. Conclusion: The results of this thesis suggest an effect of the RAS on
haematopoiesis, and on erythropoiesis in particular, which is in line with
previous publications. The hypothesis of a stimulatory effect of the RAS on
HPC could not be confirmed in vivo. Data were mainly collected through blood
count analyses. They therefore fail to provide direct proof of altered
haematopoiesis being the cause of the observed changes, as other factors (such
as fluid balance and distribution of cells) can alter blood cell count.
Further flow cytometric investigations are needed to show actual change in
haematopoietic cells. Investigating this small area of the RAS is of
substantial clinical importance, as pathological developments in one organ
system can lead to altered regulation in the other. Detailed knowledge
regarding the effects of RAS components on haematopoiesis is thus crucial for
the development of new therapeutic approaches to haematological and
cardiovascular diseases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
haematopoiesis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zu Effekten des Renin-Angiotensin-Systems auf die Blutbildung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100865-6
dc.title.translated
Investigating the effects of the renin-angiotensin-system on haematopoiesis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100865
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018280
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access