Da über die parthische und römische Zeit in Nordmesopotamien nur sehr wenige schriftliche Zeugnisse existieren, trägt die anthropologische und chemische Analyse eines 691 Skelettindividuen umfassenden Fundkomplexes eines Friedhofs der parthisch/römischen Zeit (ca. 200 v. Chr. bis ca. 250 n. Chr.) in Magdala (Nordost-Syrien) dazu bei, die Kenntnisse über die biologischen, sozialen und ökonomischen Konstellationen einer Population sowie über die Bestattungssitten und die Lebensbedingungen im althistorischen Nordmesopotamien zu erweitern. Über die anthropologische Befundung der Skelette erfolgte eine Charakterisierung der demographischen Populationsstrukturen. Die höchste Mortalität der Population ist in der Altersklasse matur (29,0 %) erfasst worden, gefolgt von der Altersklasse adult (22,7 %). Die vergleichsweise niedrige Kindersterblichkeit (25,8 %) kann vorherrschend auf Infektionskrankheiten wie die Malaria und parasitäre Krankheiten zurückgeführt werden. Wie anhand von Isotopenanalysen festzustellen war, bestand die Ernährung der Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr hauptsächlich aus Muttermilch, so dass Proteinmangelerkrankungen für diese Kinder auszuschließen sind. Bei den Frauen der Altersklasse adult ist eine hohe Mortalität festzustellen, die auf Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen basieren dürfte, wohingegen Männer eine höhere Sterblichkeit im maturen Alter zeigen. Die Mitglieder der Gesellschaft in Magdala sind überwiegend in Lehmziegelgräbern (53,4 %), folgend in Erdgräbern (31,8 %), in Topfgräbern (9,1 %) und in Sarkophagen (4,9 %) beigesetzt worden. Es erfolgte eine Niederlegung im Grab in gestreckter Körperhaltung (52,5 %) oder in Hockerposition (25,3 %), wobei Kleinkinder im Gegensatz zu den Juvenilen und Erwachsenen favorisiert in Hockerlage positioniert wurden. Lediglich bei rund 12 % der Knochenproben ließ sich Kollagen isolieren, so dass eine Rekonstruktion des Nahrungsverhaltens anhand der δ13C-Werte und der δ15N-Werte aus dem Kollagen nur reduziert erfolgen konnte. Vorherrschend standen die δ13C-Werte und die d18O-Werte aus dem isolierten Knochenkarbonat zur Charakterisierung der Nahrungsressourcen, der Ernährungssituation der Kleinkinder, des Migrationverhaltens und der Mensch /Umwelt-Beziehungen zur Verfügung. Mittels der Isotopenanalysen konnte die Existenz eines künstlichen Bewässerungssystems in diesem Gebiet bestätigt und die Aufgabe der Siedlung infolge veränderter Umweltbedingungen - beispielsweise durch Überweidung der Vegetation - nachgewiesen werden. Die chemischen Analysen offenbarten eine omnivore Ernährung mit einem hohen Anteil tierischen Proteins für die Population, die auf keine agrarökonomisch dominierte Lebensgrundlage, sondern auf eine umfangreiche Viehzucht und eine handelsorientierte Wirtschaftsbasis schließen lässt. Die d18O-Werte der Menschen weisen auf eine vorwiegend homogene Population in der parthisch/römischen Epoche in Magdala hin. Insgesamt reflektieren die ermittelten Befunde eine überwiegend stabile, homogene Gesellschaft im parthisch/römischen Magdala mit guten Lebensumständen für Kinder und ältere Menschen sowie eine gute Ernährungssituation mit einem ausreichenden Anteil tierischen Proteins und mit einem an die Umwelt adaptierten Immunsystem der Menschen.
As there are few written documents existing about the Parthian and Roman time in the north of Mesopotamia, the anthropological and chemical analyses of 691 skeletons found in a Parthian-Roman cemetery (ca. 200 BC until 250 AD) in Magdala (North-Eastern Syria) contribute to our knowledge about the biological, social and economic constellation of a population. They also improve our knowledge about the burial customs and the living conditions in the historical north of Mesopotamia. The anthropological study of the skeletons was used to characterize the demographical structures of the population. The highest mortality was found in the mature age class (29.0 %) followed by the adult class (22.7 %). The relatively low mortality of children (25.8%) can be ascribed to infectious diseases such as malaria and illnesses due to parasites. Isotopes analyses show that breast milk was the main nutritional source for children up to an age of three years. As a result, diseases due to a lack of proteins can be excluded for this group. Adult female mortality is high and could be based on pregnancy and childbirth stress. Males demonstrate a higher mortality rate at mature age. The members of the Parthian-Roman community are predominantly buried in brick graves (53.4 %), followed by earth graves (31.8 %), pot graves (9.1 %) and then sarcophagi (4.9 %). The supine position (52.5 %) prevailed over the crouched position (25.3 %). Small children were more likely to be buried in a crouched position than juveniles and adults. Collagen could only be isolated from 12 % of the bone samples. A reconstruction of the dietary behaviour based on the d13C- and d15N-values of the collagen was, as a result, only possible in a very reduced manor. Ultimately, the d13C- and the d18O-values of the isolated bone carbonate were used to reconstruct the dietary resources, the nutritional situation of small children, the migrational behaviour and the human- environment relationship. Using these isotope analyses, the existence of an artificial irrigation system could be affirmed for this region. In addition, the abandonment of the settlement as a direct result of the changed environment conditions - for example through overgrazing of the vegetation - could be substantiated. The chemical analyses revealed an omnivorous nutrition for the Parthian-Roman population of Magdala which included a high amount of animal proteins. This nutrition does not suggest a livelihood based primarily on an agricultural economy but on an economy based largely on stock-breeding and trade. The d18O-values of the human samples indicate a predominatly homogenous population in the Parthian-Roman epoch of Magdala. The ascertained results reflect a predominantly stable and homogenous community with good living conditions for children and elderly people as well as a good dietary situation with an adequate proportion of animal proteins and an immune system that was well adapted to the environment.