Die kurz- und besonders die längerfristige Aufbewahrung von Blut erfordert u.a. optimale Lagerungsbedingungen für die lebenden Blutzellen, wenn die anschließende Transfusion erfolgreich wirksam sein soll. Aufgrund dieser Situation stellten wir in Untersuchungen an Pferdeblut die Aufgaben, (1) den Einfluß verschiedener unterschiedlich zusammengesetzter Konservierungslösungen sowie verschiedener Lagertemperaturen auf wichtige Vitalitätsparameter der Erythrozyten zu prüfen und (2) aus den erhaltenen Befunden Empfehlungen zur weiteren Optimierung der Lagerungsbedingungen für Pferdeblutkopnserven abzuleiten. Die hergestellten Blutkonserven stammten von klinisch gesunden n=16 Pferden. Das von den Probanden erhaltene Blut wurde vergleichsweise entweder als Vollblut in CPDA-1-Stabilisator, als Erythrozytenkonzentrat-1 (ERY-1) in CPD/SAG-M-Stabilisator oder Erythrozytenkonzentrat-2 (ERY-2) in GM-Lösung (chloridfrei) konserviert. Mit der GM-Stabilisatorlösung erfolgte durch zweimaliges Waschen und nachfolgende Resuspension eine Chloridionendepletion in den betreffenden Erythrozytenkonzentraten-2. Die Blutkonserven lagerten zum einen 4 Tage bei 22°C und zum anderen 36 Tage bei 4°C. In den aus den Blutkonserven entnommenen Untersuchungsproben bestimmten wir folgende Parameter: Hämatolgie (RBC, Hb gesamt, Hb extrazellulär, Hämolyserate, Hct, MCV, MCHC, MCH, erythrozytenfragilität), Hämoximetrie (pH, p50, O2Hb), Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlorid), Enzym (LDH), Stoffwechselmetaboliten (Glukose, Laktat, 2,3-DPG, ATP). Die Vollblutkonserven sowie die Erythrozytenkonzentrate-1 waren sowohl nach einer Lagerzeit von 4 Tagen bei 22°C als auch nach einer 36-tägigen Lagerung bei 4°C für eine Transfusion geeignet. Im Erythrozytenkonzentrat-2 stieg die extrazelluläre Kaliumionenkonzentration am 4. Tag der der 22°C-Lagerung unvertretbar an (>50 mmol/l). Somit ist dieses Konservierungsverfahren bei 22°C nicht zu empfehlen. Bis zum 29. Tag der 5-wöchigen Lagerung bei 4°C zeigte sich das Erythroyzenkonzentrat-2 anhand verschiedener Vitalitätsparameter der Erythrozyten den anderen Konservierungslösungen überlegen, jedoch kam es in der letzten Lagerungswoche zu einem nicht vertretbaren Anstieg der Hämolyserate (>0,80%).
The short and long term storage of blood requires, among other things, optimal storage conditions for vital cells, in order to achieve a subsequent successful and effective transfusion. Based on this fact we structured our investigations on horse blood claiming, that (1) horse blood should verify the influence of various, differently composed preserving solutions as well as of different storing temperatures on the vital parameters of erythrocytes and, that (2) these results allow recommendations to optimize the storage of horse blood units. Therefor blood was drawn from 16 healthy, adult horses. The preservation of this blood took place in form of combining either whole blood with a CPDA-1-Stabilizer, erythrocyte-concentrate-1 (ERY-1) with a SAG-M-Stabilizer or erythrozyte-concentrate-2 (ERY-2) with a GM-Solution (free of chloride ions). Precede we carryed out a depletion of chloride ions in ERY-2. The horse blood units were stored for either 4 days at 22°C or for 36 days at 4°C. We then determined following parameters in this blood units: hematology (RBC, Hb total, Hb extracellular, rate of hemolysis, Hct, MCV, MCHC, MCH, fragility of erythrocytes), hemoxymetry (pH, p50, O2Hb), electrolytes (sodium, potassium, chloride), enzyme (LDH), metabolites (glucose, lactate, 2,3-DPG, ATP). In total the whole blood and ERY-1 were still proper for a transfusion after storing periode of 4 days at temperature of 22°C as well as after storing time of 36 days at a temperature of 4°C. In ERY-2 the extracellular potassium level increased unjustifiably on day 4 at a temperature of 22°C (>50 mmol/l). So the use of this additive solution is not recommendable at 22°C. Until day 29 during the storing periode of 5 weeks at 4°C the ERY-2 was superior to the other Preserves, due to the fafourable progress of the erythrocytic vitality parameters.