dc.contributor.author
Mademtzoglou, Despoina
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:09:06Z
dc.date.available
2017-09-01T11:26:04.379Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8925
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13124
dc.description.abstract
Tightly controlled growth arrest coordinates the equilibrium between cell
proliferation and cell differentiation during embryonic tissue formation as
well as in adulthood during stem cell-mediated tissue regeneration. Myogenic
differentiation requires a coordinated course of tissue-specific gene
expression and irreversible cell cycle exit. However, I contributed to showing
-using genetic manipulation in the mouse embryo- that these processes can be
uncoupled. During development, growth arrest in myogenic cells is mediated by
the cyclin-dependent kinase inhibitors (CDKIs) p21 and p57, which act
redundantly to promote cell cycle exit. We demonstrated that skeletal muscle
progenitors require a direct interaction with the differentiating myoblasts
via the Notch signaling pathway to maintain their pool. We also identified a
muscle-specific regulatory element of p57 that directly receives the input of
Myogenic Regulatory Factors (MRFs) and Notch downstream targets. During my
Ph.D. I examined whether this regulatory mechanism is also involved in
postnatal myogenesis. Adult skeletal muscle has a remarkable regenerative
capacity, involving a stem cell population, called satellite cells (SCs),
located on close contact to the myofibers under the basal lamina. At the
transition from juvenile to adult state (around 3-4 week during postnatal
growth in mice) they enter a non-cycling, quiescent state. Upon injury the SCs
rapidly get activated, expand by proliferation and provide differentiated
progeny for muscle repair, while a subpopulation self-renews and re-enters
quiescence, allowing the support of additional rounds of muscle damage. To
understand the mechanisms regulating acquisition of quiescence, we explored
the role of the aforementioned CDKIs in adult muscle. Although absent from
quiescent SCs, they become rapidly expressed upon activation (even in
proliferating myoblasts) and their levels remain high in the differentiating
muscle cells. Strikingly, during the course of differentiation p57
translocated from the cytoplasm of activated myoblasts to the nuclei of
differentiating cells. Since p57 deficient mice die at birth, we generated a
conditional knock-out allele to perform functional studies at the postnatal
stages. This new allele, in which the coding region can be removed by the
loxP/Cre recombination system, also contains a β- galactosidase reporter
allowing the identification of p57-expressing cells. We generated a complete
loss of function allele using a ubiquitously expressed Cre, and observed
developmental and perinatal phenotypes similar to previously described
germline knock-outs. Furthermore, we showed that the reporter inserted in the
p57 conditional allele faithfully recapitulates p57 expression profile at
embryonic and adult tissues. Conditional ablation of p57 in adult SCs resulted
in reduced myogenic differentiation in primary myoblast culture. Similarly,
p21-null myoblasts exhibited proliferation and differentiation defects in
single myofiber cultures. In vivo regeneration studies with p21 mutants showed
an early impact on the SC pool, while both SCs and muscle structure were re-
established by the end of the regeneration process. My Ph.D. work suggests
that p21 and p57 are at play during adult myogenesis and cell cycle exit,
although via different mechanisms compared to the developmental scenario. They
both work at the early steps of satellite cell activation but do not
compensate for each other’s loss. Future studies will elucidate whether they
lie genetically downstream of the MRFs and Notch targets during postnatal
myogenesis.
de
dc.description.abstract
Das Gleichgewicht zwischen Zellproliferation und Zelldifferenzierung wird
während der embryonalen Gewebebildung sowie während der
stammzellvermittelten Geweberegeneration im Adultstadium durch einen streng
kontrollierten Wachstumsarrest koordiniert. Die myogene Differenzierung
erfordert sowohl eine koordinierte Abfolge von gewebespezifischer
Genexpression als auch einen irreversiblen Zellzyklusaustritt. Jedoch konnte
ich durch genetische Manipulation von Mausembryos dazu beitragen, aufzuzeigen,
dass diese beiden Prozesse voneinander entkoppelt werden können. Ein
Wachstumsarrest myogener Zellen wird während der Entwicklung durch die
Cyclin-abhängigen Kinaseinhibitoren (CDKIs) p21 und p57 vermittelt. Letztere
wirken dabei redundant, um einen Zellzyklusaustritt zu fördern. Wir konnten
bereits nachweisen, dass skelettale Muskelvorläuferzellen eine direkte
Interaktion mit differenzierenden Myoblasten über den Notch-Signalweg
benötigen, um ihren Pool aufrecht zu erhalten. Des Weiteren haben wir ein
muskelspezifisches regulatorisches Element von p57 identifiziert, das direkten
Input von myogenen Regulationsfaktoren (MRFs) und Notch Stromabwärts-Zielen
erhält. Im Rahmen meiner Doktorarbeit habe ich untersucht, ob dieser
regulatorische Mechanismus auch in der postnatalen Myogenese involviert ist.
Der adulte skelettale Muskel hat eine bemerkenswerte regenerative Kapazität,
die eine Stammzellpopulation, sogennante Satellitenzellen (SCs, engl. für
"satellite cells") involviert. Diese befinden sich zwischen der Basallamina
und der Muskelfaser. Beim Übergang zwischen juvenilen und adultem Stadium
(zwischen 3-4 Wochen während des postnatalen Wachstums in Mäusen), gehen die
Satellitenzellen in einen nicht-zyklischen Ruhezustand über. Satellitenzellen
werden nach einer Verletzung schnell aktiviert, expandieren und stellen
differenzierte Abkömmlinge für die Muskelreparatur zur Verfügung. Eine
Subpopulation der Satellitenzellen erneuern sich selbst und gehen zurück in
den Ruhezustand, so dass bei erneuter Muskelverletzung Unterstützung
gewährleistet ist. Um die Mechanismen verstehen zu können, die den Übergang
in den Ruhezustand regulieren, haben wir die Rolle der zuvor genannten CDKIs
im adulten Muskel untersucht. Obwohl CDKIs in ruhenden Satellitenzellen
abwesend sind, werden sie nach Aktivierung der Satellitenzellen schnell
exprimiert, und ihr Expressionslevel bleibt in differenzierenden Muskelzellen
aufrecht erhalten. Erstaunlicherweise transloziert p57 während des
Differenzierungsprozesses vom Zytosplasma in den Zellkern. Da p57-defiziente
Mäuse bei Geburt sterben, haben wir eine konditionelle Mausmutante generiert,
um funktionale Studien im postnatalen Stadium durchführen zu können. Dieses
neue Mausmodell hat ein modifiziertes p57-Allel, in dem die codierende Region
von p57 durch loxP/Cre-Rekombination entfernt werden kann. Des Weiteren
beinhaltet es auch das Reportgen β-Galactosidase, um p57-exprimierende Zellen
identifizieren zu können. Wir haben durch eine ubiquitär exprimierte Cre-
Rekombinase vollständige Knockout-Mäuse generiert und dabei
entwicklungsorientierte und perinatale Phänotypen, ähnlich wie bei bereits
beschriebenen Knockout- Mäusen, beobachtet. Des Weiteren konnten wir zeigen,
dass der in das konditionelle p57-Allel eingefügte Reporter dem
Expressionsprofil von p57 im embryonalen und adulten Gewebe entspricht.
Konditionelle Ablation von p57 in Satellitenzellen resultierte in einer
reduzierten myogenen Differenzierung von primären Myoblastenkulturen. p21
-defiziente-Myoblasten wiesen ähnliche Proliferation- und
Differenzierungsdefekte in einzelnen Muskelfaser-Kulturen auf. In-vivo-
Regenerationsstudien mit p21-Mutanten haben eine initiale Reduktion der
Satellitenzellenanzahl gezeigt. Zum Ende des Regenerationsprozesses waren die
Anzahl der Satellitenzellen sowie die Muskelstruktur jedoch re-etabliert.
Meine Doktorarbeit lässt darauf schließen, dass p21 und p57 während der
adulten Myogenese und des Zellzyklusaustritts eine Rolle spielen, jedoch
unterscheidet sich der Mechanismus im Vergleich zum pränatalem Stadium. Beide
fungieren bei frühzeitigen Schritten der Satellitenzellenaktivierung, aber
kompensieren sich nicht für den gegenseitigen Verlust. Künftige Studien
werden zeigen, ob p21 und p57 von MRFs und Notch während der postnatalen
Myogenese reguliert werden.
de
dc.format.extent
249 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mouse molecular genetics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Coordinating growth arrest and myogenesis in muscle stem cells
dc.contributor.firstReferee
Prof. Simone SPULER (für Freie Universität, Deutschland)
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Fritz RATHJEN (für Freie Universität, Deutschland)
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Miranda GROUNDS (für Université Pierre et Marie Curie, Frankreich)
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Pascal MAIRE (für Université Pierre et Marie Curie, Frankreich)
dc.date.accepted
2016-09-02
dc.date.embargoEnd
2017-09-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103942-0
dc.title.subtitle
A molecular and cellular analysis
dc.title.translated
Gleichgewicht zwischen Wachstumsarrest und Myogenese in Muskelstammzellen
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine molekulare und zelluläre Analyse
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103942
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020869
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access