Hintergrund/Zielstellung: MicroRNAs (miRNAs) sind nicht-kodierende RNAs mit einer Basenlänge von ca. 22 Nukleotiden. Es wird angenommen, dass sie 30 % aller Gene regulieren und eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung und -progression spielen. Der Wissensstand zur Bedeutung der miRNAs im klarzelligen Nierenzellkarzinom war zu Beginn meiner Doktorarbeit sehr begrenzt, sodass die Aufgabe darin bestand, deren mögliches diagnostisches und prognostisches Potential für das Nierenzellkarzinom zu ermitteln. Methodik: Microarray-Analysen von Proben aus Karzinom- und umgebenden Normalgewebe, die nach radikaler Nephrektomie gewonnen wurden, sowie von Knochenmetastasen- Gewebe von metastasierten Nierenzellkarzinom-Patienten wurden in einer exploratorischen Studie durchgeführt. Die folgenden Validierungen erfolgten mit der quantitativen reversen Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT- qPCR). Verschiedene spezielle Software (geNorm, NormFinder, Prädiktionssuchmaschinen) und Statistikprogramme wurden für die Auswertung der Daten genutzt. Ergebnisse: In der ersten Studie wurden die miR-28, miR-103 und die miR-106a als die in den verschiedenen Gewebeproben am stabilsten exprimierten miRNAs ermittelt. Die miRNA-Kombinationen aus der miR-28, miR-103 und miR-106a bzw. aus der miR-28 und miR-103 wurden als geeignete Referenz- miRNAs-Kombinationen für die relative Quantifizierung ermittelt. Bei Gewebematerialmangel kann auch die miR-28 als EinzelmiRNA eingesetzt werden; die oftmals genutzte RNU6B erwies sich als ungeeignetes Referenzgen. In der zweiten Studie wurden, basierend auf den o.g. Normalisierungsansätzen, 30 deregulierte miRNAs zwischen den Tumor- und den Normalgewebeproben identifiziert und mit der RT-qPCR validiert. Eine stufenweise verminderte miRNA-Expression vom Normalgewebe über das primäre Tumorgewebe zum Metastasengewebe war typisch. Nur sechs miRNAs zeigten eine erhöhte Expression im Metastasengewebe im Vergleich zum Normalgewebe. Siebzehn miRNAs wurden als neue miRNAs entdeckt, die mit der Metastasierung des Nierenzellkarzinoms assoziiert sind und bisher in anderen Studien nicht beschrieben wurden. Basierend auf diesen Daten und vorhergehenden Ergebnissen wurden jeweils im Vergleich zum Normalgewebe vier stark über- bzw. unterexprimierte miRNAs in Karzinomgewebeproben von Nephrektomiepräparaten bei Patienten ohne (n=89) und mit (n=22) Metastasen gemessen. Alle miRNAs erwiesen sich als geeignet, malignes von nicht-malignem Gewebe zu differenzieren. Die beiden miRNAs miR-122 und miR- 514 korrelierten signifikant mit dem Auftreten eines Tumorrezidivs nach der Nephrektomie. Im Cox-Regressionsmodell mit klinisch- pathologischen Standardvariablen erwies sich die miR-514 als eine signifikante unabhängige Variable. Schlussfolgerungen: Basierend auf den vorliegenden Studien kann geschlussfolgert werden, dass miRNA-Expressionsdaten nicht nur eine wichtige Ergänzung zu den diagnostischen und prognostischen Informationen durch die konventionellen klinischpathologischen Kenngrößen darstellen. Sie ermöglichen außerdem neue, bisher verborgene Einsichten in molekulare Prozesse der Krebsprogression und bieten damit neue Forschungsansätze auch in der Therapie.
Background/Objective: MicroRNAs (miRNAs) are non-protein coding RNAs of approximately 22 nucleotides and are involved in the regulation of about 30% of all genes. They play an important role in cancerogenesis and cancer progression. Since their significance in clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) was limited at the beginning of my doctoral thesis, it was the aim to evaluate the diagnostic and prognostic potential of miRNAs in ccRCC. Methods: Microarray analyses of miRNAs from normal and cancerous samples of ccRCC tissue collected after radical nephrectomy and from bone metastases of ccRCC patients were performed to identify both invariant miRNAs as potential referencemiRNAs for relative quantification and differentially expressed miRNAs as diagnostic and prognostic indicators. The validation studies were performed by quantitative reverse transcription polymerase chain reaction (RT- qPCR) analyses. Different special software (geNorm, NormFinder, prediction tools) and standard statistical programs were used for calculations. Results: In the first study, miR-28, miR-103 and miR-106a were proved as the most stably expressed miRNAs in the different tissue samples. Consequently, the combinations of miR-28, miR-103, and miR-106a or miR-28 and miR-103 were recommended as preferred normalizer approaches for relative quantification. MiR-28 could be used as single normalizer in case of shortage of sample material while RNU6B that is frequently used was unsuitable as normalizer. In the second study, 30 miRNAs were identified to be particularly deregulated between tumor and normal tissue samples. A stepwise down-regulation of miRNA expression from normal over primary tumor to metastatic tissue was typical while only six miRNAs were up-regulated in metastatic tissue in comparison to normal tissue. Seventeen miRNAs were detected as novel miRNAs associated with ccRCC metastasis that were not recognized as such in previous studies. Based on these and previous findings, four up-regulated and four down-regulated miRNAs in malignant and non-malignant samples after nephrectomy from patients without (n=89) and with (n=22) metastases were measured. All miRNAs were found to be suitable indicators to differentiate malignant from non-malignant tissue. MiR-122 and miR-514 were significantly related to the recurrence risk after nephrectomy and miR-514 was an independent prognostic variable in a final Coxregression model together with clinicopathological variables. Conclusions: Based on these studies, it could be shown that miRNA expression data not only results in promising diagnostic and prognostic information in completion to conventional clinicopathological data. They also provide novel insights in yet unknown molecular processes of cancer progression and offer new therapeutic strategies.