dc.contributor.author
Linnen, Heidi Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:08:05Z
dc.date.available
2008-02-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8903
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13102
dc.description
Titeldatei
Einleitung
Aktueller Forschungsstand zu Stress im Medizinstudium
Die Ärztliche Ausbildung
Hochschule und Persönlichkeit
Thesen
Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Fazit und Ausblick
Literaturliste
Anhang Teil I
Anhang Teil II
dc.description.abstract
Das Thema der Arbeit bewegt sich im Rahmen psychologischer
Persönlichkeitsforschung und medizinischer Ausbildung und fällt somit
inhaltlich in einen Grenzbereich zwischen Psychologie, Medizin sowie
Pädagogik. Es werden Persönlichkeitsstrukturen, soziale Unterstützung und
Einstellungen von Medizinstudierenden zu ihrem Studiengang an der Charité in
Berlin untersucht. Ziel ist es, Aufschluss über grundlegende Voraussetzungen
der Studierenden in Form von Persönlichkeitsprofilen, die im Zusammenhang mit
der Studiengangswahl stehen können, zu erhalten und, abhängig vom Studiengang,
Entwicklungen studentischer Persönlichkeiten im Studienverlauf zu untersuchen.
Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über drei Jahre. Es nahmen im
Wintersemester 2001/02 die Studierenden des ersten Fachsemesters, 155
Studierende aus Reform- und Regelstudiengang Medizin, an der Befragung teil.
Die Teilnehmenden füllten zu zwei Messzeitpunkten (T1 - November 2001 und T2 -
April bis Mai 2004) einen Fragebogen aus. Die Ergebnisse der Untersuchung
widersprechen der Selektionshypothese: Studierenden beider Medizinstudiengänge
unterscheiden sich nicht in ihren Persönlichkeitsprofilen. Allerdings zeigen
sich deutlich Unterschiede in der Bewertung des Studiengangs: zu beiden
Messzeitpunkten erfahren Studierende im Reformstudiengang weniger Belastungen
und mehr Unterstützung als ihre Kollegen/-innen im Regelstudiengang, obgleich
sich konträre Entwicklungen in beiden Gruppen andeu-ten. Ein Zusammenhang mit
den erhobenen personalen Ressourcen ist nicht signifikant, soziale Ressourcen
wurden negativ beeinflusst. Dies stand hauptsächlich mit dem Studium als
solchem, als mit dem spezifischen Studiengang in Zusammenhang. Das
Medizinstudium als solches, gleichwohl es für die meisten ihr Wunschstudium
darstellt, bedeutet für viele Studierende eine enorme Belastung. Bei den
vielfältigen Ansprüchen und Erwartungen, die an Ärztinnen und Ärzte gestellt
werden, gewinnt die studentische Persönlichkeit insbesondere in der Diskussion
um Professionalisierung der ärztlichen Ausbildung an Bedeutung: es wird
gefordert, dass Ärztinnen und Ärzte fähig sind, ihre Handlungen kritisch zu
reflektieren (Engel, 1997). Zudem sollen sie Werte und Haltungen bezüglich
ihrer Rollen z.B. als Arzt bzw. Ärztin, als Lehrer/-in, als Kollege/-in oder
auch Leiter/-in entwi-ckeln; sie sollen außerdem fähig sein, ihre persönlichen
wie „professionellen" Grenzen zu erkennen (General Medical Council, 2003). Die
Evaluation bereits angelaufener Modell- oder Reformprojekte dient nicht allein
der Qualitätskontrolle, sondern bietet als „Denk- bzw. Reflexionshilfe"
zusätzlich Gelegenheit, Defizite zu erkennen, Kritik als Anregung zu begreifen
sowie nach Lösungsansätzen zu suchen und Umsetzungsmöglichkeiten (Reischmann,
2003). Vor dem Hintergrund der aktuellen Reformbestrebung in der medizinischen
Ausbildung kann diese Arbeit als erste Evaluationsstudie in Deutschland einen
Beitrag leisten, grundlegende Erkenntnisse im Rahmen der
Persönlichkeitsentwicklung von Medizinstudierenden zu gewinnen. Ob und in
welchem Maße Reformen medizinischer Ausbildung, die in der 9. Novelle der
Approbationsordnung befordert werden, den Ansprüchen und Erwartungen, die an
Ärzte gestellt werden, gerecht werden, bleibt abzuwarten.
de
dc.description.abstract
The topic of the study is situated in a context of psychological personality
research and medical training and thus falls into an undefined field between
psychology, medicine and educational science. Personality structures, social
support systems and the attitudes of medical students towards their curricula
at the Charité in Berlin have all been examined. The objective of the study is
it to shed light on the fundamental requirements placed on students in the
form of personality profiles, which could have a bearing on the choice of
curriculum, and, based on the curriculum, to examine the development of
student personalities during their course of studies. The period under
examination extends over three years from the start of the studies to the
midway point. This examination was completed in the context of a project on
socio-economic status, dispositions and learning habits of medical students at
the Charité. First semester doctoral students completed the survey during the
winter semester 2001/2002. A random sample covered 155 students from the re-
formed and regular curriculum tracks in medicine. Participants completed a
questionnaire at two predetermined times (T1 - three weeks after the official
start of studies [November 2001] and T2 - during the sixth semester [April to
May 2004]). The results of the examination could not confirm the selection
hypothesis. Students of both medical curricula do not differ in their
personality profiles. However, significant differences in the evaluation of
the curriculum came to light. Both at the start of the studies and at the
midway point, students of the reformed curriculum experienced more support and
less pressure than their colleagues in the regular curriculum, even though
contrary developments are also suggested for both groups. A correlation with
increased personal resources could not be verified. However, the students'
social re-sources seemed to suffer - which could mainly be a result of the
medical degree per se than of the specific curriculum. The medical degree per
se, even though it represents the desired course of study for most, carries an
enormous stress load for many students. The evaluation of pilot or reform
projects that are currently underway is not only important for quality
control. As a "means of reflection", such an evaluation also offers the
opportunity to recognize deficits, understand criticism as an incentive for
positive change and search for implementation possibilities and solutions.
Given the current background of reform efforts in the field of medical
training, this work, as an initial evaluation study in Germany, could
contribute fundamental insights on the personality development of medical
students. In light of the diverse range of requirements and expectations
placed on doctors, the student personality carries particular importance in a
discussion on the professionalization of medical training: doctors must be
capable of critically reflecting on their actions (Engel, 1997). Furthermore,
they are required to develop values and attitudes concerning their various
roles, e.g. as physicians, as teachers, as colleagues or also as directors.
Moreover, they must be able to recognize their personal and "professional"
limits (General Medical Council, 2003). It remains to be seen whether and to
what extent the medical training reforms, introduced under the 9th Amendment
of the Medical Licensure Act, will live up to the requirements and
expectations placed on physicians. Further long-term studies covering the
complete course of study are recommended; in an ideal case scenario, these
would provide base data for nationally comparative evaluations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
medical students
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Reformen ärztlicher Ausbildung.
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Hans Peter Rosemeier
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. rer. biol. hum. habil. Elmar Brähler
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Bernhard Strauss
dc.date.accepted
2006-08-29
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003353-8
dc.title.subtitle
Eine Evaluationsstudie am Beispiel der Charité
dc.title.translated
Reformed Medical Education
en
dc.title.translatedsubtitle
An Evaluation of Charité, Universitymedicine in Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003353
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/765/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003353
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access