Einleitung: Eine Emotion ist ein komplexes Muster von Veränderungen der physio-logischen Erregung, Gefühle, kognitiven Prozesse und Verhaltens-weisen. Diese Veränderungen treten als Reaktion auf eine Situation auf, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wird. Die Regulation einer emotionalen Antwort ist eine Voraussetzung für einen psychisch stabilen, gesunden Menschen. Eine übertriebene oder abgeschwächte Reaktion wird als eine schlechte Anpassung an die Umwelt, oder sogar als eine psychologische Pathologie angesehen. Die individuelle emotionale Antwort basiert auf biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, welche deren Merkmale, Intensität, Dauer und Wahrnehmung bestimmen. Viele bisher bekannte Techniken wie Entspannungsübungen, progressives Relaxationstraining, autogenes Training haben als Ziel eine Reduktion oder eine Modifikation von vor allem unangenehmen Emotionen wie Trauer, Frust und Ärger. Die klinische Beobachtung hat gezeigt, dass ein rationales Verständnis eines Konflikts selten zu einer erwünschten Lösung des Problems führt. Deshalb sprechen viele therapeutische Ansätze die Emotionen, die durch eigene Erfahrung geprägt wurden, an, um eine effektive Methode zu finden, um Konflikte zu lösen. Methoden: Insgesamt nahmen 21 Probanden im Alter von 18 bis 45 Jahre an der Studie teil. Es erfolgte die Beurteilung des psychischen und körperlichen Zustandes mit Hilfe von Fragebögen (SF-36, MDBF (Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfrage-bogen), BDI (Beck Depression Inventory), SCL-90, SOMS-2, SOMS-7 unmittelbar vor der Intervention statt. Im Rahmen der Intervention wurden die Teilnehmer dazu aufgefordert, die mit einem belastenden Problem assoziierten körperlichen Empfindungen und Bewegungsmuster herauszufinden, diese zu zeigen und zu verstärken. Eine erneute Evaluation des psychischen und körperlichen Zustandes wurde drei sowie zehn Tage nach der Intervention mit den gleichen, oben genannten Instrumenten durchgeführt. Ergebnisse: Bei der Auswertung der verwendeten Fragebögen wurde nach drei und zehn Tagen nach der Intervention eine statistisch signifikante Reduktion der Anzeichen für psychischen Stress, Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität, phobische Angst und Psychotizismus um 50% und mehr festgestellt. (BDI vor: 4,19, nach: 1,667; p < 0,0001; SOMS7 vor: 5,45, nach: 3,500 ; p= 0,041 ; SCL90 global Severity Index vor: 0,2729, nach 0,1219, p= 0,002). Der Global Severity Index gibt Auskunft über die grundsätzliche psychische Belastung und gilt als bester Indikator für das aktuelle Ausmaß der insgesamt vorhandenen psychischen Belastung. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass diese Technik be-nutzt werden kann, um den Stress zu reduzieren, der bei belastenden Situationen entsteht. Um genauere Aussagen zu der Wirkungsweise dieser Technik und zur Anwendung bei psychischen Erkrankungen machen zu können, sind weitere Studien erforderlich.
Introduction: The regulation of the emotional response to daily events is a prerequi-site of mental health. In fact, an exaggerated or poor modulated reaction, or one which does not fall within the conventionally accepted range of emotive responses, is commonly considered an indicator of maladaptation or even of mental pathology. Emotions frequently have a stereotypical kinesthetic and somesthetic manifestation. Several therapeutic approaches try to modify the intensity or perception of the emo-tions related to an event considered as traumatic or stressful. We report the effects of an opposite approach, consisting of increasing the intensity of the somatic manifestation of emotions, on the mood of healthy persons. Methods: We recruited twenty-one healthy persons, aged 18 to 40 years. Prior to the intervention we evaluated the mood of the participants with the Beck Depression Inventory (BDI), the Screening for Somatoform Disorders (SOMS7), the Symptoms Check List 90 (SCL90) and the Short Form Health Survey (SF36). During the inter-vention, participants were encouraged to concentrate on and increase the physical, sensorial or kinetic sensations recalled by an unpleasant emotion. We repeated the assessment of mood with the above mentioned instruments at 3 and 10 days after the intervention. Results: In both interviews at 3 and 10 days after the intervention we observed a substantial and statistically significant reduction of indicators of mental stress. (BDI pre: 4.19, post: 1.667; p < 0.0001; SOMS7 pre: 5.45, post: 3.500; p= 0.041; SCL90 global Severity Index pre: 0.2729, post 0.1219, p= 0.002). By the third examination, the scores for depression, somatization, interpersonal sensitivity, anxiety, hostility, phobic anxiety, and paranoid ideation were reduced by 50% or more (p for all < 0.05). These changes led to a substantial and statistically significant reduction of the global psychological distress (GSI, p < 0.01). In the second and third evaluations we did not observe relevant changes of functional ability (SF-36). Conclusions: We describe the effects of a method which addresses the somatic representation of unpleasant emotions on the mood of healthy persons. A single session of stimulation of the physical representation of unpleasant emotions is associated with a substantial reduction of indicators of mental stress in healthy persons, lasting for at least 10 days. The presented results show that this technique can be useful to help selected patients to handle stressful events. However, this preliminary evidence still needs to be confirmed in a controlled, randomized trial.