Gegenstand der Arbeit ist die klinische Validierung der korrelativen Befundung von SPECT-Aufnahmen und anatomischer Schnittbildgebung zur Bestimmung der Lokalisationsgenauigkeit und deren Relevanz für die Therapieplanung. Für den Vergleich der verschiedenen Schnitt gebenden Untersuchungen finden unterschiedliche Techniken Anwendung. Sie reichen von der einfachen mentalen Integration der beiden Untersuchungen in Form einer vergleichenden Betrachtung ( side by side Analyse) durch den diagnostizierenden Arzt über verschiedene Software basierte Ansätze, allgemein als Koregistrierung oder Bildfusion bezeichnet, bis hin zu Hybrid- Kamerasystemen, die eine nahezu simultane Akquisition von CT- und SPECT-Bilddatensätzen ermöglichen. Alle drei Verfahren wurden in verschiedenen klinischen Indikationsfeldern (Rezidivdiagnostik bei Hirntumoren, präoperative Lokalisation von Nebenschilddrüsenadenomen, Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren, Detektion von Rezidiven bei Kopf-/Halstumoren und Bestimmung von Perfusionsterritorien intraarterieller Leberportsysteme) geprüft. Diese Indikationsfelder zeigen repräsentativ die möglichen Einsatzgebiete sowie die technischen Anforderungen und Limitationen in der klinischen Anwendung der SPECT-Fusionsbildgebung und spiegeln gleichsam die Vielseitigkeit und die breite Anwendbarkeit der Methoden wider. In diesem Rahmen konnte gezeigt werden, dass die Koregistrierung von Bilddatensätzen der SPECT mit anatomischer Schnittbildgebung methodisch praktikabel ist, und die Ergebnisse einer reinen SPECT-Diagnostik, auch in vergleichender Betrachtung mit CT oder MRT, verbessert. Insbesondere in Verbindung mit spezifischen Radiopharmazeutika liefert die SECT-CT oder SPECT-MRT-Bildfusion somit wertvolle und Therapie relevante Zusatzinformationen.
Subject of this work is the clinical validation of correlative interpretation of SPECT images and anatomical crossectional modalities concerning the anatomical localization and the impact on therapy planning. For the comparison of functional and anatomical imaging modalities different methods were used: side-by-side analysis (SBS) of separate image data sets, software aided coregitration or integrated hybrid systems, the latter allowing an almost simultaneous acquisition of SPECT- and CT-data in one examination. These methods were analysed for various clinical indications (detection of recurrent brain tumors, preoperative localisation of parathyroid adenomas, diagnosis of neuroendocrine tumors, detection of recurrent head and neck cancer, and determination of liver perfusion territories of intraarterial liver port systems.) These projects demonstrate potential fields if indications and the respective technical limitation for the clinical use of SPECT-fusion imaging modalities. The analyses show that coregistration of SPECT- and anatomical image-data can be reliable used in daily routine. Further on the results demonstrate a superiority of image fusion methods in comparison on interpretation of SPECT alone and side-by-side analysis of different imaging methods. Especially in case of specific radiotracers the information gained by SPECT-CT or SPECT-MRT image fusion had a relevant impact on therapy planning.