Hintergrund: Schröpfen existiert in vielen traditionellen Medizinsystemen weltweit; heute wird es im Rahmen der Komplementärmedizin eingesetzt. Ziel dieser Pilotstudie war die Untersuchung der Wirksamkeit des pulsierenden Schröpfens bei Gonarthrose. Methodik: In einer prospektiven, randomisierten, klinischen Pilotstudie wurde die Wirksamkeit des pulsierenden unblutigen Schröpfens verglichen mit einer Wartelistenkontrolle. Die Behandlung bestand aus 8 Sitzungen in 4 Wochen; 8 Wochen danach erfolgte eine Nachkontrolle. Das betroffene Knie und korrespondierende lumbo-sakrale Gebiete wurden geschröpft, Paracetamol war als Bedarfsmedikation erlaubt. Aufgenommen wurden Patienten mit radiologisch nachgewiesener Gonarthrose (Kellgren Lawrence II – IV) und einem Schmerzscore von ≥ 40 mm auf der VAS (0 – 100 mm). Die wichtigsten Outcome-Parameter nach 4 und 12 Wochen waren der Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis (WOMAC) Score, Schmerzintensität gemessen mit einer VAS (0 – 100 mm), gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF 36) sowie die Globalbeurteilung des Behandlungsergebnisses. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte mittels einer Kovarianzanalyse (ANCOVA) adjustiert auf die Baseline Werte. Die Paracetamol-Einnahme wurde während der ersten 4 Wochen dokumentiert. Ergebnisse: Vierzig Patientinnen und Patienten wurden in Gruppen für Schröpfen (n = 21; 5 männlich; Alter 68 ± 7,2 [MW ± SA] Jahre) und für keine Intervention (n = 19; 8 männlich; 69 ± 6,8 Jahre) randomisiert. Es fanden sich keine signifikanten Gruppenunterschiede zu Baseline. Nach 4 Wochen lag der WOMAC Gesamtscore in der Schröpfgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (MW 27,7 [95% Konfidenzintervall 22,1; 33,3] vs. 42,2; [36.3; 48,1]; p = 0,001). Nach 12 Wochen war der Unterschied des WOMAC- Gesamtscores weiterhin signifikant (31,0 [24,9; 37,2] vs. 40,8 [34,4; 47,3]; p = 0,032). Der VAS Schmerzwert zeigte nach 4 Wochen in der Schröpfgruppe eine signifikante Besserung (38,4 [95 % KI: 30,5; 46,2] vs. 55,0 [46,8; 63,2]; p = 0,005). Die Schröpfgruppe zeigte signifikant bessere Ergebnisse als die Kontrollgruppe in der physischen Summenskala des SF 36 nach 4 Wochen (36,0 [95 % KI: 33,5; 38,6] vs. 31,9 [29,2; 34,6]; p = 0,030) und nach 12 Wochen (36,3 [95 % KI: 32,9; 39,8] vs. 30,2 [26,6; 33,9]; p = 0,019), aber nicht in der psychischen Summenskala. Insgesamt benötigte die Schröpfgruppe etwas weniger Paracetamol-Tabletten (9,1 ± 20,0 vs. 11,5 ± 15,9). Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse beobachtet. Schlussfolgerungen: In dieser explorativen Studie war pulsierendes Schröpfen wirksamer im Vergleich mit einer Wartelistenkontrolle bei Gonarthrose. Mehr qualitativ-hochwertige Studien sollten durchgeführt werden um die klinische Relevanz dieses Verfahrens zu evaluieren.
Background: Cupping exists in several traditional medical systems worldwide and remains a practice in the field of complementary medicine. The aim of this pilot study was to investigate the effectiveness of cupping in knee osteoarthritis. Methods: In a prospective, randomized clinical pilot study, dry pulsating cupping was compared to a waiting list control. Treatment consisted of 8 sessions within 4 weeks, with a 8 weeks follow-up. The affected knee and a corresponding lumbo-sacral area were cupped. Included were patients with radiologically confirmed knee osteoarthritis (Kellgren Lawrence degree II – IV) and a pain score of ≥ 40 mm on a VAS (0 - 100 mm). Outcome parameters included the Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis (WOMAC) score, pain intensity on a VAS (0 to 100 mm), and health related quality of life (SF 36) after 4 and 12 weeks. Results were calculated with analysis of covariance (ANCOVA) adjusted for baseline differences. The use of paracetamol was documented during the 4 intervention weeks. Results: Forty patients were randomized into a cupping group (n = 21; 5 male; age 68 ± 7.2 [mean ± SD] years) and a waiting list group (n = 19; 8 male; 69 ± 6.8 years). No significant baseline differences were found. After 4 weeks, the WOMAC score was significantly lower in the cupping group than in the control group (mean 27.7 [95% confidence interval 22.1; 33.3] vs. 42.2; [36.3; 48.1]; p = 0.001). After 12 weeks the differences of the WOMAC score (31.0 [24.9; 37.2] vs. 40.8 [34.4; 47.3]; p = 0.032) were still significant in favour for cupping. Pain intensity (VAS) improved significantly after 4 weeks in the cupping group (38.4 [95 % KI: 30.5; 46.2] vs. 55.0 [46.8; 63.2]; p = 0.005). The cupping group showed significantly better outcomes than the control group in the SF‑36 physical component scale after 4 weeks (36.0 [95 % KI: 33.5; 38.6] vs. 31.9 [29.2; 34.6]; p = 0.030) and after 12 weeks (36.3 [95 % KI: 32.9; 39.8] vs. 30.2 [26.6; 33.9]; p = 0.019) but not for the mental component scale. Overall, the cupping group required slightly fewer paracetamol tablets (9.1 ± 20.0 vs. 11.5 ± 15.9). No severe adverse events were observed. Conclusions: In this exploratory study on symptoms of knee OA, pulsating dry cupping was more effective compared to waiting list control. More high quality research is needed to evaluate the clinical relevance of this treatment.