dc.contributor.author
Knöschke, Diana
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:04:41Z
dc.date.available
2010-05-03T08:44:36.707Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8826
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13025
dc.description.abstract
Einleitung: Die Grundlage zur Klassifikation von Azetabulumfrakturen stellt
die exakte bildgebende Diagnostik dar. Immer wieder wurden die Grenzen der
traditionellen Klassifikation nach Judet und Letournel aufgezeigt. Die
alleinige Benutzung von konventionellen Röntgenaufnahmen führte zu geringer
intrapersoneller Reproduzierbarkeit und interpersoneller Zuverlässigkeit. Ziel
der Arbeit war es, eine neue Klassifikationshilfe zu entwickeln, die es
ermöglicht durch standardisierte CT-Darstellungen Azetabulumfrakturen ohne
Benutzung von Schrägaufnahmen entsprechend der Einteilung nach Judet und
Letournel zuverlässig zu klassifizieren und deren klinische Anwendbarkeit zu
überprüfen. Material und Methoden: 12 ausgesuchte Fälle mit
Azetabulumfrakturen aus dem Datenpool Azetabulum- und Beckenverletzungen der
Jahre 2005/2006 wurden begutachtet. Bei allen Fällen erfolgte die Auswahl acht
identischer charakteristischer CT-Schichten (fünf axiale, zwei koronare und
eine sagittale), sowie der konventionellen Beckenübersichtsaufnahme. Diese
Fälle wurden den 14 teilnehmenden Mitgliedern der AG Becken vorgelegt. Die
Klassifikation der Azetabulumfrakturen erfolgte nach Judet und Letournel
anhand eines Fragebogens. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der
Klassifikation der Arbeitsgruppe mit der Referenzklassifikation verglichen.
Unterschieden wurde hierbei nach der Übereinstimmung der Klassifikation und
der Zugangsrelevanz. Die Auswertung erfolgte außerdem noch nach dem
Weiterbildungsstatus. Ergebnisse: Von 168 möglichen Klassifikationen wurden
167 ausgeführt. In 90 Fällen (54%) lag eine Übereinstimmung mit der jeweiligen
Referenzklassifikation vor. 69 Ergebnisse (41%) ergaben einen abweichenden
Frakturtyp, welcher aber keine Änderung in dem zu verwendenden operativen
Zugang zur Folge gehabt hätte. Eine Fehlklassifikation lag acht mal (5%) vor.
Gemäß des Weiterbildungsstatus erzielten die Oberärzte 54%, die Assistenzärzte
53% Übereinstimmung. Bei den Oberärzten lag eine Fehlklassifikation in 7,5%
vor. 93% der Befragten wünschten sich für die Klassifikation mehr CT-
Schichten. Schlussfolgerung: Die vorgeschlagene CT-basierte
Klassifikationshilfe stellt eine Anpassung an den heutigen Standard der
diagnostischen Bildgebung bei Azetabulumfrakturen dar und bedeutet damit einen
Schritt zur Vereinfachung der Klassifikation. Sie eignet sich zur
zugangsrelevanten Einschätzung des Verletzungsausmaßes und Frakturverlaufes.
Für die exakte Klassifikation und die Zuordnung der Fraktur zu einem der
Frakturtypen nach dem System von Judet und Letournel sind jedoch mehr
Schichten und Rekonstruktionen erforderlich.
de
dc.description.abstract
Introduction: Detailed radiographic imaging seems to be necessary to classify
acetabular fractures. The limits of Judet and Letournel classification for
acetabular fractures have been shown in several studies. The use of standard
pelvic radiography alone led to less intra- and interobserver agreement. The
object of this investigation was to develop and to evaluate a new CT-based
classification guide so that acetabular fractures could be classified without
using standard Judet views. Materials and Methods: Twelve cases with
acetabular fractures being picked from a data pool of the years 2005/2006 have
been examined. Eight characteristic CT scans (5 axial scans, 2 coronar scans
and 1 sagittal scan) and the standard pelvic radiography have been chosen for
each case. Fourteen members of the study group pelvic from the German section
of AO classified these cases according to Judet and Letournel classification
for acetabular fractures. The results were compared to reference
classification. It was differentiated between agreement to classification and
differing classification depending from operative access to the acetabular.
Training level also was considered. Results: In 90 of 167 classifications
(54%) there was a totally agreement to the reference classification – 168
classifications were possible. 69 cases (41%) showed a different type of
fracture but there had been no change of therapy or operative access to the
fracture. All in all 159 (95%) good to excellent classification results were
achieved. Totally incorrect classifications being described by a changing in
treatment the fracture were counted 8 times (5%). According to the training
level deputies agreed in 54%, residents in 53%. Incorrect classifications by
deputies were counted in 7.5%. 93% of the interviewees asked for more CT scans
for the classification. Conclusion: The demonstrated CT-based classification
guide presents an adaptation to the common standard of diagnostic radiographic
imaging for acetabular fractures. It implies a step to an easier
classification. It is useful to evaluate the extent of injury and fractures’
characteristics. For a detailed classification more scans and reconstructions
seem to be necessary.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
classification
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten
Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen
dc.contributor.contact
Diana.Knoeschke@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Stöckle
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. K.-D. Schaser, Prof. Dr. med. P.A. Grützner
dc.date.accepted
2010-05-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016300-5
dc.title.translated
Development and clinical evaluation of a CT-based classification guide for
acetabular fractures
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016300
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011722
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access