Methicillin-resistente Staphylokokken haben seit einiger Zeit aufgrund ihrer zahlreichen Resistenzen gegenüber häufig verwendeten Antiinfektiva sowie ihrer steigenden Prävalenzen in der Tiermedizin an Bedeutung gewonnen. In der tiermedizinischen Praxis treten seit kurzem vermehrt Methicillin-resistente Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) auf, die den behandelnden Tierarzt aufgrund ihrer häufigen Multiresistenz vor große therapeutische Herausforderungen stellen. S. pseudintermedius, eine erst seit 2005 eigenständig anerkannte Spezies, wurde in der Vergangenheit häufig fälschlicherweise als S. intermedius identifiziert und hat sich auch in dieser Arbeit als klinisch bei Kleintieren, insbesondere Hunden, als bedeutendste Spezies der Staphylococcus intermedius-Gruppe (SIG) erwiesen. Neben Otitiden, Dermatitiden und Harnwegsinfektionen sind MRSP in dieser Arbeit auch als mögliche Erreger nosokomialer Wundinfektionen bei Kleintieren und auch Pferden identifiziert worden. Die Anwendung molekulargenetischer Typisierungsverfahren wie Multilocus Sequenztypisierung (MLST), spa-Typing und Pulsfeldgel- Elektrophorese (PFGE) konnte zeigen, dass klinische MRSP-Isolate insgesamt eine geringe Diversität zeigen. Diese initialen Daten deuten daraufhin, dass sich einzelne Genotyp-Linien in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet haben. Die PCR-basierte Typisierung des mobilen Resistenzelements SCCmec zeigt für den Großteil der Isolate homologe Ergebnisse und legt einen gemeinsamen Ursprung der Methicillin-Resistenz nahe. Phänotypische Resistenztestungen gegenüber einem breiten Spektrum gebräuchlicher Antiinfektiva konnten zudem für fast alle untersuchten MRSP eine außerordentlich umfangreiche Multiresistenz nachweisen, die die therapeutischen Optionen oft erheblich einschränkt. Systematische Surveillance und Infektions-Kontroll-Programme sind in der Tiermedizin dringend benötigt, um die Verbreitung multiresistenter Erreger wie MRSP nachvollziehen und geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können.
During the last few years, methicillin-resistant staphylococci have gained in importance within veterinary medicine due to their vast resistance towards a wide range of frequently used antimicrobial agents and their increasing prevalence in veterinary medicine. In recent times, methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) is observed with increasing frequency in veterinary clinical facilities, often causing serious therapeutic challenges due to a common multiresistance. S. pseudintermedius, a species first described in 2005, was often confused with S. intermedius in the past and within this work it turned out to be the most important clinical species of the intermedius group in small animals, especially in dogs. Beside infections of the skin, ear and the urinary tract, MRSP of this work were also identified as a possible cause of nosocomial wound infections in small animals and in horses. Using molecular typing approaches like multilocus sequence typing (MLST), spa-Typing, and macrorestriction analysis via pulsed-field gel electrophoresis (PFGE), clinical MRSP isolates were shown to be of rather limited diversity. This initial data implies that certain genotypes are widely distributing in Germany and other European countries. PCR-based typing of the mobile genetic element SCCmec shows homologue results for most of the isolates, strongly indicating a common origin of methicillin-resistance. Furthermore, phenotypic resistance testing for a wide range of frequently used antimicrobials revealed a remarkable multiresistance of almost all isolates which substantially delimitates therapeutic options. Systematic surveillance and infection-control programs are urgently needed in veterinary medicine to retrace the spread of multiresistant pathogens like MRSP and to develop proper strategies for prevention.